• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

PFN 10/LE, 1983, perlmutt-weiß (BK) oder so?


IF
Geld nu weg
THEN
Du weißt bescheid
BUTIF
20 € günstiger
THEN

nit bei Ebay sondern direkt auf der Homepage dort gekauft :p:D

AND
wär ich nit so nen dödel, müsste mich EDITh nicht daran erinnern mich bei Dir zu bedanken :0 Danke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze den hier: http://www.ebay.de/itm/AMF-Hakenschlussel-mit-Nase-45-50mm-DIN-1810A-/263087008818

Für die rechte Seite: http://www.bitul.pl/Sklep/Produkty/112-Klucz-do-suportu-36mm,-zamknieta-konstrukcja (die sprechen englisch, reagieren auf eMails sehr schnell und unkompliziert, paypal geht auch und liefern tun sie auch schnell)

Und er "hilft" bei vielem, auch beim Auseinanderbauen eines Tretlagers:


War ne super Sache, gestern bestellt heute mit denen kurz per Mail auf englisch getextet wegen der Bezahlung und schwups Zahlung über Paypal rüber und Teil auch gleich heute schon unterwegs zu mir... Kann man echt weiterempfehlen ;) :daumen::daumen::daumen:
 
Bis auf Seite 3 ganz unten gewandert, geht ja gar nicht :D ... Warte noch auf das ein oder andere Teil aber zwischenzeitlich habe ich mich heute dann mal ran gemacht, dass gute Stück in seine Bestandteile zu zerlegen, sieht ganz schön nackt aus nun :oops: *sorry für die Bildquali, aber enger Keller, mieses Licht und altes s3 mini geben nicht mehr her :D

IMG_20170805_162328.jpg

ach und @DS19Pallas bei den neuen Felgen sind schon Hohlachsen verbaut gewesen :daumen:

Hat jemand vll nen Tipp was ich mit den Stellen anstelle wo der Lack flöten gegangen ist mit den Jahren? Ist vorallem auf der rechten Seite teilweise doch schon extrem oder ignorieren und einfach so lassen? o_O
 
Lassen. Gebrauchsblessuren geben dem Rad Würde. Ich lass meine Narben auch nicht wegoperieren.

Stimmt im Grundsatz, kommt aber sehr drauf an wo und wie stark die Narben sind. Leider fehlt den Rädern weitgehend die wunderbare menschliche Fähigkeit zur Selbstheilung :(

Trotzdem, solange der Rahmen nicht völlig unansehnlich ist (v1) reicht reinigen (v2). Rost mit feiner Stahlwolle abreiben. Solange die Placken nicht riesig sind, alles ordentlich mit Autopolitur u. Wachs versiegeln. Aus zwei bis fünf Meter Entfernung sollte man die Macken (v2) nicht mehr sehen :D Wenn man sie noch deutlich sieht, gilt möglicher Weise v1 :rolleyes:
 

Ich denke das geht noch. Ein Perfektionist würde wahrscheinlich anders denken:rolleyes:. Allerdings sind die Perlmutlacke von Peugeot neu nur schwer zu replizieren, weshalb ein Neulack schwierig ist, abgesehen von der zu führenden ideologischen Auseinandersetzung im Forum. Du könntest mal mit der Gabel in die Kosmetikabteilung gehen. Da lernt man nette Menschen kennen und kann im Nagellackregal vielleicht was finden, das zum Lack paßt. Also zunächst imho v2. :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das geht noch. Ein Perfektionist würde wahrscheinlich anders denken:rolleyes:. Allerdings sind die Perlmutlacke von Peugeot neu nur schwer zu replizieren, weshalb ein Neulack schwierig ist, abgesehen von der zu führenden ideologischen Auseinandersetzung im Forum. Du könntest mal mit der Gabel in die Kosmetikabteilung gehen. Da lernt man nette Menschen kennen und kann im Nagellackregal vielleicht was finden, das zum Lack paßt. Also zunächst imho v2. :daumen:

okidoki bekommt nun eh erst mal ne sanfte handwäsche :D ... wo findet man denn hier die Kosmetikabteilung? :D Kenn mich doch mit so Nagellackmädelszeug nicht aus :0
 
Das sind alles keine Katastrofen. Schön behandeln, dass es nicht rostet und pfleglich damit umgehen, das reicht. Mein Alltaxrad sieht schlimmer aus, da gibt es gtößere vom Lack befreite Flächen, aber es wird bei jedem Wetter gefahren, im Winter kommt dick Karosseriewax draufgepinselt, das hat bie jetzt gereicht, im Frühling wirds runterpoliert und alles glänzt wieder, also da, wo noch Lack ist.
 
okidoki bekommt nun eh erst mal ne sanfte handwäsche :D ... wo findet man denn hier die Kosmetikabteilung? :D Kenn mich doch mit so Nagellackmädelszeug nicht aus :0

Ich würde dann noch mit Lackreiniger, Lackpolitur und Wachsversiegelung (also wirklich zum einreiben und einziehen lassen) drübergehen. Es gibt für die Bohrmaschine so große Schaumstoffschwämme (z.B. von Wolfcraft) - damit läßt es sich effizienter arbeiten. Ich nehme da immer eine Billigbohrmaschine mit Kunststoffschnellspannfutter (bewährt sich spätestens wenn man mal kurz unachtsam ist :oops:) und Drehzahlregelung über den Druckknopf.
 
