Wenn einem mal so ein alter
Reifen umme Ohren geflogen ist und das während der Fahrt und meinetwegen auch noch bei >50km/h bergab, dann macht man so'n shyce nicht mehr.
Zum Glück beim gemütlichen Touren im Flachen passiert.
Ich, so ganz persönlich, bin bei
Reifen extrem pingelig. Ok, ich fahre nur die profanen Rubino Pro. Die fahren sich recht anständig, sind ausreichend robust und wenn doch mal ein blöder Karkassenschaden eingetreten ist (passiert zwar selten, aber gerade beim Fahren über "Nichtbabypopoasphalt" kann es eben immer mal dazu kommen), reißt eine Ersatzbeschaffung kein großes Loch ins Portemonnaie.
Reifen,
Bremsen, Vorbau/Lenker sind wohl so ziemlich die sicherheitsrelevantesten Teile am Rad. Wenn der Rest mal scheitert, dann seltener so plötzlich und mit so massiven möglichen Folgen.
Wie Fahrer nach Reifenplatzern, Lenkerbruch, ... gelegentlich aussehen, habe ich über Jahrzehnte hinreichend sehen und z.T. behandeln dürfen.
Insofern sehe ich ein auch hier gelegentlich zu findendes "hält trotzdem" ein wenig kritischer.
Wenn man sich mal schmeißen will, kann man das auch aus anderen Gründen schon gut genug. Da muß es nicht auch noch Materialversagen sein.
Ich selbst bin deswegen auch irgendwann vom eigenen Klassiker weg. 20er
Reifen wollte ich mir nicht mehr antun und Originallenker und -vorbau waren in neu schwierig aufzutreiben. Und da ich ja v.a. fahren will und mir nicht immer "Originalitätshinweise" von Anderen anhören wollte ...
Und nur zum Anschauen, war mir das Rad dann doch zu schade. Und Platzprobleme kommen mit jedem weiteren Rad ja ohnehin dazu.
Nun fährt es ein Däne, der eine halbe Garage vollgestopft mit NOS-Teilen hat, die er mal bei einer Werkstattauflösung günstig erstand.
(Meine "Neuräder" sind dennoch aus Stahl und eines mit Unterrohrschalthebeln. - Wird man wohl nicht so ganz los, die Gewohnheiten.)
Wenn ich an "Alteisen" rumschauben will, kenne ich noch ein paar Kumpel, die Hilfe dankend annehmen.
Und so schaue ich mir hier ein paar Klassiker ganz gerne an und hoffe darauf, dass die Hersteller wieder ein wenig mehr auf Retro machen. Und das auch noch in Qualität.
Gibt so viele Details, die mir an "Alteisen" recht gut gefallen.
Ansonsten: Was ist schon original? Früher wurde ein Rad meist nach Verfügbarkeit, Vorlieben und Geldbeutel zusammengestellt. So, wie in Katalogen abgebildet, ging wohl nicht allzuviel über den Tresen. Und im Laufe der Jahre wurde auch rangedengelt und ersetzt, was gefiel, verfügbar war und/oder bezahlbar erschien.
(Als damals immer mehr Aufkleber verwendet wurden, zog ich die nach Möglichkeit auch meist ab. Ich fand bspw. auch, dass
Felgen taugen müssen und gut aussehen, ohne dass da "
Mavic" oder "Ein Herz für Kinder" draufsteht.)