G
Gelöschtes Mitglied 71483
Blau
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Kann ich besser! Richten einer Gabel,
Ich würde sagen, Alu und richten ist generell nicht sone Spitzenidee,... Carbon noch weniger..Kann ich besser! Richten einer Gabel, Anhang anzeigen 854433Anhang anzeigen 854434erfolglos, richten eines Rahmens mittels Schaufelstiel hat geklappt
Hin-richten.. würd ich sagenKann ich besser! Richten einer Gabel, Anhang anzeigen 854433Anhang anzeigen 854434erfolglos, richten eines Rahmens mittels Schaufelstiel hat geklappt
Super Idee ist aufjedenfall eine Überlegung wertDer Wagen ist schon mal nicht schlecht; auch für den Preis.
Ich vermute, daß der und viele ähnliche, die man u.a. bei Aldi in deren Aktionen bekommt, vom selben Chinesen kommen.
Ich bin mit so einem Teil sehr zufrieden.
Nervig ist die Auszugssperre, die verhindern soll, daß bei mehreren ausgezogenen Schubladen der Wagen das Gleichgewicht verliert.
Ist zwar sinnvoll, bedingt dann aber immer das komplette Einsortieren meiner Stecknüsse mitten im Schrauben, nur um die Lade schließen zu können, weil ich an die Schieblehre oder den Hammer zwei Schubläden darunter will.
Ansonsten ist der Wagen so schwer, daß man an der Seite auch eine Fahrradrahmen-Montagehalterung anschrauben kann (Mit einem senkrechten Rechteckrohr als Verstärkung drunter; die Wand ist nur Blech)
Dann kann man die ganze Fuhre bei Schrauberbedarf mitten in der Garage postieren und schrauben und danach wieder in die Ecke stellen.
Ich hab da so was dran:
https://www.amazon.de/gp/product/B085DJKS2D/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1
Vielleicht hat jemand einen besseren Link, der nicht von Amazon ist.
Den Laden möchte ich eigentlich nicht mehr verlinken.
Vernünftiger Montageständer mit einer Ablageplatte für die jeweils notwendigen Utensilien und Schlüssel. Werkzeug an die Wand, imhoHallo zusammen,
da sich bei mir mittlerweile einiges an Werkzeug angesammelt hat, wollte ich mir langsam einen Werkzeugkasten anschaffen. Daher wollte ich fragen, ob jemand diesbezüglich eine Empfehlung für mich hat?
Ich selber habe mich natürlich auch schon bissl. damit beschäftigt und finde diese zwei Modelle gut:
https://www.rocket-tools.de/KFZ-Werkstatt/Werkstattwagen/EBERTH-Werkzeugkiste-mit-4-Schubladen-rot.html?listtype=search&searchparam=eberth werkstattwagen
oder:
https://www.rocket-tools.de/KFZ-Wer...-7-Schubfaechern-blau-Kugelgelagert-oxid.html
L.G Manuel
Gestauchter Rahmen mit kleinen neodym-Magneten- 10 EuroSuper Idee ist aufjedenfall eine Überlegung wert
Ja , kannst du unbesorgt tun , schau dir mal die Sakae Ringyo Stütze im Bild an , die bricht auch nicht ab....Hab halt mit meinem knapp 90 kg doch „ a bissel schiss“ . Also du meinst montieren und ab die post
Sieht sehr ansprechend aus, dein WerkraumGestauchter Rahmen mit kleinen neodym-Magneten- 10 Euro
Holzplatte 15 Euro.
werkbank/ Tisch (in meinem fall son teil von ikea für die Küche, aus den Kleinanz.) 40 Euro..
nur als Vorschlag. Nicht im bild noch ein kleiner Rollcontainer (ebenfalls Ikea).. so 30-40 Euro.
Ist bei mir tatsächlich 'nur' eine Werk-ecke im Arbeitszimmer.. allerdings darf ich dieses Zimmer auch als einziges IN der Wohnung benutzen/ verwüsten/ verdrecken.. find ich nen guten Deal.. =)Sieht sehr ansprechend aus, dein Werkraum
Dazu bräuchte ich aber eine Wohnung mit Kellerabteil oder Dachboden....
