Ich habe mal für einige Sekunden das Forum nicht überwacht und konnte deshalb nicht schneller antworten. Bitte, um Entschuldigung.
Nein, es gibt keine Alternative zuu GTdanni. Es will keiner mehr sowas machen. Und man muss sich daran gewöhnen. Wir sollen uns halt selber helfen, was wir ja auch tun
Das es immer wieder bittere Attentate im Forum von den allerbesten Freunden gibt ist normal. Denk nur mal an pjotr, dem ich niemals über den Weg trauen kann. (Prost).
Zu Deiner Einheit heute
@Paul-Fahrrad-Nerd
Wenn ich es richtig sehe ist die L2 Belastung ziemlich genau in den Bereich wo man sie haben möchte. Da war mal ne Steigerung auf 180W und schon ging die HF hoch. Dann war das in Anbetracht der langen Zeit vorher, die gut im Gleichgewicht lief eine richtig gute Dosierung bei ca. 160W gewesen (wenn ich das richtig auf Strava gesehen habe). Genau in dem Bereich kann man das erwarten. Viel mehr ist eh nicht drinn. Wenn dann mal die Tagesform schwankt oder es zu heiß im Raum wird wird sie etwas früher ansteigen. Auch egal. Es kommt je eher darauf an solche Einheiten über viele Monate zu machen. Die vier Sprints sind moderat und könnten erst mal hilfreich sein. Die machen beim Priming diese Sprints während der L2 Belastung.
Insgesamt muss man überlegen ob das jetzt ein Anfängerprogramm sein soll mit ganz wenigen Sprints oder ein Priming Programm oder eine echte Sprinteinheit und könnte da noch mal gesondert etwas verbessern. Aber die FTP Einstellung und die davon abgeleiteten L2 Intensitäten scheinen ziemlich gut getroffen worden zu sein. Top.
@Paul-Fahrrad-Nerd
Re :FTP Prüfung:
Ich habe heute eine Welcome Einheit vom Fondo Programm gemacht. Die ist dafür ausgelegt, seine FTP und die Zonen mal durch kurze Belastungen in jeder Zone zu testen. Sehr interessant, wie die das ganz einfach zu Beginn eines Programms anbieten. Das wäre auch eine Idee Deine FTP vom Feeling her zu prüfen. Die leiten dich dadurch.
https://whatsonzwift.com/workouts/fondo/week-1-zwift-fondo-wk1-wo1-welcomeAb und zu schalten die auch mal den ERG Mode aus. Auch mal interessant.
Hallo an Alle,
@ronde2009
danke für deinen Beitrag super dann mach ich erstmal weiter so
. Die von dir empfohlene Einheit in Zwift setze ich auf meint To Do Liste nach der 3h 160 Watt Einheit, um meine Herzfrequenzdrift zu testen und ja du hast richtig gesehen es waren 160 Watt
.
Ich danke euch für eure Hilfe so weit, die Beiträge und das, was ich hier gelernt habe, hat mich wirklich weiter gebracht, auch wenn so viele off topic Sachen hier diskutiert werden. Das übt mich nur im Filtern und damit lerne ich ja auch wieder was
.
Im Verlauf der Diskussion wurde ja auch mehrfach das Thema Fahrerprofil angesprochen und dass nicht nur Watt/KG, sondern auch das eigene Fahrerprofil ausschlaggebend ist. Das ist mir definitiv bewusst und das es hier immer wieder betont wird zeigt mir das es wirklich sehr wichtig ist und ich danke euch dafür.
Ich weiß aber auch das ich die Sachen eins nach dem anderen angehen muss und ich weiß auch das ich mit meinem derzeitigen FTP nicht wirklich was reißen kann. Ich fahre öfter mit einzelnen Vereinsfahrern hier in Berlin die bei Rennen wie dem Veloton unter den ersten 50 waren und habe natürlich auch da nachgefragt wie deren Leistungsprofil zu dieser Zeit war, also z. B. 320 Watt FTP bei 74 kg. Daraus habe ich für mich gezogen, dass ich auf jeden Fall erstmal an den Grundlagen arbeiten muss.
