• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neues Orca ist da!

Ich glaube, das ist das Vorgängermodell mit einem anderen Blau. Ansonsten einfach mal anrufen und fragen...;)
Hab ne mail geschickt ;) D.h. "metallic blue" ist dunkler? Weniger strahlend? Auf Deinem Foto scheinen die Farben ein wenig verstärkt/kräftiger, vlt mit HDR aufgenommen oder so. Aber auf jeden Fall ist das Blau heller als es im Konfigurator erscheint, oder?
 
Hab ne mail geschickt ;) D.h. "metallic blue" ist dunkler? Weniger strahlend? Auf Deinem Foto scheinen die Farben ein wenig verstärkt/kräftiger, vlt mit HDR aufgenommen oder so. Aber auf jeden Fall ist das Blau heller als es im Konfigurator erscheint, oder?
Das blau auf deinem Foto ist etwas heller/greller. Sieht auch sehr schick aus! Ich habe mal noch ein Foto gemacht...
1000015507.jpg
 
Das blau auf deinem Foto ist etwas heller/greller. Sieht auch sehr schick aus! Ich habe mal noch ein Foto gemacht...Anhang anzeigen 1517311
Sieht gut aus - das ist matt, oder? Wg. des metallic glänzt es nämlich trotzdem, aber das Rot sieht matt aus. Das ist Pure Red und nicht Coral, oder?

Ich hab meine Auswahl schon stark eingegrenzt und trotzdem 25 Kombinationen aus 6 Rahmenfarben, die jeweils mit 2 bis 6 Logofarben kombiniert hab. Die jeweils zwei Rot- und Orange-Töne zähle ich nur als jeweils Rot und Orange, ansonsten wären es sogar um die 35 Kombinationen. Die Optionen mit der Gabel sind da noch gar nicht mitgezählt, ich schaue zuerst mal, was mir von rechts betrachtet am besten gefällt, wo die Gabel ja immer die Hauptfarbe hat ;)

Beim Rahmen wird es Schwarz, Weiß, Pure Red, Mango, Metallic Blue oder Stone Blue (Grau). Und ich tendiere zu matt, da ich das als schicker und pflegeleichter empfinde.
 
Mag sein, dass ich es übersehen habe...
Hat jemand M20 Ltd in 57 mal gewogen?
Ich kann Dir nur den Unterschied zwischen den beiden Rahmen nennen, falls es Dir darum gehen sollte. Denn ich hatte erst nur das M35i mit OMR-Rahmen und nun das M35LTD PWR mit OMX im Blick hab (bei dem ich dann auf Powermeter verzichte und die günstigeren Laufräder wähle, so dass es nicht mehr viel teurer als das M35i wird).

Der günstigere OMR wiegt 1030g, der teurere OMX 745g, wobei auf der Website nicht steht, welche Größen Orbea dabei verwendet hat: https://www.orbea.com/de-de/fahrrader/rennrader/orca/technology#Weight

Aber ich gehe von 280-290g Differenz aus, egal welche Größe.
 
Ich kann Dir nur den Unterschied zwischen den beiden Rahmen nennen, falls es Dir darum gehen sollte. Denn ich hatte erst nur das M35i mit OMR-Rahmen und nun das M35LTD PWR mit OMX im Blick hab (bei dem ich dann auf Powermeter verzichte und die günstigeren Laufräder wähle, so dass es nicht mehr viel teurer als das M35i wird).

Der günstigere OMR wiegt 1030g, der teurere OMX 745g, wobei auf der Website nicht steht, welche Größen Orbea dabei verwendet hat: https://www.orbea.com/de-de/fahrrader/rennrader/orca/technology#Weight

