felixcurly
Aktives Mitglied
- Registriert
- 7 September 2013
- Beiträge
- 1.264
- Reaktionspunkte
- 897
Ja guter Hinweis - wenn sie (relativ zum Tretlager) weiter vor könnte, dann ein gerader(er) Lenker… mal sehen! 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Die dunkle Farbe wieder herstellen wird nicht möglich sein. Vermutlich ist es gewachster/geölter/beschichteter Canvas (Baumwolle). Kannst du nur gut sauber machen und so weiter nutzen. Evtl. noch neu wachsen ,sofern es gewachst ist, dann würden es etwas nachdunkeln aber auch nicht gleichmäßiger werden.Mal was anderes-
Habe hier einen schönen aber sehr gelebten Brooks Rucksack. Würde ihn gerne wieder etwas aufhübschen.
Das Material ist Textil, keine Ahnung, was genau.
Hat jemand eine Idee, wie man die dunkle Farbe wiederherstellen könnte?
Sofort enteignen,wegen Patina VernichtungMal was anderes-
Habe hier einen schönen aber sehr gelebten Brooks Rucksack. Würde ihn gerne wieder etwas aufhübschen.
Das Material ist Textil, keine Ahnung, was genau.
Hat jemand eine Idee, wie man die dunkle Farbe wiederherstellen könnte?
Ich würde es auf Standardmaß (27,2) aufreiben, wenn so eine Nachbearbeitung gut gemacht ist (mit scharfem, präzisem Werkzeug und entgratetem Klemmbereich) flutscht die Stütze i.d.R. auch besser rein.Hallo Cinelli-Kenner,
weiß jemand den serienmäßigen Sattelrohrinnendurchmesser von einem Cinelli Super Corsa Bj. 85?
Sieht nach SL Rohrsatz aus, da ich keine SLX-Spiralen erkennen kann.
Mein Problem:
Eigentlich dachte ich 27,2 mm, doch die Campa 27,2 geht nicht zerspanungsfrei rein.
Die Stütze, die vorher drin war hat exakt 27,13 (trotz 27,2 Angabe!), sieht aber unbearbeitet aus.
Was jetzt? Campa-Sattelstütze (die hat gemessene 27,21mm) abdrehen oder Sattelrohr auf 27,2 aufreiben?
Danke für Euere Antworten.
Viele Grüße
Gert
Zuerst würde ich mit Schmirgelpapier, 180er, da mit einer 25er Stütze oder Rohr mal alles sauber machen. Schmirgelpapier um das Rohr wickeln und 3-4 min ausreiben. Dann vielleicht eine alte Stütze mit viel Fett mal austesten. Danach kann man den von Hongkong gewählten Weg immer noch gehen.Hallo Cinelli-Kenner,
weiß jemand den serienmäßigen Sattelrohrinnendurchmesser von einem Cinelli Super Corsa Bj. 85?
Sieht nach SL Rohrsatz aus, da ich keine SLX-Spiralen erkennen kann.
Mein Problem:
Eigentlich dachte ich 27,2 mm, doch die Campa 27,2 geht nicht zerspanungsfrei rein.
Die Stütze, die vorher drin war hat exakt 27,13 (trotz 27,2 Angabe!), sieht aber unbearbeitet aus.
Was jetzt? Campa-Sattelstütze (die hat gemessene 27,21mm) abdrehen oder Sattelrohr auf 27,2 aufreiben?
Danke für Euere Antworten.
Viele Grüße
Gert
Schau mal hier. Habe hier diesen LRS (auf dem Foto nur das Hinterrad) hängen; vielleicht hilft's:Weiß jemand welches Gewinde Altenburger Hochflanschnaben haben?
Die Freiläufer die ich hier liegen habe, haben recht viel Spiel... Will mir nicht das Gewinde runterfahren...
Leider steht weder auf den Freiläufen noch der Nabe etwas zu den Gewinden.
scharfer Wheeler!Den hier haben wir auf dem Rad, keine Ahnung wieviel Grad das sind.