In der Trainingssoftware, die ich benutze, wird auch meine individuelle Leistungskurve ermittelt und regelmäßig upgedatet, zusätzlich teilen sie meine Leistung in 7 Bereiche ein und ermitteln basierend auf den Einheiten, die ich absolviere, mein Progressionslevel in diesen Bereichen um zu gewährleisten, dass der ermittelte FTP auch repräsentativ ist.
Die Bereiche sind:
Ausdauer
Tempo
Anaerobe
Schwelle
Sweet Spot
VO2 Max.
Sprint
In der Basisphase des Trainings geht es also um die Erreichung gewisser Progressionslevels basierend auf dem FTP um zu sichern, dass der FTP repräsentativ ist.
In der Aufbauphase wird dann basierend auf dieser Grundlage der FTP gesteigert, indem man die Progressionslevel über die Grundlage hinaus entwickelt.
In der Spezialisierungsphase werden dann einzige Bereiche weiterentwickelt, die für die gewählte Disziplin von Vorteil sind. Also z.B. Sprints für die Spezialisierung Kriterium mehr als z.B. für längere Straßenrennen.
Die Progression in den einzelnen Bereichen wird immer auf Basis der individuellen Leistungskurve aufgebaut. Also z.B. in eine Sprinteinheit, die die 5 SEC Sprintkapazität trainieren soll wird die zu erbringende Leistung in den Intervallen basierend auf der individuellen Leistungskurve ermittelt. Also z.b. wenn man 650 Watt hat, wird 700 Watt angelegt und wenn man die erreicht hat dann 750 beim nächsten Mal. So tastet man sich an seine maximalen Möglichkeiten heran und hat am Ende eine repräsentative Leistungskurve von sich.
Wie ich das verstanden habe, kann man dann basierend auf dieser Kurve seinen Fahrertyp ermitteln.
Ich finde dieses Vorgehen eigentlich sehr logisch und würde es wirklich gerne mal probieren wie weit es mich bringt.
Das ist also derzeit meine Strategie zur Leistungssteigerung und Ermittlung meiner Möglichkeiten.
Zusätzlich dazu suche ich einen Verein und eine Trainingsgruppe, in der ich Erfahrungen sammeln kann und mein Netzwerk hier in Berlin ausbauen kann. Das problem ist für mich derzeit, dass die Gruppen, mit denen ich fahre, wenn ich mal in der Gruppe bin mit 33 km/h - 34 km/h im Durchschnitt unterwegs sind. Das ist für mich hier im Flachland gut zu halten und fordert mich nicht so wie ich es gerne hätte. Zusätzlich gibt es eine Vereinsgruppe, mit der ich Kontakt habe, die Mittwoch immer eine schnelle 50 km Runde mit 37 - 40 km/h macht. Das ist derzeit für mich noch zu viel und ich muss meist nach 15 - 20 km aufgeben. Ich bin also eher auf der Suche nach einer Gruppe die mit 34 km/h - 37 km/h unterwegs ist um mich zu steigern und dann den Sprung in die nächste Stufe zu machen.
Weiterhin habe ich Kontakt zum Berliner Radsportverband aufgenommen um Kontakte zu Vereinstrainern hier in Berlin zu bekommen, um dort mal ein Praktikum zu bekommen um mehr zu lernen. Derzeit spiele ich auch mit dem Gedanken meinen Ernährungstrainer für Sporternährung zu machen und mein Wissen im Sportbereich auszuweiten um vielleicht nach dem Praktikum bei dem Vereinstrainer meine Trainerlizenz beim BDR zu machen, da mich das Thema wirklich interessiert und ich in den Gesprächen mit dem Radsportverband immer wieder gehört habe das wir in Berlin einen Trainermangel haben. Ihr seht ich habe also noch viel vor und auch eine Strategie wie ich vorgehen möchte aber erstmal heißt es ein Schritt nach dem anderen und lernen, lernen, lernen, um mein wissen zu erweitern. Daher seht es mir bitte nach, wenn ich noch viele Fehler mache und helft mir diese konstruktiv zu verbessern und keine meiner aussagen ist weder überheblich oder respektlos gemeint und wenn das so rüberkommt sprecht es an und wir können es aus der Welt schaffen.
Freundliche Grüße
Paul Fahrrad Nerd