Aber ich gehe von 280-290g Differenz aus, egal welche Größe.
Weiter unten auf der zitierten Orbea-Seite (Abschnitt Steifigkeit) gibt es noch eine Grafik zu den größenabhängigen Rahmengewichten (und -steifigkeiten). Beim OMX ist übrigens die Gabel auch leichter. Beim 55er Rahmen-Set dürfe der Unterschied des Set bei ca. 400g liegen.
Auf der anderen Seite sind die OMR definiv steifer als die OMX. Beim Rahmengewicht handelt es wie beim Körpergewicht letzlich um mitzuschleppende Masse. Wer keine 400g Reserven am Bauch... hat, für den sollte die Entscheidung klar sein. Alle anderen sollten bedenken, dass der OMX-Rahmen beim Fahren steifer und damit im Fall des Falls hoffentlich auch stabiler ist.
Ich wollte erst auf jeden Fall einen OMX-Rahmen-Set haben. Nach Probefahrt habe ich mit 82kg Kampfgewicht ein 55er M35i gewählt und bin auch nach 11 Monaten glücklich mit der Wahl. Ein noch besseres P/L-Verhältnis bietet wahrscheinlich ein M30i und selbst gewählte 1000€ Carbon-Laufräder.
Das Orbea besticht für mich durch seine klassische Optik, was kaufentscheidend war. Sicher 10Watt bei 30km/h bzw. 20-25Watt bei 45km/h ließen sich mit einem Orca Aero oder Tarmac sparen. So ehrlich sollte man sein.
Bei Wettkampforientierung:
Dass man selbst bei Orbea-fahrenden Worldtoutteam eigentlich immer das Orca AERO sieht, wird nicht grundlos sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf der anderen Seite sind die OMR definiv steifer als die OMX. [...] Alle anderen sollten bedenken, dass der OMX-Rahmen beim Fahren steifer und damit im Fall des Falls hoffentlich auch stabiler ist.

Nur zur Klarstellung: OMR (dh der schwerere, günstigere Rahmen) ist steifer als OMX. Und du beziehst dich auf die folgende Grafik. Richtig?

16_orca_24_size-tuned-stiffness_.jpg


Das klingt ähnlich wie beim Cannondale SuperSix, wo den Leichtbaurahmen (Lab 71?) auch geringere Steifigkeit nachgesagt wird, etwa hier.
 
Nur zur Klarstellung: OMR (dh der schwerere, günstigere Rahmen) ist steifer als OMX. Und du beziehst dich auf die folgende Grafik. Richtig?
Ja, die Grafik meinte ich. (OMR=2999€ UVP, OMX=3999€ UVP=leichter)
In einem der ersten "Tests" (https://granfondo-cycling.com/de/orbea-orca-2023-test/) wird bezüglich der Steifigkeit etwas anderes behauptet. Ich kann diese Behauptung nicht uneingeschränkt nachvollziehen. Möglichweise sieht das bei 70kg Körpergewicht anders aus.
 
Ja, die Grafik meinte ich. (OMR=2999€ UVP, OMX=3999€ UVP=leichter)
In einem der ersten "Tests" (https://granfondo-cycling.com/de/orbea-orca-2023-test/) wird bezüglich der Steifigkeit etwas anderes behauptet. Ich kann diese Behauptung nicht uneingeschränkt nachvollziehen. Möglichweise sieht das bei 70kg Körpergewicht anders aus.
Heißt steifer immer stabiler? Ich denke aber schon, dass der OMX trotzdem extrem stabil ist. Ne Lifetime-Garantie ist ja auch vorhanden. Ist auf dem Level dann "weniger steif" nicht einfach nur einen Tick komfortabler?

Die Grafik müsste man mal deuten - die Stiffness hat ja keine Einheit auf der Achse, da ist die Frage, ob man die Balken überhaupt zwischen OMX und OMR vergleichen kann oder ob die Stiffnessbalken lediglich auf die Relation zwischen Gesamtgewicht und Steifheit bezogen ist.

Es kann gut sein, dass die Grafik nur zeigen soll, dass Orbea innerhalb von OMX bei allen Größen eine ähnliche Stiffness hat und bei OMR ebenfalls innerhalb von OMR. Bei der Grafik sieht man dann, dass bei Größe 53 und OMX die Stiffness RELATIV gesehen etwas höher als bei Größe 49 ist (bei 53 überschreitet der Balken die Gewichtslinie, bei 49 nicht).
 
Heißt steifer immer stabiler?
Ich bin mir nicht sicher, ob das auf eine akademische Diskussion herausläuft. Wie steif der OMX-Rahmen onTour ist, weiß nicht, konnte ich nicht ausprobieren. (Komfortabel ist das Orca ohnehin. In meinen Augen hat Orbea hier ein klassisches, durchaus Endurance taugliches Allround-Rennrad geschaffen. Das ist kein super modernes Race-Bike.)
Da ich einen Monat vor dem geplanten Orca-Kauf einen unerklärlichen Rahmenbruch in der Sitzstrebe eines Carbon-Race-Gravelers hatte und ich auf dem Schaden sitzen geblieben bin, war ich vielleicht auch einfach etwas vorsichtig bei der Rahmenwahl.