Anhang anzeigen 1556374
https://www.ebay.de/itm/395918205998
Montiert schaut es so aus (wobei ich jetzt nicht weiß, wie breit unserer ist):
Anhang anzeigen 1556368
Wenn deine Frau zufrieden ist, dann muss du eben schneller fahren, wenn du das Rad nimmst. Das nervös merkt man meist nur bei langsamen Tempo und ist natürlich eine Gewöhnungsfrage. Wenn sie nur das eine Rad fährt (bzw. vielleicht noch ein anderes, das auch Hecklastig ist), dann wird ihr die nervöse Lenkung nicht auffallen, da dran gewöhnt. Dir fällt es nur regelmäßig auf, weil du von den anderen Rädern ein andere Verhalten gewöhnt bist. Ich würde das Rad meines Mannes auch gerne ändern, aber er mag es so.
Die Wahrscheinlichkeit, dass es sich (aufgrund des SunTour-Kranzes) um ein britischen Nabengewinde handelt, ist zwar sehr hoch, schließt aber andere Gewindenormen leider nicht völlig aus.Schau mal hier. Habe hier diesen LRS (auf dem Foto nur das Hinterrad) hängen; vielleicht hilft's:
Anhang anzeigen 1556626Anhang anzeigen 1556627
velobase sagt Italian: 1.378" x 24 tpiWeiß jemand welches Gewinde Altenburger Hochflanschnaben haben?
Die Freiläufer die ich hier liegen habe, haben recht viel Spiel... Will mir nicht das Gewinde runterfahren...
Leider steht weder auf den Freiläufen noch der Nabe etwas zu den Gewinden.
Kann man den Gurt abmachen? Wie wäre es mit einem Färbemittel für Jeans?Mal was anderes-
Habe hier einen schönen aber sehr gelebten Brooks Rucksack. Würde ihn gerne wieder etwas aufhübschen.
Das Material ist Textil, keine Ahnung, was genau.
Hat jemand eine Idee, wie man die dunkle Farbe wiederherstellen könnte?
Ja, wäre ne Idee. Aber wenn die Chance eher so 50/50 ist, dann lass ich es lieber so.Kann man den Gurt abmachen? Wie wäre es mit einem Färbemittel für Jeans?
https://praxistipps.chip.de/jeans-faerben-die-besten-tipps-und-tricks_113571
Wenn es nicht gut wird, ist es danach vorbei...
Um hierzu eine Aussage treffen zu können, solltest Du (aus meiner Sicht) den Schraubekranz demontieren.Hallo zusammen und eine Frage an die Campa-Experten:
Die abgebildete Nabe (126mm) wurde in einen Rahmen mit 120mm gezwängt, um einen 7-fach Kranz zu fahren (nicht von mir, ist mir auch ein Rätsel, wie man auf solche Ideen kommt). Der Rahmen ist von 1977. Kann hier ggf jemand anhand des Bildes erkennen, ob die Nabe ggf. mit Spacern (und ggf. längere Achse) verbreitert wurde, oder ob diese Record (Jahr?) tatsächlich 126mm hat?
Danke euch!
Anhang anzeigen 1556701
Würde ich auch meine. Insbesondere weil der Stoff beschichtet/gewachst war, da kann neue Farbe nicht mehr wirklich eindringen und haften. Bei Jeans ist das nicht der Fall.Ja, wäre ne Idee. Aber wenn die Chance eher so 50/50 ist, dann lass ich es lieber so.
Denke, das hätte großes Potenzial sehr scheckig und unschön wird.
Ja danke, mache ich auf jeden Fall. Ich hatte gehofft, dass die Experten hier vielleicht direkt den Nabentyp erkennen.Um hierzu eine Aussage treffen zu können, solltest Du (aus meiner Sicht) den Schraubekranz demontieren.
Die Achslänge sieht auf der linken Seite zumindest schon verdächtig kurz aus (so dass man eine Aufspacerung vermuten könnte).
Ich glaube, den Nabentyp gab es mit 120 und 126 mm Klemmbreite (aber ich bin gewiss nicht der Campagnolo-Experte hier).Ja danke, mache ich auf jeden Fall. Ich hatte gehofft, dass die Experten hier vielleicht direkt den Nabentyp erkennen.
Ich habe meine "neu gemachten" Bremsen nun getestet.Wenn das an der Hülse liegen würde, merkt man das eher bei der Rückstellung des Bremshebels.
Ich wollte auch noch mein Senf dazu abgeben.