• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Restaurierung eurer Klassiker

mein neues Projekt! Der Lack ist zwar noch richtig gut und einige hier werden mich lynchen wollen, aber das Rad muss grün!!! und möglichst so wie im Katalog von 1985!
Wow ich glaube er will die Bianchi-Sammler erpressen. So kann man auch den Preis hoch treiben. So wie "..nagut, aber ich brauche +100€ damit ich einschelestfarbenes kaufen kann...."
 
mein neues Projekt! Der Lack ist zwar noch richtig gut und einige hier werden mich lynchen wollen, aber das Rad muss grün!!! und möglichst so wie im Katalog von 1985!Anhang anzeigen 42566

liebe hilde,

ich nehme mal an du beliebst zu scherzen.

wir alle wissen ein bianchi muß celeste sein.

aber.

der wahre bianchisti weiß, daß es außer den abgebildeten farben in den katalogen auch andere varianten gab.
und so sind die weißen, roten, olivgrünen, silbernen, gar gelben bianchis das salz in der suppe.
gerade silber war über lange zeit ein klassiker im sortiment.

ich würde nicht mit edoardos zorn zündeln.

von unserem ganz zu schweigen ;-)

verbindliche grüße,
klaus
 
Ein Katalograd wird es sowieso nimmer. Die Teile werden von andern Rädern kommen und sogar aus verschiedenen Baujahren, vermute ich. Dann die Vorbaulänge, die Lenkerform, Sattelstütze, Sattel, das wird alles nie und nimmer zusammenkommen wie im Katalog. Also warum?
Woran erkennt man einen Ferrari? Der Banause sagt: an der roten Farbe.
Woran erkennt man ein Bianchi? Der Banause dagt: an der grünen Farbe.
Aber was ein Kenner ist, der erkennt ein echtes Bianchi unter 10 Schichten Pinsellack.
Lass den Rahmen so und bau dir was schönes draus.
 
ich habe für meinen bianchi-rahmen auch den plan, ihn zu "celestinisieren"... :p

zu meiner verteidigung habe ich aber vorzubringen, daß an einigen stellen der rost blüht, leider auch unter dem lack.

fand das originale dunkelblau-metallic aber auch sehr hübsch, sieht man auch in keinem katalog.


DSC_0035.jpg



genehmigt? andere farbvorschläge?
 
Genehmigt werden muss da nix, es ist schließlich dein Rahmen, und die Knochenbrecher sind gerade noch auf dem Weg zu einer anderen Baustelle. :D

Klar, bei Unterrostungen ist das natürlich eine ganz andere Nummer als bei einem gut erhaltenen Lack. Ausbessern wird da wohl auch keine Option sein. Ich würde allerdings den originalen Farbton vorziehen, weil er nicht nur sehr selten ist, sondern auch richtig schick. Celeste jibbet eigentlich genug. Aber das ist deine Entscheidung. Auf ans Werk
 
Ein Katalograd ....

bianchi-kataloge und bianchi rennmaschinen haben gewisse ähnlichkeiten.

(nicht nur bianchi) die räder der mittel- und einsteigerklasse findet man öfters mal in guten bis sehr guten erhaltungszuständen und auch in solch einer konstellation, daß sie als katalograd durchgehen. gute rennmaschinen, in jedem fall bianchis, findet man hingegen so gut wie nie in einer form die einem katalogbild oder beschreibung entspricht. da ist immer manches oder das meiste geändert. und das ist auch ganz logisch so.
jeder engangierte radsportler der eine erkleckliche summe auf den tisch des hauses bereit ist zu legen hat sich mit dem thema befaßt und hat daher gerne änderungswünsche an einem rad wie es dasteht oder im katalog gezeigt wird. das bvetrifft nicht nur lenkerband und sattelfarbe, das am allerwenigsten, auch nicht sattelstütze und kurbellänge. oftmals wird aus wirtschaftlichen gründen oder aus performancegründen (c-record) in andere produktlinien gegriffen.
(ausnahme: prestigeräder die selten bis gar nicht gefahren werden und deren rechnung wichtiger ist als die aufgezogenen reifen)
zudem unterliegen räder die aktiv gefahren werden verschleiß, und daraus bedingt, auch dem weitergang der entwicklung geschuldet, ergeben sich änderungen.
ehrlich gesagt, ich persönlich kann einem nos-rad im original katalogzustand von 1980 nicht mehr abgewinnen als ein staunen, daß so etwas geschehen kann.
viel lieber sind mir räder (z.b.) von 1978 im zustand von 1984. damit ergeben sich für den vintage-fahrer spielräume an einem rad, das sich nicht scheuen muß gefahren zu werden (ohne deshalb gleich zur gurke zu verkommen).

die älteren unter uns (ähemmm ;-) erinnern sich vielleicht noch an meinen einstand hier bei welchem es um die einordnung / benennung meines bianchis ging.
alles bleibt besser. ich weiß heute immer noch nicht ob es ein mondiale oder specialissima rahmen ist, obwohl ich mir schon die finger wund geklickt habe und mit allen möglichen leuten darüber kommuniziert habe. und ehrlich gesagt ist es mir mittlerweile kreuzwurscht.
eines habe ich bei den recherchen bemerkt: das thema bianchi zu zeiten von piaggio (wenigstens) ist unbeherrschbar. ganz genau wie die rezeptur für wahres celeste.
wichtig ist alleine wie das rad fährt und wie es einem gefällt.
vor manchem celestefarbenen bianchi kniet man nieder und von anderen "falschfarbenen" bianchis wird man im traum verfolgt. alpträume hatte ich noch nie dazu, es sei denn jemand hat aus einem rad, manchmal auch einem bianchi, versucht eine celestina zu machen.

der kopf von edoardos hauswappen möge ihnen in den arXXX fahren und die flügel mögen das herausrutschen verhindern.

salute
klaus
 
Na und am Pferd natürlich...

86784_horsecar.jpg

:)

Yesss!!! :) Den Fiat, bzw. Lada würde ich jedem Ferrari (seit dem Dino) vorziehen, bzw. den Ferrari dafür in die Presse stecken. -Klassische, schöne Limousine in einem tollen 60er Jahre-Design, bei seiner Vorstellung revolutionäres Konzept, langlebig, robust und zuverlässig, und die Werkstattrechnung macht nicht arm.

...Vom Rostschutz in den 60ern reden wir allerdings besser nicht...
:)
 
Also, nehmen wir mal an, man ist der glückliche Besitzer eines 82er Colnago Mexico in einem von sämtlichen Vorbesitzern kaum gefahrenen Traumzustand nebst ein paar kleineren späteren Umbauten wie nicht-Aero Bremshebeln (die aber wohl einfach zu seiner Geschichte gehören) - und an ein paar Stellen des wunderbaren maseratibraungrauen Lacks, der ganz ohne Ernestos späteren Schnickschnackeffektbildchen auskommt, wölbt sich der Lack ein wenig, mal hier mal da, keine Abplatzer, aber so, also ob da über Staubkörnchen and Fusseln eine ganz kleine Blase wächst ... - was ist da zu tun: ignorieren ...... beobachten ... schnellstmöglich neu lackieren lassen ... ???
 
Also, nehmen wir mal an, man ist der glückliche Besitzer eines 82er Colnago Mexico in einem von sämtlichen Vorbesitzern kaum gefahrenen Traumzustand nebst ein paar kleineren späteren Umbauten wie nicht-Aero Bremshebeln (die aber wohl einfach zu seiner Geschichte gehören) - und an ein paar Stellen des wunderbaren maseratibraungrauen Lacks, der ganz ohne Ernestos späteren Schnickschnackeffektbildchen auskommt, wölbt sich der Lack ein wenig, mal hier mal da, keine Abplatzer, aber so, also ob da über Staubkörnchen and Fusseln eine ganz kleine Blase wächst ... - was ist da zu tun: ignorieren ...... beobachten ... schnellstmöglich neu lackieren lassen ... ???

