• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
@haeckle Danke für das Angebot, aber der Steuersatz war da schon auf dem weg zu mir und hat zum Glück wunderbar gepasst.

Und dann hab ich noch ne Anfängerfrage in die Runde. Und zwar Steuerohr kürzen lassen oder Spacer nehmen? Ist das nur eine Geschmackssache oder gibt es da Fahr- bzw. Sicherheitsrelevante Dinge zu beachten?


Anhang anzeigen 1289925Anhang anzeigen 1289926

Steuerrohr - könnte man ggf. im Notfall oben und unten etwas abfräsen ??? - Aber Du meinst wohl vermutlich den Gabelschaft - solange es im Rahmenbleibt und noch ästhetisch wirkt mit Spacer, aber bei Shimano, die sehr niedrig bauen tendiere ich immer zum spacern
 

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
Steuerrohr - könnte man ggf. im Notfall oben und unten etwas abfräsen ??? - Aber Du meinst wohl vermutlich den Gabelschaft - solange es im Rahmenbleibt und noch ästhetisch wirkt mit Spacer, aber bei Shimano, die sehr niedrig bauen tendiere ich immer zum spacern
Ja, ich meine den Gabelschaft.
ich werde mir wohl noch ein ppaar schicke Spacer besorgen. :)
 
In z. B. meinem Focus Carbon Rahmen läuft der Bremszug völlig frei und betritt/verlässt das Oberrohr durch ein 2 mm grosses Löchlein. Viel Spaß und Erfolg mit deiner Methode bei den Rahmenbedingungen.
Hab ich auch.
Klappert der Zug bei Dir auch im Oberrohr, wenn es über größere Hindernisse geht?
Kann man da Abhilfe schaffen?
 
IMG_20230714_193333328.jpg

... Goldstaub. Könnte ein Projekt für unsere Feinmechaniker sein.
@byf @Knobi etc.
 
Schau mal in diesem Thread, falls Du den noch nicht auf dem Schirm hast. Da werden diverse 2x-Lösungen diskutiert und die SunTour XC zumindest erwähnt.

Ansonsten stell die Frage vielleicht nochmal hier; ich bin mir ziemlich sicher, dass das schon mehrere Kollegen ausprobiert haben:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...inationen-haben-sich-bei-euch-bewährt.186720/

Danke, den Thread habe ich verfolgt, kann mein Anliegen ja dort auch nochmal verlinken.

Wenn ich es richtig in Erinnerung habe: XC Pro 2-fach für Kettenlinie ca. 43,5 mm = Welle 107 mm, Q-Factor 152 (?) mm. Kann ich im Lauf der nächsten Tage gern mal nachmessen.

Das wären geradezu ideale Werte, eine nochmalige Verifizierung würde ich sehr begrüßen, sofern es keine Umstände macht. Danke.
 
Ahoj. Thema Shimano Santé. Die Schalthebel... harmonieren nur mit passendem Kranz/Kassette? Oder auch Dura Ace?
Danke!
Solange Schalthebel und Werk Sante ist, ist die Kassette egal. Nur Dura Ace Schalthebel mögen keine anderen Werke und umgekehrt.
 
Hab ich auch.
Klappert der Zug bei Dir auch im Oberrohr, wenn es über größere Hindernisse geht?
Kann man da Abhilfe schaffen?
Ist mir bisher nicht nicht aufgefallen.
Ich nehme an, der Zug ist - der Feder der Bremse wegen - eher straff gespannt und hat ausreichend Abstand zum eigentlichen Rohr.
 
Hey,
Vorab: Ich kenne mich mit Campa (noch) nicht so aus. Mal angenommen ich hätte das verlangen, einen Basso Gap (Ende 80er) komplett "italienisch" mit Campa 8-fach record auszustatten (Laufräder inkl. Naben hätte ich schon). Mit was sollte ich da so preislich ungefähr grob rechnen, wenn ich mir die Teile Stück für Stück zusammenkaufen würde? Gibt es günstigere italienische Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
Vorab: Ich kenne mich mit Campa (noch) nicht so aus. Mal angenommen ich hätte einen italienischen Rahmen und das verlangen, den komplett "italienisch" mit Campa 8-fach record auszustatten (Laufräder inkl. Naben hätte ich schon). Mit was sollte ich da so preislich ungefähr grob rechnen, wenn ich mir die Teile Stück für Stück zusammenkaufen würde?
Am besten komplett oder mehrere Teile bei einem VK kaufen
Das spart schon mal Porto
 
