• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Wahoo Elemnt Ace im ersten Test: Der neue König der GPS-Radcomputer?

Wahoo Elemnt Ace im ersten Test: Der neue König der GPS-Radcomputer?

Mit dem Wahoo Elemnt Ace zaubert der US-amerikanische Hersteller ein echtes Ass aus dem Ärmel: Mit riesigem Touch-Display, 30 Stunden Akkulaufzeit, Windsensor und einer riesigen Fülle an Features und Neuheiten soll der Wahoo Elemnt Ace die erste Wahl für lange Touren mit Navigationsunterstützung sein. Wir konnten den neuen Supercomputer von Wahoo bereits testen – hier ist der erste Eindruck.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Wahoo Elemnt Ace im ersten Test: Der neue König der GPS-Radcomputer?

Wie gefällt euch der neue Wahoo Elemnt Ace?
 

Anzeige

Re: Wahoo Elemnt Ace im ersten Test: Der neue König der GPS-Radcomputer?
Das ist doch genau die crux aller Fahrradnavis: Prozessor und GPS-Antenne fressen ordentlich Strom - weshalb ja auch ein "handy" nicht wirklich die Alternative ist, weil unter kontinuierlichem GSP-Orten ruckzuck leer.
Insofern erwarte ich von den Herstellern, daß sie hier versuchen, wirklichen Fortschritt zu erzielen: sparsamere Prozessoren, transreflektive Displays, die tagsüber keine Hintergrundbeleuchtung brauchen, und v.a. sparsamere GPS hardware. Ich denke, auch software-mäßig ließe sich v.a. beim Abfahren fester Routen einiges erreichen - wer einen Geschwindigkeitssensor am Vorderrad hat, und ausweislich der (aktuell nicht vorhandenen) Giersensoren offensichtlich artig "auf Strecke" bleibt, bei dem kann das GPS-Gedöns immer mal wieder schlafen geschickt werden etc. p.p.
Ich sehe bei Garmin klar keinen Fortschritt, und bleibe deshalb beim Ende Dezember vier Jahre alten Compi...
Ich hatte ja gehofft, der Coros Dura würde echte Fortschritte in diese Richtung bringen, aber...
Ich seh ja die ganze Crux sowieso nicht 😛 war z.B. mitm Karoo im Sommer 19h am Stück unterwegs, den hab ich irgendwann zwischendrin bei der Mittagspause mal kurz an die Powerbank gesteckt und gut war, bin glaub halbvoll angekommen am Ende.

Ansonsten haben halt weder Wahoo noch Garmin oder andere nur ansatzweise das Budget, eigene Displays oder gar Prozessoren zu entwickeln. Klar könnte man die neuesten effizientesten Prozessoren verbauen, aber dann rechne mal rein dass du nicht den Stückpreis bekommst den ein Samsung oder Huawei zahlt. Das heißt dass du preislich wahrscheinlich eher an der 1000€-Marke kratzt, und das heißt man will auch ein geiles Display usw...und da beißt sich der Hund in den Schwanz. 😉

Mittelfristig werden Garmin/Wahoo schon noch zweigleisig fahren (müssen), größere Sprünge seh ich da erst in zwei drei Modellgenerationen, also nicht vor 2030 😛
 
Ich seh ja die ganze Crux sowieso nicht 😛 war z.B. mitm Karoo im Sommer 19h am Stück unterwegs, den hab ich irgendwann zwischendrin bei der Mittagspause mal kurz an die Powerbank gesteckt und gut war, bin glaub halbvoll angekommen am Ende.

Ansonsten haben halt weder Wahoo noch Garmin oder andere nur ansatzweise das Budget, eigene Displays oder gar Prozessoren zu entwickeln. Klar könnte man die neuesten effizientesten Prozessoren verbauen, aber dann rechne mal rein dass du nicht den Stückpreis bekommst den ein Samsung oder Huawei zahlt. Das heißt dass du preislich wahrscheinlich eher an der 1000€-Marke kratzt, und das heißt man will auch ein geiles Display usw...und da beißt sich der Hund in den Schwanz. 😉

Mittelfristig werden Garmin/Wahoo schon noch zweigleisig fahren (müssen), größere Sprünge seh ich da erst in zwei drei Modellgenerationen, also nicht vor 2030 😛
Hallo,
ich fahre nicht gerne mit Powerbanks oder Netzteilen herum, und für ein verlängertes WoEnde wird es mit den aktuellen Compis sehr sehr knapp.
Was am Markt passiert, werden wir sehen. Mit den aktuellen Trends - immer größer, schwerer, eher abnehmende Akkulaufzeiten - bleibe ich bei dem, was ich habe.
Zu den Display-Preisen: Wir reden hier nicht von höchauflösenden Bildschirmen aktueller handys, sondern von Steinzeitdisplays. Und selbst in transreflektiver Bauweise sind die verdammt günstig herzustellen. Die Gewinnspannen sind bei handys wie bei Fahrradnavis enorm...
 
