• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mein Fang des Jahres - AEM PROFESSIONAL 1947

L1110635b.jpg habe mal die Kettenstreben links u. rechts vermessen ; da scheint die eine 2mm kürzer . Inninger Murkx ?
 

Anzeige

Re: Mein Fang des Jahres - AEM PROFESSIONAL 1947
da führt dann wohl kein Weg dran vorbei zuerst ein Laufrad zu kriegen
Dazu bräuchte ich erstmal einen Satz Felgen und da fürchte ich nichts mehr als das Geschmackstribunal von RRN
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich hatte inzwischen schon bei 2 Rahmen (Bianchi und Kildemoes) undterschiedlich lange Gabelscheiden, sodass die Räder schief in der Gabel standen. Beim Kildemoes war dazu auch eine Sitzstrebe kürzer. Dadurch fluchteten die Laufräder immerhin. Ob das doppelter Pfusch war um den Fehler zu jkaschieren, weiß ich nicht. Beim Bianchi standen die Laufräder verdreht zueinander. Verbogen war offensichtlich nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
die Einbaubreite des Hinterbaus beträgt 12cm , das heisst auf vierfach/fünffach aufgebogen .
Im Prospekt von AEM ist schon von Vierfachschaltung die Rede , dieser könnte allerdings etwas jünger sein als der Rahmen.
Also wurde er vermutlich tatsächlich vom Werk so ausgeliefert
 
Nur meine Meinung: Ich würde diese Felge (sofern denn 2 davon da sind) verwenden, auch wenn sie zu jung ist (ausm Bauch raus aus den 70ern, aber vielleicht weiß es jemand genauer).
So ganz großartig haben sich die Alu-Natur-Schlauchreifenfelgen nicht unterschieden, und die Doppelösen gabs Ende der 40er auch schon. Das Patent dazu wurde dazu wurde in den 30er angemeldet und Fiamme hat eine Lizenz bekommen.

http://www.classiclightweights.co.uk/designs/hs-fiamme.html
 
War das in der frühen N.K.Z. bei Berufsfahrern noch üblich ?
Ich überlege ob ich die:Anhang anzeigen 441609 nehme

Fiammes waren meiner Meinung nach so das haltbarste, für schwere Fahrer, was es zumindest Anfang der 60er zu kaufen gab. Die haben mit meinem 2 Zentnern Systemgewicht inkl Klamotten und ohne Rad auch eine 135km Eroica gehalten.
 
War das in der frühen N.K.Z. bei Berufsfahrern noch üblich ?
Ich überlege ob ich die:Anhang anzeigen 441609 nehme
Man könnte auch was (Ost) Deutsches von Grünert nehmen, die findet man noch ganz gut, da die über Jahrzehnte hinweg praktisch unverändert fürs Diamant verwendet wurden.
 
L1110772.JPG
L1110773.JPG


naja bisschen idiotisch schaut das schon aus … werde mir wohl doch einen Satz von Scheeren besorgen
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Lässt sich das so hinzentrieren, dass das Hinterrad gerade im Hinterbau steht?
 
Zurück