Ahoj. Thema Shimano Santé. Die Schalthebel... harmonieren nur mit passendem Kranz/Kassette? Oder auch Dura Ace?
Danke!
Die Ritzelabstände Mitte/Mitte sollten bei allen Shimanos aus der gleichen Zeit und mit der gleichen Ritzelzahl jeweils auch gleich sein.
Bis einschließlich Rennrad 10-fach und MTB 9-fach müssen Shimano-Schalthebel und Kassetten eigentlich nur bei der Anzahl der Schaltschritte zusammenpassen; dabei ist sogar egal, dass die Dura Ace bis 8-fach andere Schaltschritte hatte, denn die Ritzelabstände waren trotzdem gleich.

Ein paar Ausnahmen gab es nicht bei den Ritzelabständen, sondern bei den Schaltschritten (Dura Ace 740x Hebel und Schaltwerk lassen sich nicht ohne Tricks mit anderen Hebeln oder Schaltwerken kombinieren), den Naben (Dura Ace 8- und 10-fach mit Stufe im Kassettenkörper) und der Ritzelbreite (einige MTB-Gruppen hatten breitere Ritzel; ich meine, das hieß Interglide).
 
Ich habe an einem Kinderrad die BR-5700 verbaut und bin mit der Bremsleistung sehr zufrieden. Nun steht ein Wechsel des Rades im Raume und eigentlich würde sich dafür eher Campa anbieten. Ich liebäugele etwas mit den ausgefrästen "Skeleton" Bremsen, hauptsächlich weil die chic aussehen. Die gibt es auch noch in einer Version, die nicht ausgefräst ist. Bremsen die besser oder sind diese einfach nur etwas schwerer? Eine Suche hier im Forum ergab, daß @Vaang die nicht ausgefräste Version als "alpentauglich" bezeichnet hat, was meinem Anspruch entgegen käme.

Im Grunde ist meine Frage, ob die Campa Skeleton Bremsen ähnlich gut bremsen wie die BR-5700 oder auch die BR-R451 und ob ich auf eine bestimmte Gruppe/Jahrgang achten sollte, wenn ich vor allem Wert auf eine gute Bremsleistung lege. Es gab die Bremsen wohl auch mal in einer Mono/Dual-Pivot-Kombination, die neueren haben wohl Dual-Pivot hinten und vorne… . Auf Gruppenreinheit und auf zeitlich passende Komponenten zum Jahrgang des Rahmens lege ich keinen Wert.

Vielen Dank im voraus! :)
 
Die Ritzelabstände Mitte/Mitte sollten bei allen Shimanos aus der gleichen Zeit und mit der gleichen Ritzelzahl jeweils auch gleich sein.
Bis einschließlich Rennrad 10-fach und MTB 9-fach müssen Shimano-Schalthebel und Kassetten eigentlich nur bei der Anzahl der Schaltschritte zusammenpassen; dabei ist sogar egal, dass die Dura Ace bis 8-fach andere Schaltschritte hatte, denn die Ritzelabstände waren trotzdem gleich.

Ein paar Ausnahmen gab es nicht bei den Ritzelabständen, sondern bei den Schaltschritten (Dura Ace 740x Hebel und Schaltwerk lassen sich nicht ohne Tricks mit anderen Hebeln oder Schaltwerken kombinieren), den Naben (Dura Ace 8- und 10-fach mit Stufe im Kassettenkörper) und der Ritzelbreite (einige MTB-Gruppen hatten breitere Ritzel; ich meine, das hieß Interglide).

Solange Schalthebel und Werk Sante ist, ist die Kassette egal. Nur Dura Ace Schalthebel mögen keine anderen Werke und umgekehrt.
Danke. Dann kann ich meine Santé Reste demnächst mal vertun.
 