Hat jemand vll nen Tipp was ich mit den Stellen anstelle wo der Lack flöten gegangen ist mit den Jahren?
Ich habe die ganz ganz fiesen Stellen mit Lack ausgebessert. Um einen passenden Lack zu finden, habe ich den Rahmen genommen und bin zu Prinz Autolacke nach Frankfurt: Der hat zu nahezu allen Autoherstellern Farbkarten, bei denen mitten im Farbmuster ein Loch ist. So kann man die Farbkarte über das mitgebrachte Muster legen und gucken, ob's passt. Wenn man dann eine Farbe rausgesucht hat, mischt er die anhand der Nummer entweder für die Pinselauftragung (das habe ich gewählt und dann verdünnt mit einem Airbrush-Maschinchen von jemand auftragen lassen, der das kann) oder als Sprühdose.
Bei den schier unendlichen Mengen an Farbkarten, die er hat, habe ich mich auf die französischen Hersteller beschränkt und bin da auch fündig geworden ...
 
Ich würde dann noch mit Lackreiniger, Lackpolitur und Wachsversiegelung (also wirklich zum einreiben und einziehen lassen) drübergehen. Es gibt für die Bohrmaschine so große Schaumstoffschwämme (z.B. von Wolfcraft) - damit läßt es sich effizienter arbeiten. Ich nehme da immer eine Billigbohrmaschine mit Kunststoffschnellspannfutter (bewährt sich spätestens wenn man mal kurz unachtsam ist :oops:) und Drehzahlregelung über den Druckknopf.

Danke für die Tips :)

Ich habe die ganz ganz fiesen Stellen mit Lack ausgebessert. Um einen passenden Lack zu finden, habe ich den Rahmen genommen und bin zu Prinz Autolacke nach Frankfurt: Der hat zu nahezu allen Autoherstellern Farbkarten, bei denen mitten im Farbmuster ein Loch ist. So kann man die Farbkarte über das mitgebrachte Muster legen und gucken, ob's passt. Wenn man dann eine Farbe rausgesucht hat, mischt er die anhand der Nummer entweder für die Pinselauftragung (das habe ich gewählt und dann verdünnt mit einem Airbrush-Maschinchen von jemand auftragen lassen, der das kann) oder als Sprühdose.
Bei den schier unendlichen Mengen an Farbkarten, die er hat, habe ich mich auf die französischen Hersteller beschränkt und bin da auch fündig geworden ...

Haha an dem bin ich vor nen paar Tagen erst vorbei gefahren, da hat ich das Thema aber noch nicht aufm schirm :D Aber gut zu wissen danke :)
 
Nachdem ich heute mal ne Runde poliert hab, hatte ich dabei genug Zeit mir wieder ne Frage auszudenken :p
Nichts dolles und überwiegend auch geschmackssache, trotzdem oder gerade deshalb, welches Lenkerband würdet ihr dran wickeln?

LB könnte schwarz sein, wenn der Sattel schwarz wird. Ist praktisch, weil recht schmutzabweisend. Sonst habe ich bei den farbigen Decals schon Räder gesehen, die deren Farben sehr vorteilhaft aufgenommen haben :)
 
Nachdem ich heute mal ne Runde poliert hab, hatte ich dabei genug Zeit mir wieder ne Frage auszudenken :p
Nichts dolles und überwiegend auch geschmackssache, trotzdem oder gerade deshalb, welches Lenkerband würdet ihr dran wickeln?
Helles freundliches schwarz geht immer ...
Noch was : Spann nicht die Rahmenrohre in den Radständer , das könnte Dellen geben .
Spann die Sattelstütze ein , oder notfalls das Rohr direkt darunter , aber dann mit der Stütze drin !
Ein Billigrad hat viel dickere Rohre , aber dein Rahmen ist aus Vitus 182 ( so erkennen ich das ) und das hat nur 8 oder 9/10. mm Wandstärke .
 
LB könnte schwarz sein, wenn der Sattel schwarz wird. Ist praktisch, weil recht schmutzabweisend. Sonst habe ich bei den farbigen Decals schon Räder gesehen, die deren Farben sehr vorteilhaft aufgenommen haben :)
Helles freundliches schwarz geht immer ...
Noch was : Spann nicht die Rahmenrohre in den Radständer , das könnte Dellen geben .
Spann die Sattelstütze ein , oder notfalls das Rohr direkt darunter , aber dann mit der Stütze drin !
Ein Billigrad hat viel dickere Rohre , aber dein Rahmen ist aus Vitus 182 ( so erkennen ich das ) und das hat nur 8 oder 9/10. mm Wandstärke .

-Empfehlungen welche Marke... auch am Start? :)
-Vitus 181 Rahmen, aber ja bin auch schon zum Rohr direkt darunter gewandert und ist auch nun nit wirkich "zugebollert" das teil aber danke für den Hinweis ;)
 
-Empfehlungen welche Marke... auch am Start? :)
-Vitus 181 Rahmen, aber ja bin auch schon zum Rohr direkt darunter gewandert und ist auch nun nit wirkich "zugebollert" das teil aber danke für den Hinweis ;)

Tressostar 90, Newbaums oder eines der Bio Bänder. Letztere sind eher dunkel anthrazit als schwarz. Ich benutze häufig Newbaums, weil recht dick und weich. Ist auch hinreichend flexibel, wenn unter ordentlich Zug gewickelt :D

Edith says an so ein Rad gehört Textilband! Edith means imho!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück