Mal ganz unabhängig davon: mWn ist das schleifen der Kette am Umwerfer das geringere, wenn auch lautere "Problem", in den genannten Kombinationen.
Viel unvorteilhafter ist dabei eher der extreme Ketten-Schräglauf, der tendenziell ein recht hohes Maß an mehr, bzw. schnellerem Verschleiß mit sich bringt.
Ich habe gelernt, dass man bis 7fach die schrägste einzelne Kombination nicht fährt, und ab 8fach die schrägsten zwei. Heißt konkret: bist Du vorn auf dem großen Blatt, sollten hinten die beiden größten Ritzel tabu, und bist Du vorn auf dem kleinen, sollten es die beiden kleinsten Ritzel sein.
Geschaltet wird immer "aus der Mitte" heraus, denn da liegt die regelmäßig gefahrene Übersetzung, recht nah an der optimalen Kettenlinie. Geht's bergab, oder der Orkan kommt von hinten, hast Du noch Möglichkeit auf kleinere Ritzel zu schalten, und geht's bergauf, kannst Du vorn das kleinere Blatt sofort nutzen.
Bei optimaler Paarung von Kettenblättern und Ritzeln sind die Schaltschritte im mittleren Bereich nämlich extrem dicht beieinander, dh die Übersetzung von 1-8 sollte es auch (annähernd) auf dem kleinen Blatt, zB bei 2-6 geben...