Hey,
Vorab: Ich kenne mich mit Campa (noch) nicht so aus. Mal angenommen ich hätte das verlangen, einen Basso Gap (Ende 80er) komplett "italienisch" mit Campa 8-fach record auszustatten (Laufräder inkl. Naben hätte ich schon). Mit was sollte ich da so preislich ungefähr grob rechnen, wenn ich mir die Teile Stück für Stück zusammenkaufen würde? Gibt es günstigere italienische Alternativen?
Ich hätte ein Schaltwerk für dich, gerade im BIETE:

582524-rd9gkos11o0c-img_4133-large.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey,
Vorab: Ich kenne mich mit Campa (noch) nicht so aus. Mal angenommen ich hätte das verlangen, einen Basso Gap (Ende 80er) komplett "italienisch" mit Campa 8-fach record auszustatten (Laufräder inkl. Naben hätte ich schon). Mit was sollte ich da so preislich ungefähr grob rechnen, wenn ich mir die Teile Stück für Stück zusammenkaufen würde? Gibt es günstigere italienische Alternativen?
Ich beschäftige mich da zufälliger Weise auch aktuell mit, da ich ein Rad mit Campa Record 8-fach aufbauen möchte. Ich habe einige Teile bereits da, weshalb ich zum Glück nicht viel kaufen muss, allerdings musst du mind. 100€ für die Ergos planen, mind. 50€ für den C-Record Umwerfer, mind. 80€ für das Schaltwerk (je nachdem, ob du das mit den verdeckten Bolzen ab 1992 nehmen möchtest, oder doch das mit den zwei sichtbaren Bolzen aus '91), um die 60€ für die C-Record Sattelstütze, bestimmt 70€ für einen passenden C-Record Steuersatz, mindestens 100€ für eine halbwegs ansehnliche C-Record Kurbel, mindestens 200€ für C-Record Pedale, wenn du nicht Klickies fahren möchtest, usw.

Alternativ kannst du halt schauen, was du aus späteren Baujahren bekommen kannst, teilweise sind die Teile nicht so selten, entsprechend auch nicht so teuer und du kannst halt aus den Gruppen darunter kaufen (Chorus, Athena, Veloce)....
 
Ich hätte ein Schaltwerk; klickst du HIER
Der Link funzt leider nicht. :( Ein 8-fach Schaltwerk suche ich auch noch, also falls @gazellenfreund nicht will, würde ich mich über den Link sehr freuen :).

Edit: Falls du das im Biete meinst; ich suche das ohne Record Aufschrift. Also hat sich das erledigt.
 
Der Link funzt leider nicht. :( Ein 8-fach Schaltwerk suche ich auch noch, also falls @gazellenfreund nicht will, würde ich mich über den Link sehr freuen :).

Edit: Falls du das im Biete meinst; ich suche das ohne Record Aufschrift. Also hat sich das erledigt.
Ja, keine Ahnung, warum der Link nicht funktioniert. Jupp, ich meine das aus dem Biete
 
Ich stehe gerade auf dem Schlauch. Ich hab zwei Schraubkränze. 1Regina, 1Noname. Der Regina lässt sich von Hand normal aufschrauben, der Noname nur bis zur Hälfte. Laut Gewindelehre hat alles 1.0 Gewinde.
PXL_20230715_114527859.jpg

PXL_20230715_114225569.jpg


PXL_20230715_114445883.jpg


Ich will den eigentlich nicht mir Gewalt drauf würgen. Beide sind neu.
Tips?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich beschäftige mich da zufälliger Weise auch aktuell mit, da ich ein Rad mit Campa Record 8-fach aufbauen möchte. Ich habe einige Teile bereits da, weshalb ich zum Glück nicht viel kaufen muss, allerdings musst du mind. 100€ für die Ergos planen, mind. 50€ für den C-Record Umwerfer, mind. 80€ für das Schaltwerk (je nachdem, ob du das mit den verdeckten Bolzen ab 1992 nehmen möchtest, oder doch das mit den zwei sichtbaren Bolzen aus '91), um die 60€ für die C-Record Sattelstütze, bestimmt 70€ für einen passenden C-Record Steuersatz, mindestens 100€ für eine halbwegs ansehnliche C-Record Kurbel, mindestens 200€ für C-Record Pedale, wenn du nicht Klickies fahren möchtest, usw.

Alternativ kannst du halt schauen, was du aus späteren Baujahren bekommen kannst, teilweise sind die Teile nicht so selten, entsprechend auch nicht so teuer und du kannst halt aus den Gruppen darunter kaufen (Chorus, Athena, Veloce)....
Danke genau das wollte ich wissen! Damit kann ich was anfangen! Ich hab Zeit, aber jetzt weiß ich ungefähr was ich ansparen müsste... :D
 
Zurück