Selbst machen war auch schon eine meiner Überlegungen. Da ich ja auch keinen der originalen Träger habe.
Rohrbiegen könnte ich (glaube ich) auf Arbeit in unserer Werkstatt. Vielleicht sogar ein paar Rohrreste abgreifen.
Hartlöten muss ich noch üben, die Ausrüstung, Lot u.a. besorgen.
@Knobi du kannst mir bestimmt ein paar Tips in dieser Hinsicht geben. Auch gern per PN.
Aber bei den Preisen von entsprechenden Trägern, kann ich mir wohl ein paar (Fehl)Versuche erlauben...
Vielleicht werde ich dann mit/an dem VO-Träger etwas üben.
Na klar. Meine ersten beiden Träger samt kurzem Bericht findest Du hier:
https://www.rennrad-news.de/forum/t...n-für-meinen-vater.143225/page-8#post-4100132
Der Rahmen bildet dabei im Grunde genommen auch die Lehre; als Hilfsmittel hatte ich ansonsten nur eine Gewindestange und eine dünne Stahlplatte mit Löchern nach Bedarf.
Beim VO-Träger müsste ich auch überlegen, ob ich ihn anpasse oder verkaufe. Die Form am sich ist ja recht gut gelungen, und angepasst ist er schnell: längeren Haltestreifen bauen, untere Streben absägen und neue anlöten; beim Löten hängt der Träger dann nur am Haltestreifen, was kein Problem sein sollte. Anschließend kann der Haltestreifen noch durch ein Rohr mit "Schraubenbüchse" oder Gewindestange ersetzt werden, wenn die
Bremsen eigene Sockel bekommen und dadurch das Loch im Gabelkopf frei wird. Das müsste im Laufe eines Abens erledigt sein und kostet nicht viel.
Die Rohre für meine Träger waren bislang immer 1.4462 von MST in den oben genannten Abmessungen. 2017 kostete der Meter davon ca. 9 € bei 12 m Abnahmemenge. Die Rohre lagern bei MST in 6 m Länge (branchenübliches Maß) und können zum Versand in 2-m-Stücke geschnitten werden; daher ist es auch sinnvoll, möglichst 6 m oder 12 m usw. zu kaufen. Andererseits hättest Du dann womöglich 100 € für Rohre ausgegeben und müsstest den Träger erst noch bauen (zzgl. Lot, Gas,
Werkzeug...), was sich eigentlich nur für echte Sonderlösungen oder eben Liebhaberobjekte lohnt.
Als Rohrbieger für das 6-mm-Rohr reichte ein kleines Handgerät aus der Autowerkstatt, das aber recht enge Radien macht, einige Kraft und sorgfältige Vorgehensweise braucht:
https://www.ebay.de/itm/Rohrbieger-...392342525167?_trksid=p2385738.m4383.l4275.c10
Mein größerer Rohrbieger hat mir bislang für alles gereicht, was ich machen wollte, ist aber auch noch weit entfernt von professioneller Technik:
https://www.ebay.de/itm/Profi-Rohrb...734348?hash=item231906d84c:g:4bcAAOSw5h5Zc16D
8-mm-Rohre von guter Materialqualität laufen notfalls auch in größeren Biegescheiben ohne deutliche Einschnürung; 6-mm-Rohre lassen sich recht gut über allerlei Hilfsmittel biegen, wie z.B. Zitronenpressen.

Für ganz große oder progressive Radien säge ich mir einfach immer Holzscheiben und biege darüber auf einer Tischplatte von Hand.
Hartlot für die Edelstähle war bei mir bislang dieses:
https://www.sonderlote.de/epages/62...Products/SSTB-A340/SubProducts/SSTB-A340-0002Bei ganz exakten Gehrungen und relativ dicken Rohren und eher niedriger Belastung kann man sich auch an das hochprozentigere trauen, das aber wirklich sehr schnell sehr dünnflüssig wird:
https://www.sonderlote.de/epages/62...ucts/"SSTBA 314"/SubProducts/"SSTBA 314-0002"Und wunderbar modellieren lässt sich mit diesem, das aber schon im kritischen Temperaturbereich der Rohre liegt:
https://www.sonderlote.de/epages/62...Products/SSTB-A333/SubProducts/SSTB-A333-0004
Das Fontargen-Flussmittel mag ich aber nicht besonders und habe vom wahnsinnig freundlichen, fahrradaffinen und -erfahrenen Harris-Vertrieb dieses hier bekommen, das auch wirklich deutlich besser in der Handhabung ist (Mailadrese und Ansprechpartner bei Bedarf per PN):
https://eu.harrisproductsgroup.com/de/New-Products/eco-smart.aspx
Zum vernünftigen Arbeiten brauchst Du einen ordentlichen Brenner, weil das mit einer normalen Lötlampe einfach nur nervt, lange dauert und auch nicht wirklich gut steuerbar ist. Das allbekannte "Dachdeckergerät" mit den kleinen Gas- und Sauerstofflaschen reicht aber schon völlig aus und man kann damit auch Rahmen reparieren oder gar bauen (dann wird es aber auch nervig). Schau mal nach "Oxyturbo Lötfreund 90", "CFH Schweißfix" oder "Rothenberger Roxy-Kit", das ist alles mehr oder weniger gleich.
Wenn ich jetzt nochmal drüber nachdenke, würde ich als Neuling wohl einfach den VO-Träger umbauen und mir die nötigen Geräte dafür beim nächsten Handwerker ausleihen.