• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ja guter Hinweis - wenn sie (relativ zum Tretlager) weiter vor könnte, dann ein gerader(er) Lenker… mal sehen! 👍
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Mal was anderes-
Habe hier einen schönen aber sehr gelebten Brooks Rucksack. Würde ihn gerne wieder etwas aufhübschen.
Das Material ist Textil, keine Ahnung, was genau.
Hat jemand eine Idee, wie man die dunkle Farbe wiederherstellen könnte?
 

Anhänge

  • IMG_7004.jpeg
    IMG_7004.jpeg
    1,2 MB · Aufrufe: 44
  • IMG_7005.jpeg
    IMG_7005.jpeg
    897,9 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_7006.jpeg
    IMG_7006.jpeg
    1,3 MB · Aufrufe: 40
  • IMG_7007.jpeg
    IMG_7007.jpeg
    1,4 MB · Aufrufe: 42
Mal was anderes-
Habe hier einen schönen aber sehr gelebten Brooks Rucksack. Würde ihn gerne wieder etwas aufhübschen.
Das Material ist Textil, keine Ahnung, was genau.
Hat jemand eine Idee, wie man die dunkle Farbe wiederherstellen könnte?
Die dunkle Farbe wieder herstellen wird nicht möglich sein. Vermutlich ist es gewachster/geölter/beschichteter Canvas (Baumwolle). Kannst du nur gut sauber machen und so weiter nutzen. Evtl. noch neu wachsen ,sofern es gewachst ist, dann würden es etwas nachdunkeln aber auch nicht gleichmäßiger werden.
Das ist halt natürlich entstandener Vintage Look. Wird sogar vom Hersteller so beworben -> https://www.brooksengland.com/en_eu/pickwick-cotton-canvas.html

Neu Färben kannst du bei beschichteten Sachen vergessen. Wirklich hübscher wird das nicht mehr, dann lieber ungeschminkt nutzen.
Meine Berthoud Taschen am Rad weiter oben sind auch natürlich gealtert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal was anderes-
Habe hier einen schönen aber sehr gelebten Brooks Rucksack. Würde ihn gerne wieder etwas aufhübschen.
Das Material ist Textil, keine Ahnung, was genau.
Hat jemand eine Idee, wie man die dunkle Farbe wiederherstellen könnte?
Sofort enteignen,wegen Patina Vernichtung
 
Hallo Cinelli-Kenner,

weiß jemand den serienmäßigen Sattelrohrinnendurchmesser von einem Cinelli Super Corsa Bj. 85?
Sieht nach SL Rohrsatz aus, da ich keine SLX-Spiralen erkennen kann.

Mein Problem:
Eigentlich dachte ich 27,2 mm, doch die Campa 27,2 geht nicht zerspanungsfrei rein.
Die Stütze, die vorher drin war hat exakt 27,13 (trotz 27,2 Angabe!), sieht aber unbearbeitet aus.
Was jetzt? Campa-Sattelstütze (die hat gemessene 27,21mm) abdrehen oder Sattelrohr auf 27,2 aufreiben?

Danke für Euere Antworten.

Viele Grüße

Gert
 
Hallo Cinelli-Kenner,

weiß jemand den serienmäßigen Sattelrohrinnendurchmesser von einem Cinelli Super Corsa Bj. 85?
Sieht nach SL Rohrsatz aus, da ich keine SLX-Spiralen erkennen kann.

Mein Problem:
Eigentlich dachte ich 27,2 mm, doch die Campa 27,2 geht nicht zerspanungsfrei rein.
Die Stütze, die vorher drin war hat exakt 27,13 (trotz 27,2 Angabe!), sieht aber unbearbeitet aus.
Was jetzt? Campa-Sattelstütze (die hat gemessene 27,21mm) abdrehen oder Sattelrohr auf 27,2 aufreiben?

Danke für Euere Antworten.

Viele Grüße

Gert
Ich würde es auf Standardmaß (27,2) aufreiben, wenn so eine Nachbearbeitung gut gemacht ist (mit scharfem, präzisem Werkzeug und entgratetem Klemmbereich) flutscht die Stütze i.d.R. auch besser rein.

EDIT: Vielleicht vorher auch nochmal testen, ob der Klemmbereich rund und nicht durch eine untermaßige Stütze leicht zusammengewürgt wurde.
 
Hallo Cinelli-Kenner,

weiß jemand den serienmäßigen Sattelrohrinnendurchmesser von einem Cinelli Super Corsa Bj. 85?
Sieht nach SL Rohrsatz aus, da ich keine SLX-Spiralen erkennen kann.

Mein Problem:
Eigentlich dachte ich 27,2 mm, doch die Campa 27,2 geht nicht zerspanungsfrei rein.
Die Stütze, die vorher drin war hat exakt 27,13 (trotz 27,2 Angabe!), sieht aber unbearbeitet aus.
Was jetzt? Campa-Sattelstütze (die hat gemessene 27,21mm) abdrehen oder Sattelrohr auf 27,2 aufreiben?

Danke für Euere Antworten.

Viele Grüße

Gert
Zuerst würde ich mit Schmirgelpapier, 180er, da mit einer 25er Stütze oder Rohr mal alles sauber machen. Schmirgelpapier um das Rohr wickeln und 3-4 min ausreiben. Dann vielleicht eine alte Stütze mit viel Fett mal austesten. Danach kann man den von Hongkong gewählten Weg immer noch gehen.
Am Ende dann noch mal mit 400er dran gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiß jemand welches Gewinde Altenburger Hochflanschnaben haben?
Die Freiläufer die ich hier liegen habe, haben recht viel Spiel... Will mir nicht das Gewinde runterfahren...
Leider steht weder auf den Freiläufen noch der Nabe etwas zu den Gewinden.
Schau mal hier. Habe hier diesen LRS (auf dem Foto nur das Hinterrad) hängen; vielleicht hilft's:
IMG_7778.jpeg
IMG_7779.jpeg
 
Den hier haben wir auf dem Rad, keine Ahnung wieviel Grad das sind.
Anhang anzeigen 1556374
https://www.ebay.de/itm/395918205998

Montiert schaut es so aus (wobei ich jetzt nicht weiß, wie breit unserer ist):
Anhang anzeigen 1556368

Wenn deine Frau zufrieden ist, dann muss du eben schneller fahren, wenn du das Rad nimmst. Das nervös merkt man meist nur bei langsamen Tempo und ist natürlich eine Gewöhnungsfrage. Wenn sie nur das eine Rad fährt (bzw. vielleicht noch ein anderes, das auch Hecklastig ist), dann wird ihr die nervöse Lenkung nicht auffallen, da dran gewöhnt. Dir fällt es nur regelmäßig auf, weil du von den anderen Rädern ein andere Verhalten gewöhnt bist. Ich würde das Rad meines Mannes auch gerne ändern, aber er mag es so.
scharfer Wheeler!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen und eine Frage an die Campa-Experten:
Die abgebildete Nabe (126mm) wurde in einen Rahmen mit 120mm gezwängt, um einen 7-fach Kranz zu fahren (nicht von mir, ist mir auch ein Rätsel, wie man auf solche Ideen kommt). Der Rahmen ist von 1977. Kann hier ggf jemand anhand des Bildes erkennen, ob die Nabe ggf. mit Spacern (und ggf. längere Achse) verbreitert wurde, oder ob diese Record (Jahr?) tatsächlich 126mm hat?
Danke euch!
IMG_3285.jpg
 
Hallo zusammen und eine Frage an die Campa-Experten:
Die abgebildete Nabe (126mm) wurde in einen Rahmen mit 120mm gezwängt, um einen 7-fach Kranz zu fahren (nicht von mir, ist mir auch ein Rätsel, wie man auf solche Ideen kommt). Der Rahmen ist von 1977. Kann hier ggf jemand anhand des Bildes erkennen, ob die Nabe ggf. mit Spacern (und ggf. längere Achse) verbreitert wurde, oder ob diese Record (Jahr?) tatsächlich 126mm hat?
Danke euch!
Anhang anzeigen 1556701
Um hierzu eine Aussage treffen zu können, solltest Du (aus meiner Sicht) den Schraubekranz demontieren.
Die Achslänge sieht auf der linken Seite zumindest schon verdächtig kurz aus (so dass man eine Aufspacerung vermuten könnte).
 