Ich habe das Video von ihm gefunden und da ist klar vom 540 die Rede und davon, dass die 16 GB nicht mehr für die Europakarte ausreichen.

Meinst du ein anderes?
Nein, das Video ist schon richtig. Nochmal, er spricht zwar über 540 aber ein Jahr später nach seinem Bericht hab ich das gleiche Problem mit dem 840.
 
Ich denke, man sollte öfters mal einfach das, was man hat, so gut kennenlernen, daß man es ausreizt, als ständig Neuem hinterherhecheln...
Ich bin leider so einer der sich die Dinge sehr genau anschaut / anschauen muss (Krankheit) und jedes mal aufgrund der vielen Fehler schlechte Laune bekommt. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, dass jemand der sehr oberflächlich lebt es erheblich einfacher im Leben hat. In sehr vielen Bereichen übrigens.

Vielleicht ist es auch Taktik die Bugs nie ganz auszumerzen, da auch viele Leute nach dem 10. verbugten Gerät denken, beim nächten wird endlich alles besser, das muss ich haben.

Da die Teile nach ein oder zwei Jahren in Regel nicht in der Tonne landen, sondern weiterverkauft werden, zählt der Umweltgedanke hier auch nicht wirklich.

Man könnte auch den Sozialgedanken hervorheben, da man Menschen, die sich diese Dinge nicht neu leisten möchten oder können, unterstützt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin leider so einer der sich die Dinge sehr genau anschaut / anschauen muss (Krankheit) und jedes mal aufgrund der vielen Fehler schlechte Laune bekommt. Aus meiner Erfahrung kann ich nur sagen, dass jemand der sehr oberflächlich lebt es erheblich einfacher im Leben hat. In sehr vielen Bereichen übrigens.

Vielleicht ist es auch Taktik die Bugs nie ganz auszumerzen, da auch viele Leute nach dem 10. verbugten Gerät denken, beim nächten wird endlich alles besser, das muss ich haben.

Da die Teile nach ein oder zwei Jahren in Regel nicht in der Tonne landen, sondern weiterverkauft werden, zählt der Umweltgedanke hier auch nicht wirklich.

Man könnte auch den Sozialgedanken hervorheben, da man Menschen, die sich diese Dinge nicht neu leisten möchten oder können, unterstützt.
Hallo,
gehe da gerne mit, nur eines ist m.E. so nicht richtig: wer sich alle zwei Jahre ein neues Navi kauft, und dafür das alte gebraucht verhökert, der befriedigt damit einen Kunden, dessen Alternative ja nicht das Neugerät, sondern vermutlich gar kein Gerät wäre.
Ist sozusagen die Permutation der absurden "Argumentation" von Rolex etc., daß ihnen mit jedem verkauften fake der Verkauf eines Originals entgehen würde - natürlich totaler Nonsens!
Insofern bleibe ich bei meinem resourcenschonenden Ansatz :) ...
 
Wenn noch mehr Funktionen in die Radcomputer implementiert werden, muss man wohl bald nicht einmal mehr selber treten!🦵
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ein transflektiver TFT-Bildschirm sollte relativ sparsam sein und Geräte ohne eInk Displaytechnologie (Roam/Bolt) gibt es z.B. von Garmin und anderen ja auch schon lange. Mal sehen was kommt?
Richtig. Und nach allem was wir bisher wissen ("ziemlich transflektiver Bildschirm") würde es auch nicht helfen den Bildschirm vom Bolt zu behalten, denn allein schon SoC und Software vom Ace würden den Bolt-Akku wohl ziemlich schnell leerbekommen... Das sieht wirklich nicht gut aus!