Zur Modellwahl:
Wenn OMX-Rahmen, dann ist meines Erachtens das M35LTD PWR mit TEAM-LRS vom P/L-Verhältnis top. (+250€ für den 4iiii-PRM würde ich investieren) und wundere dich nicht über 7,6-7,7kg im fahrfertigen Zustand mit Pedalen, Flaschenhalter...
Wenn OMR-Rahmen aber MyO-Farbwahl -> M35i
Wenn OMR-Rahmen in Standard-Farben -> M30i + Wunsch LRS
Bei allen Alternativvorschlägen würde ich einen Aerolenker wählen (z. Roval Rapide oder Vision Metron 5D ACR Integrated 3K).

Mittlerweile gibt es zumindest hier im Rhein-Main-Raum ausreichend Orbea-Händler mit aufgebauten Rädern.
Dort hinzugehen, sich das Rad in echt anzusehen, es im Laden oder im Hof mal anzutesten, mit den Verkäufern fachzusimpeln, sich alternativ auch auf ein z. B. Tarmac zu setzen, hilft bei der Entscheidungsfindung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@CAAD_9 Mit dem Vision Metron 5D liebäugle ich auch, allerdings in der EVO-Variante, weil der Spacer, der den Übergang vom Steuersatz zum Vision Lenker herstellt, selbst recht hoch baut und der EVO 1,5cm niedriger ist. Funktional sollte kein Unterschied sein, beide haben -6 Grad Vorbauwinkel, jedoch baut dann der Turm am Steuerrohr insgesamt nicht so hoch.

Ach ja, bei solchen Umbauten denkt daran, dass die Orbea Vorbauten einen Winkel von -8 Grad haben.
 
Ich bin mir nicht sicher, ob das auf eine akademische Diskussion herausläuft. Wie steif der OMX-Rahmen onTour ist, weiß nicht, konnte ich nicht ausprobieren. (Komfortabel ist das Orca ohnehin. In meinen Augen hat Orbea hier ein klassisches, durchaus Endurance taugliches Allround-Rennrad geschaffen. Das ist kein super modernes Race-Bike.)
Ja, ich hatte zuerst auch Bedenken, ob ein Rennrad für mich vlt zu "sportlich" ist vom Fahren her, aber ich bin es ja probegefahren und hab mich sofort wohlgefühlt, obwohl ich nie Rennrad gefahren bin, sondern nur MTB und "City-Trekking" und erst seit letztem Jahr ein Gravelbike hab.

Da ich einen Monat vor dem geplanten Orca-Kauf einen unerklärlichen Rahmenbruch in der Sitzstrebe eines Carbon-Race-Gravelers hatte und ich auf dem Schaden sitzen geblieben bin, war ich vielleicht auch einfach etwas vorsichtig bei der Rahmenwahl.

Zur Modellwahl:
Wenn OMX-Rahmen, dann ist meines Erachtens das M35LTD PWR mit TEAM-LRS vom P/L-Verhältnis top. (+250€ für den 4iiii-PRM würde ich investieren) und wundere dich nicht über 7,6-7,7kg im fahrfertigen Zustand mit Pedalen, Flaschenhalter...
Wenn OMR-Rahmen aber MyO-Farbwahl -> M35i
Wenn OMR-Rahmen in Standard-Farben -> M30i + Wunsch LRS
Bei allen Alternativvorschlägen würde ich einen Aerolenker wählen (z. Roval Rapide oder Vision Metron 5D ACR Integrated 3K).
Also, ich wollte zuerst das M35i nehmen für 4400€ inkl. eigener Farbwahl, aber mein Händler hier in Köln hat mir nach einigen Gesprächen die Idee schmackhaft gemacht, das M30LTD PWR zu nehmen und dann ohne Powermeter, den ich wirklich nicht brauche, sowie wie Du auch schreibst dem Team-Laufradsatz des M35i. Dann kommt man auf 4850 Euro inkl. des OMX-Rahmens und noch dem ein oder anderen etwas hochwertigeren Anbauteil. Und bei meinem Händler auch inkl. Bikefitting vor der Bestellung (wg. Lenkerbreite usw.) sowie wenn es dann da ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
@HerbinhoCGN Die Preise erscheinen mir etwas hoch. Auf die Orcas gibt es je nach Modell aktuell ziemlich gute Rabatte (ein M20i Team sollte für unter 4000€ zu bekommen sein). Das Thema Fitting - wenn es gut gemacht ist, da gibt's leiderviele Kannnixe - kann natürlich ein Vorteil sein, der auch sein Geld wert ist, falls man bei einem von der Stange gekauften Rad anfangen würde umzubauen (Lenkerbreite, Vorbaulänge, Sattelstütze mit oder ohne Versatz, etc).