Ja, wäre ne Idee. Aber wenn die Chance eher so 50/50 ist, dann lass ich es lieber so.
Denke, das hätte großes Potenzial sehr scheckig und unschön wird.
Würde ich auch meine. Insbesondere weil der Stoff beschichtet/gewachst war, da kann neue Farbe nicht mehr wirklich eindringen und haften. Bei Jeans ist das nicht der Fall.
 
Um hierzu eine Aussage treffen zu können, solltest Du (aus meiner Sicht) den Schraubekranz demontieren.
Die Achslänge sieht auf der linken Seite zumindest schon verdächtig kurz aus (so dass man eine Aufspacerung vermuten könnte).
Ja danke, mache ich auf jeden Fall. Ich hatte gehofft, dass die Experten hier vielleicht direkt den Nabentyp erkennen.
 
Wenn das an der Hülse liegen würde, merkt man das eher bei der Rückstellung des Bremshebels.
Ich wollte auch noch mein Senf dazu abgeben :rolleyes:.
Ich habe meine "neu gemachten" Bremsen nun getestet.
  • Alle Züge sind nun zusätzlich leicht gefettet
  • nirgendwo ist eine Endkappe zu viel
  • ich habe überall auf optimale Radien der Zughüllen geachtet.

Es ist nun alles besser und geschmeidiger, aber der große Wurf ist das leider noch nicht. Ich bin vermutlich einfach zu schwer.
  • Hinten, an der TRP RG957 ist es jetzt befriedigend. Ich kann vom Oberlenker aus das Hinterrad blockieren, das geht schon so, wenn auch mit viel Kraft.
  • Vorn, an der BR-R8000 geht es noch nicht gut, ich baue nicht genügend Druck auf. Hier fliegt der Bremskörper nun erstmal raus und wird ebenfalls durch das TRP Teil ersetzt.
  • Koolstop Lachs sind mit Abstand das Beste im Vergleich mit allen Shimano/TRP Originalbelägen

Generell bin ich eher enttäuscht von der Bremswirkung - ich kenne aber auch keine Rennradbremsen. Mini-Vs mit STIs und normale Vs mit modernen 2-Finger Hebeln fand' ich aber immer erstklassig.

Ich bin am überlegen, ob ich in den sauren Apfel beißen soll und mir die Tiagra ST-4700 SLR-EV Shifter hole - Dann brauche ich zwar noch ein neues Schaltwerk wegen dem anderen Seileinzug, aber meine 10s Kassette kann bleiben und ich könnte die BR-R8000 Bremsen fahren. Die Hoffnung wäre, daß diese Bremsen in Kombination mit den passenden Shiftern dann der große Wurf sind. Zum Glück ist das ist alles nicht so teuer, weil "nur Tiagra"...

Weiß jemand, ob ich meinen Umfwerfer FD-5700 behalten kann? Hat sich der Seileinzug links auch bei 11s bzw. 4700 verändert?
 

Anhänge

  • WhatsApp Image 2025-01-09 at 20.52.53.jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-09 at 20.52.53.jpeg
    201,6 KB · Aufrufe: 32
  • WhatsApp Image 2025-01-09 at 20.52.53(1).jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-09 at 20.52.53(1).jpeg
    161,6 KB · Aufrufe: 33
  • WhatsApp Image 2025-01-09 at 20.52.53(2).jpeg
    WhatsApp Image 2025-01-09 at 20.52.53(2).jpeg
    226,7 KB · Aufrufe: 33
Zuletzt bearbeitet:
Zurück