Transflektiv ist ein weites Feld. Das geht von den b/w ohne Graustufen in Elemnt und frühen Bolt die nur in absoluter Finsternis Hintergrundbeleuchtung brauchen über "hauptsächlich b/w mit ein paar Farben" im Roam v1 nicht nur bis zu den zwar blassen aber trotzdem ziemlich genügsamen Vollfarbbildschirmen von Garmins <1050 sondern endet tatsächlich erst beim Karoo, der vielleicht theoretisch noch eine gewisse Restablewbarkeit bei Ausfall der Hintergrundbeleuchtung bietet aber zu keiner Tageszeit ohne Hintergrundbeleuchtung gefahren werden möchte.

Den Ace vermute ich hinsichtlich Displayverbrauch irgendwo zwischen 1040 und K3. Allein schon weil eine Vermutung in Richtung sparsamer bedeuten würde dass der Verbrauch von Board + Software noch tragischer wäre. Am 1050 behauptet Garmin noch nicht einmal dass der Bildschirm transflektive Eigenschaften haben könnte, da wird der Ace sehr viel besser dastehen, aber die Farbtiefe (mehr als jeder bisherige Wahoo) und die hohen dpi (fast so viel wie am 1050) machen ein extrem sparsames Display eher unwahrscheinlich.
 
Richtig. Und nach allem was wir bisher wissen ("ziemlich transflektiver Bildschirm") würde es auch nicht helfen den Bildschirm vom Bolt zu behalten, denn allein schon SoC und Software vom Ace würden den Bolt-Akku wohl ziemlich schnell leerbekommen... Das sieht wirklich nicht gut aus!

Transflektiv ist ein weites Feld. Das geht von den b/w ohne Graustufen in Elemnt und frühen Bolt die nur in absoluter Finsternis Hintergrundbeleuchtung brauchen über "hauptsächlich b/w mit ein paar Farben" im Roam v1 nicht nur bis zu den zwar blassen aber trotzdem ziemlich genügsamen Vollfarbbildschirmen von Garmins <1050 sondern endet tatsächlich erst beim Karoo, der vielleicht theoretisch noch eine gewisse Restablewbarkeit bei Ausfall der Hintergrundbeleuchtung bietet aber zu keiner Tageszeit ohne Hintergrundbeleuchtung gefahren werden möchte.

Den Ace vermute ich hinsichtlich Displayverbrauch irgendwo zwischen 1040 und K3. Allein schon weil eine Vermutung in Richtung sparsamer bedeuten würde dass der Verbrauch von Board + Software noch tragischer wäre. Am 1050 behauptet Garmin noch nicht einmal dass der Bildschirm transflektive Eigenschaften haben könnte, da wird der Ace sehr viel besser dastehen, aber die Farbtiefe (mehr als jeder bisherige Wahoo) und die hohen dpi (fast so viel wie am 1050) machen ein extrem sparsames Display eher unwahrscheinlich.
Muss man abwarten. Der Ace wird vermutlich auf einer etwas neueren Android Version aufsetzen, als Bolt/Roam. Da gibt es vermutlich etliche Stellschrauben in der Software bzw dm OS, um den Verbrauch zu senken - die Version von Roam/Bolt sollte diesbezüglich schon ziemlich ausgereizt sein.

Ich mag meinen Roam v2 und habe auch keine Absichten zu wechseln, aber etwas enttäuscht war ich von dem Upgrade schon. Deswegen sehe ich durchaus einen Roam/Bolt mit Edge to edge Display und überarbeitetem UI am Horizont.
 
Das ist ein Android-Derivat? Ganz sicher?

Eine POI-Anzeige fänd ich auch praktisch. Oder zumindest etwas zum Auffinden der nächsten Tränke (Wasserstelle oder von mir aus Kneipe).
 
Muss man abwarten. Der Ace wird vermutlich auf einer etwas neueren Android Version aufsetzen, als Bolt/Roam. Da gibt es vermutlich etliche Stellschrauben in der Software bzw dm OS, um den Verbrauch zu senken - die Version von Roam/Bolt sollte diesbezüglich schon ziemlich ausgereizt sein.
Die muss man aber auch erst mal finden... die ganz frühen Wahoos waren auf einer Android Version aufgebaut die Google für ihre ersten Armbanduhr-Versuche angepasst hatte. Da dürften wohl einige Verbrauchskniffe mit an Bord gewesen sein von denen die sich wirklich auskennen. Von den Leuten die man braucht um ein paar hübsche Apps zusammenzustricken kann man hinsichtlich Sparsamermachung des Betriebssystems nicht wirklich etwas erwarten, da werden ganz andere Skills gebraucht (die Experten für den Betriebssystemkern bei Google wären im Gegenzug auch nicht wirklich fit im Apps zusammenbauen, auch wenn das viel einfacher ist, aber Spezialisierung ist Spezialisierung)

Ich mag meinen Roam v2 und habe auch keine Absichten zu wechseln, aber etwas enttäuscht war ich von dem Upgrade schon. Deswegen sehe ich durchaus einen Roam/Bolt mit Edge to edge Display und überarbeitetem UI am Horizont.
Die Frage ist eben wirklich ob das noch was kommt: wenn der Verbrauch des Ace tatsächlich nicht primär von Bildschirm kommt dann bedeutet das ja dass Wahoo unbedingt einen modernen Ansatz suchen wollte (sowohl Chips als auch OS) und dabei nicht wirklich den Anschluss an vergangene Erfolge geschafft hat. Aber auf der alten Basis wird es sicherlich nichts neues geben, höchstens Versuche einerseits den neuen Unterbau wenigstens ein bisschen in den Griff zu bekommen und andererseits für die kleineren Formate wahrscheinlich noch größere Akkus. (wie gesagt, sogar der Bolt liegt in Sachen mAh bereits deutlich näher am 1040 als am 840)
 
"Schaun mer mal ob sich was draus ergibt"

Ich denke dass es ein ganz bewusstes ausprobieren trotz überschaubarer Erfolgsaussichten war. Was ich auch ziemlich sympathisch finde. Allemal besser als wenn sie jetzt auf Teufel komm raus versucht hätten all die Funktionen die man darauf aufbauen könnte wenn das Signal supergenau wäre in den Markt gedrückt hätten die aber nicht wirklich liefern will die Datenbasis zu verrauscht ist.

Wäre aber wahrscheinlich besser gewesen wenn sie dieses Experiment in der Größenklasse Roam oder Bolt durchgeführt hätten, denn so kommen gleich zwei Missgeschicke zusammen (fragwürdiger Bonussensor und eine Größe die eigentlich nur Edge Explore Publikum ansprechen sollte)
Ja, man wird sehen, wo die Reise hingeht.
Ich kann mir im Moment auch noch kein für mich sinniges Bild machen, was diese neuen Datenreihen betrifft. Hab's bisher aber auch nur überflogen, sind halt aus der Ferne betrachtet, irgendwelche Werte, die letztlich auch mit dem Tempo, das man gerade fährt, korrelieren :)

Andererseits, die ersten Running Dynamics Metriken (also quasi Generation 1) haben mir schon etwas dabei geholfen, meinen eher zum stampfenden neigenden Laufstil, zu verbessern. Wobei, kann auch sein, dass einfach das Mehr an Laufeinheiten meinen Laufstil verbessert hat. Wichtig ist halt, dass man eine seine neuen Gadgets glaubt, dann wird das schon ;)

Ich glaube, Wahoo ist sich bewußt, dass sie in einer Nische stecken und die Konkurrenz immer größer wird. Auf der anderen Seite sind immer mehr Leute unterwegs, die ein Smartphone als Bike-Computer verwenden.
Vielleicht zielt man auf diese Zielgruppe ab? Dann macht es vielleicht sogar Sinn, das smarte Gerät mit einer zusätzlichen Öffnung zu vermarkten, denn irgendwas muss es ja gegenüber dem Smartphone abgrenzen.

Wenn die Smartphone als Bike-Computer Nutzer allerdings knausrig sind und das Smartphone primär nutzen, weil sie kein Geld für einen zusätzlichen Bike Computer ausgeben wollen, dann wird es schwierig.
Ich bin ja weder BWLer/VWLer noch ein Marketing Mensch, insofern sind solche Verkaufsstrategien für mich alles böhmische Dörfer :-)
 
Ja, man wird sehen, wo die Reise hingeht.
Ich kann mir im Moment auch noch kein für mich sinniges Bild machen, was diese neuen Datenreihen betrifft. Hab's bisher aber auch nur überflogen, sind halt aus der Ferne betrachtet, irgendwelche Werte, die letztlich auch mit dem Tempo, das man gerade fährt, korrelieren :)

Andererseits, die ersten Running Dynamics Metriken (also quasi Generation 1) haben mir schon etwas dabei geholfen, meinen eher zum stampfenden neigenden Laufstil, zu verbessern. Wobei, kann auch sein, dass einfach das Mehr an Laufeinheiten meinen Laufstil verbessert hat. Wichtig ist halt, dass man eine seine neuen Gadgets glaubt, dann wird das schon ;)

Ich glaube, Wahoo ist sich bewußt, dass sie in einer Nische stecken und die Konkurrenz immer größer wird. Auf der anderen Seite sind immer mehr Leute unterwegs, die ein Smartphone als Bike-Computer verwenden.
Vielleicht zielt man auf diese Zielgruppe ab? Dann macht es vielleicht sogar Sinn, das smarte Gerät mit einer zusätzlichen Öffnung zu vermarkten, denn irgendwas muss es ja gegenüber dem Smartphone abgrenzen.

Wenn die Smartphone als Bike-Computer Nutzer allerdings knausrig sind und das Smartphone primär nutzen, weil sie kein Geld für einen zusätzlichen Bike Computer ausgeben wollen, dann wird es schwierig.
Ich bin ja weder BWLer/VWLer noch ein Marketing Mensch, insofern sind solche Verkaufsstrategien für mich alles böhmische Dörfer :-)
Die Lauf-Effizienzwerte (letzte Generation) meiner FR965 haben mir ehrlich gesagt noch nie geholfen, schneller zu werden. Eher war es ein guter Trainingsplan und mobility Übungen...also eher nicht "mehr" sondern "spezifisch".

Wahoo ist meiner Meinung nach in der Position, dass sie nachziehen müssen. Karoo3 und Garmin sind da mit ihren Displays immer etwas vorneweg gewesen und vor allem mit der Kartenqualität.

Wenn ich die Preisentwicklung bei Handys sehe, glaube ich nicht daran, dass es hier mehr Smartphone-User bei Sportlern geben wird, die vom Navi rüber wechseln. Ich kenne jedenfalls keinen in meinem Tria/Radsport-Umfeld, der das so macht, zudem da eben noch eine Menge Sensorik noch mit dran hängt wie elektronische Schaltung oder Powermeter.

Für mich als "auch" MTBler ist es vor allem auch spannend, wie sich der Ace im Gelände macht. Da wäre er für mich interessant, weil Karoo hier auf jeden Fall Schwächen hat bzgl. Kartendarstellung.

Stichwort GPS-Ortung:
Was mir aufgefallen ist, dass hier der Wahoo Ace im Gegensatz zu seinen Konkurrenten noch auf uraltem "Dualband-GPS" setzt anstatt auf aktuellem "Multiband", also einen älteren Chip integriert hat. In Anbetracht des Preises fragwürdig.
...
Garmin 1040 und Karoo2 zB können "Multiband" bereits und selbst mein alter Edge 1030 seit langem,.

Heisst, dass der Empfängerchip zusätzlich zum klassischen GPS Signal (L1) auch noch das neuere "L5" Signal (bzw. dessen Äquivalente der anderen GNSS Systeme) verarbeiten kann. Das L5 Signal soll deutlich robuster und ein ganzes Stück genauer als das alte L1 Signal. Reflektionen (Multipath-Signale) im Gebirge zB können schon ab einer deutlich kürzeren Distanz zuverlässig vom Hauptsignal unterschieden und somit ignoriert werden...

Und hier könnte der Handyuser wieder argumentieren, dass "Multiband" bereits integriert ist und etwas völlig normales im Android/iOS-Bereich..mein Huawei aus 2021 zB für kleines Geld kann das und auch schon länger auch ein Iphone.

Für den einen oder anderen, der viel in den Alpen unterwegs ist oder zwischen Häuserschluchten radelt oder läuft, kann dieser Punkt kaufentscheidend sein, also die Qualität der GPS-Ortung und für die Verwertung von nutzbaren Daten.

Gerade bei plötzlichen Richtungswechseln merkt man bei einem Navi ja schnell, wie da reagiert wird..aber letztendlich ist dass dann auch der Punkt, wo die ermittelten Daten(-reihen) keinen Sinn machen können, wenn hier Ungenauigkeit besteht. Letztendlich natürlich auch eine Frage des Prozessors aber vielleicht bin ich ja auch nur wieder zu kleinlich. :)
 
Bzgl. der Größe, wer ein solches Multimeter sein eigen nennt, bekommt eine Idee, wie groß das Ding ist. Gerade mal vor dem Lenker gehalten. 🧐 Ähm nö, da muss eine Alternative her.

https://pichler.de/Digital-Multimeter-MM-1
Witzig - so sah mein vorletztes Multimeter aus, das vor einem Jahr die Biege gemacht hat. Das neue hat die Größe eine Iphone Pro Max, und funzt super - die MM werden kleiner, die Fahrradnavis größer :) ...
 
Zurück