Und: Ein Leben ohne Powermeter ist möglich, aber sinnlos. :D Den würde ich mir aber ohnehin nicht ab Werk draufpappen, sondern bspw auf Favero Assioma Pedale (mit beidseitiger Messung) zurückgreifen.
 
Also, ich wollte zuerst das M35i nehmen für 4400€ inkl. eigener Farbwahl, aber mein Händler hier in Köln hat mir nach einigen Gesprächen die Idee schmackhaft gemacht, das M30LTD PWR zu nehmen und dann ohne Powermeter, den ich wirklich nicht brauche, sowie wie Du auch schreibst dem Team-Laufradsatz des M35i. Dann kommt man auf 4850 Euro inkl. des OMX-Rahmens und noch dem ein oder anderen etwas hochwertigeren Anbauteil.
Das klingt nach einem soliden Vorschlag. In Anbetracht der derzeitigen Krise können vielleicht noch Anbauteile/Zubehör in Höhe 5% bis eher 10% vom Kaufpreis ausgehandelt werden. Viel Erfolg.
Bist du das M30LTD PWR probegefahren?
 
@HerbinhoCGN Die Preise erscheinen mir etwas hoch. Auf die Orcas gibt es je nach Modell aktuell ziemlich gute Rabatte (ein M20i Team sollte für unter 4000€ zu bekommen sein).

Und: Ein Leben ohne Powermeter ist möglich, aber sinnlos. :D Den würde ich mir aber ohnehin nicht ab Werk draufpappen, sondern bspw auf Favero Assioma Pedale zurückgreifen.
Unter 4000€ bei lokalen Händlern?
Wow, das wären über 30% Rabatt. Da würde ich nicht lange nachdenken, ob OMX nicht doch besser wäre...
Zum Powermeter (Powermeter braucht man nicht wirklich, ist aber ein nettes Spielzeug):
Ich habe Favero am Renner und 4iiii am Gravel. Wenn du deine Kraftverteilung links/rechts kennst oder einmalig irgendwo testen kannst, sehe ich für den Hobbysportler keine Nachteile im 4iiii. Bist sogar unabhängig vom Pedalsystem und die Batterie hält ca. 300h anstelle 50h.
 
Die Orcas in Standardfarben kann man teils deutlich günstiger bekommen, das stimmt. Ich hab da aber leider keine Farbe entdeckt, bei der ich nicht im Nachhinein dann doch denken würde "hättest du mal lieber mehr ausgegeben für Deine Wunschfarbe...", zumal ich das Rad definitiv dann viele Jahre behalten werde, solange es nicht kaputtgeht oder ich unerwartet zu viel Geld komme ;)

Bei meinem Händler ist Rabatt nur bei den Standardfarben drin. Ich kann natürlich trotzdem nochmal nachhaken. Beim Bikefitting hab ich ein gutes Gefühl. Die schauen schon vor der Bestellung mit einem passenden Rad wegen der Teile, bei denen man bei Orbea auch kostenlos fürs Orca eine andere Größe/Winkel bestellen kann. Und wenn das Rad da ist, geht es ans Feintuning.

Probegefahren bin ich - glaub ich - ein M20iLTD.
 
Ah, alles Versandhandel und mit Orbea Serienausstattung. Also 35mm-Laufräder, Alulenker, Sattelstütze mit 20mm Setback. Trotzdem krasse Rabatte.
Damit es trotz dieser Kampfpreise auch in 5 Jahren noch engagierte Radhändler vorort gibt, die z.B. beim Gabelkürzen der Onlinekäufe oder den Nachzentrieren der Laufräder helfen, vielleicht nicht nur an "Geiz-ist-geil" denken, sondern auch an "Support-your-Team". (Nein, ich arbeite nicht der Radbranche.)
Nicht dass ihr selbst sonst zeitnah darüber klagt, dass eure Tätigkeit zu teuer ist und nicht mehr gefragt ist.
 
Zurück