• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mit dem Hebelchen des Var Werkzeuges hätte ich in meinem Fall nichts bewirkt. Zuerst habe ich einen biligen König von Sugino verwürgt, obwohl der gegen Abrutschen gesichert war. Das Material war halt zu weich.

20200715_173151.jpg


Mit einem Meter Hebel und dem richtigen Werkzeug (aus einem Lehrbetrieb der DR - für Rohrverlängerungen gefertigt) ging es halbwegs leicht.
Als ich diesen Schlüssel im Keller gefunden habe, habe ich mich gewundert. Warum baut man so etwas mit so einem kurzen Hebel?
Die Antwort hatte der Nachbar parat. Das hat man bei der Bahn in der Lehrwerkstatt in Kleinserie gebaut. Den kurzen Schlüssel kann man mit Verlängerungen nutzen. Das Ding ist gehärtet und verträgt einen Meter Hebel. 32mm sind Kleinkram.

20200716_124308.jpg


Auch hier wieder gegen Abrutschen gesichert (IKEA Schneidbrett Ronden).

20200716_220812.jpg


20200717_152426.jpg


20200717_152341.jpg


Die Lagerschale war auf allen Gewindegängen eingeklebt.
Da hat es jemand wirklich zu gut gemeint.

Falls jemand ein Problem hat, ich helfe gern weiter.
Mülheim an der Ruhr.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Eine Frage zur Hebelübersetzung der Shimanoumwerfer: Gab es da beim Wechsel von Friktions- auf Indexschaltung Änderungen in der Geometrie oder evtl. später noch? Rüste gerade ein Rad auf Tourneyschaltbremserei um, welche ja noch neu erhältlich sind (unhübsch, aber funktionieren). Mit einem 600er Umwerfer aus der Friktionszeit ist der Seilweg des Schalthebels recht knapp. Hinten habe ich schon ein neueres Schaltwerk, aber für vorne fehlt gerade etwas im Bestand.
Es gib eine Generation Shimano-Werfer mit schräg nach vorn schwenkenden Umwerfern. Die sind nicht STI-Kompatibel. die Gruppen, welche auf STI angepasst wurden (600, 105 SC) haben deswegen einen neuen Umwerfer bekommen.
schräger Schwenkweg:
foccJh1Cdd3fquXqUUS1ra7wum__4mttq8S3S2j6Tkkz3nNskCO9kNOYGA27SNR5-3-9S0B02B5NXRz_HMLQaWnAWcnJSYyemgxwA_T8H5UXPdbZffnvMlI8eIucRyv6rPAfE2ED_K8qz9yK

gerader Schwenkweg:
b4y1EBNo9uhMxA70bIXzrI95yjfiXVxGFYU_Sud_dKDzTJlsnhzlxgrP3hQWCB0ifoJIS4aRoIwbvsjoUHpQLPzd6yyttfsnt1Oy2SPZi6P_9lZNnqc9AbRMG1zVN87untDXBgCXHTOwzk9k


Ich hatte bei meinen ersten (und einzigen) STI auch den älteren Umwerfer verwendet und das hat nicht funktioniert, die Raststufen haben mit dem Seilweg ncith harmoniert. Ein Campagnolo-Werfer (die schwenken alle gerade) hat das Problem behoben.
 
Es gib eine Generation Shimano-Werfer mit schräg nach vorn schwenkenden Umwerfern. Die sind nicht STI-Kompatibel. die Gruppen, welche auf STI angepasst wurden (600, 105 SC) haben deswegen einen neuen Umwerfer bekommen.
schräger Schwenkweg:
foccJh1Cdd3fquXqUUS1ra7wum__4mttq8S3S2j6Tkkz3nNskCO9kNOYGA27SNR5-3-9S0B02B5NXRz_HMLQaWnAWcnJSYyemgxwA_T8H5UXPdbZffnvMlI8eIucRyv6rPAfE2ED_K8qz9yK

gerader Schwenkweg:
b4y1EBNo9uhMxA70bIXzrI95yjfiXVxGFYU_Sud_dKDzTJlsnhzlxgrP3hQWCB0ifoJIS4aRoIwbvsjoUHpQLPzd6yyttfsnt1Oy2SPZi6P_9lZNnqc9AbRMG1zVN87untDXBgCXHTOwzk9k