Das wird wahr. am meisten von allen Dingen ins Budget gehen
Für Flaschenhalter gibt es sowas zu kaufen:Ich habe da 2Pumpenhalter aus Kunststoff. Da müßte es doch auch Schlauchschellen aus Plaste geben?
Präambel: Ich könnte kotzen. Im Strahl!
Die Frage bezieht sich auf mein OCLV:
Nachdem ich eben das Einpresswerkzeug meines Lieblingsschraubers gebracht bekam, wollte ich den Steuersatz wechseln. Und nachdem ich die alten Schalen ausgeschlagen hatte...
...fielen die neuen Schalen von alleine in den Rahmen. aaaarrrrrrggghhhh
Ich weiss dass Fritz Egli beim Fahrwerkstuning der alten Motorradbolieden die Lagersitze aufgehont und die Lager eingeklebt hat. Aber womit? Nach Netzrecherche bietet sich Loctite 648 an. Wer hat damit -oder mit anderen Methoden, bzw Klebern- eigene Erfahrungen gemacht? Sachdienliche Hinweise erbeten.
Die Schalen gehen mit minimalem Widerstand rein und ich frage mich (Euch):
- Ist es zielführend die Gabel schnell ein zu bauen um die Lagersitze zu zentrieren, oder besser genau das nicht zu tun?
- Ist es zielführend die Lagerschalen und das Innenrohr des Steuerrohres mit Stahlwolle leicht an zu rauen, oder laufe ich Gefahr unnötiger Weise noch mehr Spiel zu fabrizieren.
Vielen Dank vorab!
genervte Grüße,
Mig
Loctite 648 ist ok , bombenfest , überbrückt sogar 2/10mm Spalt .Präambel: Ich könnte kotzen. Im Strahl!
Die Frage bezieht sich auf mein OCLV:
Nachdem ich eben das Einpresswerkzeug meines Lieblingsschraubers gebracht bekam, wollte ich den Steuersatz wechseln. Und nachdem ich die alten Schalen ausgeschlagen hatte...
...fielen die neuen Schalen von alleine in den Rahmen. aaaarrrrrrggghhhh
Ich weiss dass Fritz Egli beim Fahrwerkstuning der alten Motorradbolieden die Lagersitze aufgehont und die Lager eingeklebt hat. Aber womit? Nach Netzrecherche bietet sich Loctite 648 an. Wer hat damit -oder mit anderen Methoden, bzw Klebern- eigene Erfahrungen gemacht? Sachdienliche Hinweise erbeten.
Die Schalen gehen mit minimalem Widerstand rein und ich frage mich (Euch):
- Ist es zielführend die Gabel schnell ein zu bauen um die Lagersitze zu zentrieren, oder besser genau das nicht zu tun?
- Ist es zielführend die Lagerschalen und das Innenrohr des Steuerrohres mit Stahlwolle leicht an zu rauen, oder laufe ich Gefahr unnötiger Weise noch mehr Spiel zu fabrizieren.
Vielen Dank vorab!
genervte Grüße,
Mig
Hallo Willi,Ich würde die mit Pattex Stabilit Express einsetzen.
Der 2K Epoxy-Kleber ist pastös, spaltfüllend und gibt Dir ca. 5 Minuten für die Montage.
Gibts in jedem Baumarkt und ich benutze den oft.
Wenn das Steuerrohr sauber entgratet und am Umfang nicht beschädigt ist, ergibt sich eine Parallelstellung (das meintest Du doch sicher mit "Zentrierung?) von selbst, wenn Du die Lagerschalen mittels zweier untergelegter Brettchen und einer Schraubzwinge einziehst und bis zum Aushärten (ca.2 Stunden) angezogen hältst.
Solltest Du später mal wieder wechseln wollen, kann man das durch Erhitzen des Klebers über 200°C mit der Heißluftpistole.