Kommt darauf an, wie schmerzfrei du bist... Wenn ich mich nicht sehr täusche, hast du dasselbe Problem, dass ich mit einem grünen 1980er Peugeot PX10 hatte. Wahrscheinlich ist da etwas beim Lackieren danebengegangen (der Rahmen war nicht ganz sauber o.ä.), und es bilden sich mit der Zeit Unterrostungen. Der Lack an meinem PX10 war an den betreffenden Stellen unversehrt, im Licht konnte man jedoch leichte Anhebungen sehen und ertasten.

Was ich mit schmerzfrei meine: Ich habe mir einen kleinen Schraubenzieher genommen, und an einer der Stellen den Lack weggekratzt. Der Lack ging relativ leicht ab (bzw. er sprang teilweise regelrecht ab), und darunter war's braun. Bei dem PX10 war der Rost noch sehr oberflächlich, aber so oder so ist das Mist. Ausbessern bringt nichts - zum Einen sieht es nachher aus wie ein Flickenteppich, zum Anderen weißt du nicht, ob du alle Stellen erwischt. Und wenn du nichts machst rostet es unter dem Lack munter weiter.

Von daher würde ich ein oder zwei Stellen freikratzen. Wenn es Fehlalarm gewesen sein sollte, hast du zwar zwei hässliche Macken reingemacht, aber wenn es wirklich rosten sollte, sollte man es nicht so weitergehen lassen, sonst ist es irgendwann richtig schlimm. Die Macken erscheinen mir als das kleinste Übel, genau wie eine Neulackierung bei Unterrostungen.
 
ich restauriere auch grad zwischen all meinen Projekten was :)
Keine Angst, trotz Oberrohr-Lacklücken werde ich keinen Lack entfernen, geschweigedenn ihn umlackieren.
Aber er wird auch ganz anders als im Katalog.
Im Original war da wohl Super Record oder Gran Sport verbaut.
Der vorbesitzer hatte alles dran.
Da waren Gipiemme Dual Sprint Kurbel mit Super Record Blättern, Super Record Sattelstütze, 3tt Record Vorbau mit Lenker, Weinman Bremsen, Jubileé Schaltwerk und Tipo Naben in champion du monde del heure Felgen.
Steuersatz ist Chorus oder Record und Tretlager auch Record. Der Sattel ist ein Cinelli Unicator.

Ich restauriere, oder besser gesagt, verbaue nun einfach ne (fast) komplette Dura Ace Black first g, Gruppe. Dran bleiben Sattelstütze, Sattel, Tretlager, (vorerst) Steuersatz, Lenker und Vorbau.
Es ist auch schon fast fertig. fehlt nur noch das schwarze Crane Schaltwerk und n hinterer Veloflex Reifen.

gibt bestimmt Leute, die auch mich hier lünchen würden, da ich hier an nen klassischen italiener japsenzeugs verbaue. Aber ich finde, die schwarze Gruppe steht den Rahmen bisher ausgezeichnet. Außerdem will ich mal was anderes als nur Campa sehen :)
Ich würde mich über Meinungen sehr feuen.
Grüße
 
@ velojunk : Der Lack vom Rahmen sieht ja noch TipTop aus...also mir pernönlich wäre so ein komplett wechsel der Komponenten..zu aufwendig. Ich haben bei meinen Peugeot alles so gelassen... obwohl mir Campa sachen viel eher zusagen als was jetzt verbaut ist. Dennoch steht es dir frei,den Japaner gegen den Italia man zu tauschen. :D Warum nicht. änders du den auch die Übersetzung ??
 
die übersetzung bleibt 5 fach. aber ich verbau stat nem atom nen dura ace in gold :)
ist glaub ich bis max 25
 
Zurück