Ich hatte bei meinen ersten (und einzigen) STI auch den älteren Umwerfer verwendet und das hat nicht funktioniert, die Raststufen haben mit dem Seilweg ncith harmoniert. Ein Campagnolo-Werfer (die schwenken alle gerade) hat das Problem behoben.
Nur wegen der Vollständigkeit: Die noch älteren Umwerfer (z.B. 6207, 6208) funktionieren einwandfrei mit STIs
 
Hallo zusammen,

passen Shimano UG-Ritzel von der Verzahnung auf die Verzahnung
von Freiläufen von Shimano Schraubkränzen?
Ich habe hier einen MF-6208 und benötige ein 20er Ritzel. Uniglide ja, oder nein?

Gruß Peter
 
An sich keine Bastelfrage, abba ...
Was gibt es bei der Geometrie für einen LowPro (?) Zeitfahr Rahmen zu beachten?
Ich hab hier 'nen einsamen ZF-Lrs und irgendwie muß ich mir ja mal das Kreuz brechen ;-)
 
Hallo liebe Gemeinde,

nicht direkt eine Bastel- sondern eher Teilefrage.
Ich habe im November ein nettes Gazelle Tour de l'Avenir bei ebay erstanden und bin nun beim Wieder-Aufbau.
Das Innenlager wurde getauscht vom Fachmann (107 mm Shimano ist jetzt drin) und ich war heute dabei, Umwerfer und Schaltwerk zu montieren und einzustellen, da fällt mir auf, dass (wahrscheinlich) die Kurbelspinne verbogen ist! Oder die Kettenblätter von Sakae/Ringyo, macht bei dem seltenen Lochkreis (118 mm) eh kaum einen Unterschied für mich, da die Kettenblätter ganz schön hoch gehandelt werden und ich mir dann eher eine neue alte Kurbelgarnitur anschaffen würde.
Obwohl sich an den Kurbelarmen das Gazelle-Logo so schön präsentiert :(

Nun stellt sich mir die Frage, welche Kurbelgarnitur sich für dieses Innenlager-Maß überhaupt anbietet.
Ich weiß, dass es eine Tabelle von Sheldon Brown gibt, nur finde ich für 107 mm wenig bis gar keine netten Kurbelgarnituren...

Vielleicht hat ja jemand von euch erfahrenen Schraubern und Teile-Spezis spontan Infos zur Hand?
Würde mich natürlich sehr freuen, sonst raubt mir das Gazelle den letzten Nerv ;)

Beste Grüße
labooma
 
An sich keine Bastelfrage, abba ...
Was gibt es bei der Geometrie für einen LowPro (?) Zeitfahr Rahmen zu beachten?
Ich hab hier 'nen einsamen ZF-Lrs und irgendwie muß ich mir ja mal das Kreuz brechen ;-)
Das Sitzrohr muss ungefähr so lang sein, wie bei deinen anderen Rädern und der Lenker muss so weiß unten sein, dass dein Rücken waagerecht ist und du, wenn du den Kopf in den Nacken legst, das Hinterrad deines Vordermannes sehen könntest, wenn du weniger als 10cm Abstand hast.
 
Eine Frage zur Hebelübersetzung der Shimanoumwerfer: Gab es da beim Wechsel von Friktions- auf Indexschaltung Änderungen in der Geometrie oder evtl. später noch? Rüste gerade ein Rad auf Tourneyschaltbremserei um, welche ja noch neu erhältlich sind (unhübsch, aber funktionieren). Mit einem 600er Umwerfer aus der Friktionszeit ist der Seilweg des Schalthebels recht knapp. Hinten habe ich schon ein neueres Schaltwerk, aber für vorne fehlt gerade etwas im Bestand.

Es gib eine Generation Shimano-Werfer mit schräg nach vorn schwenkenden Umwerfern. Die sind nicht STI-Kompatibel. die Gruppen, welche auf STI angepasst wurden (600, 105 SC) haben deswegen einen neuen Umwerfer bekommen.
schräger Schwenkweg:
foccJh1Cdd3fquXqUUS1ra7wum__4mttq8S3S2j6Tkkz3nNskCO9kNOYGA27SNR5-3-9S0B02B5NXRz_HMLQaWnAWcnJSYyemgxwA_T8H5UXPdbZffnvMlI8eIucRyv6rPAfE2ED_K8qz9yK

gerader Schwenkweg:
b4y1EBNo9uhMxA70bIXzrI95yjfiXVxGFYU_Sud_dKDzTJlsnhzlxgrP3hQWCB0ifoJIS4aRoIwbvsjoUHpQLPzd6yyttfsnt1Oy2SPZi6P_9lZNnqc9AbRMG1zVN87untDXBgCXHTOwzk9k


Ich hatte bei meinen ersten (und einzigen) STI auch den älteren Umwerfer verwendet und das hat nicht funktioniert, die Raststufen haben mit dem Seilweg ncith harmoniert. Ein Campagnolo-Werfer (die schwenken alle gerade) hat das Problem behoben.
Ich fahre zwei 10f-Räder mit Schrägumwerfern (600er) und STI. Beide Kompakt, also zweifach. Die STI sind dreifach, da geht das problemlos. Muss man halt durchschalten.
 
Das Sitzrohr muss ungefähr so lang sein, wie bei deinen anderen Rädern und der Lenker muss so weiß unten sein, dass dein Rücken waagerecht ist und du, wenn du den Kopf in den Nacken legst, das Hinterrad deines Vordermannes sehen könntest, wenn du weniger als 10cm Abstand hast.
Das ist nicht seniorengerecht!
 
Hallo liebe Gemeinde,

nicht direkt eine Bastel- sondern eher Teilefrage.
Ich habe im November ein nettes Gazelle Tour de l'Avenir bei ebay erstanden und bin nun beim Wieder-Aufbau.
Das Innenlager wurde getauscht vom Fachmann (107 mm Shimano ist jetzt drin) und ich war heute dabei, Umwerfer und Schaltwerk zu montieren und einzustellen, da fällt mir auf, dass (wahrscheinlich) die Kurbelspinne verbogen ist! Oder die Kettenblätter von Sakae/Ringyo, macht bei dem seltenen Lochkreis (118 mm) eh kaum einen Unterschied für mich, da die Kettenblätter ganz schön hoch gehandelt werden und ich mir dann eher eine neue alte Kurbelgarnitur anschaffen würde.
Obwohl sich an den Kurbelarmen das Gazelle-Logo so schön präsentiert :(

Nun stellt sich mir die Frage, welche Kurbelgarnitur sich für dieses Innenlager-Maß überhaupt anbietet.
Ich weiß, dass es eine Tabelle von Sheldon Brown gibt, nur finde ich für 107 mm wenig bis gar keine netten Kurbelgarnituren...

Vielleicht hat ja jemand von euch erfahrenen Schraubern und Teile-Spezis spontan Infos zur Hand?
Würde mich natürlich sehr freuen, sonst raubt mir das Gazelle den letzten Nerv ;)

Beste Grüße
labooma
Weshalb machst du deine Entscheidung am Innenlager fest , üblich ist der Weg andersherum , ich habe Kurbel X , dazu muss Innenlager Y , so ein Innenlager als Patronenlager kostet doch nur so 20.-

Und man kann die Kurbelarme durchaus richten .
 
Zurück