• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Steuersatz kann bleiben. Naben brauche ich nicht, LRS ist fix. Der darf bleiben. Muss auch nicht zwingend eine Gruppe sein. Darum schwebte mir die Veloce vor. Praxis Works als Kurbel. Aber mal schauen. ...
 
Porentief sauber :)

260B83AB-6DE2-4A54-935D-CDFF4AC7D595.jpeg
238B68F4-1004-46AA-94FB-2C49A1B5B312.jpeg
0D7FB431-3DE8-43EF-BDAF-ACAEF279FD8E.jpeg
 
Gestern hätte ich die Hoods fast weggeworfen, da se trocken waren.
Über Nacht in Balistol gebettet. Heute morgen waren sie wieder geschmeidig und gingen ohne Probleme von den Hebeln und auf schönere draufzuziehen.
Jetzt kann ich doch orig. Hoods anstatt modernen schwatten verwenden :)

8ACEA2CD-F2F7-4CF9-96DC-61F17411881A.jpeg
DEF9558D-4C4B-4DB1-802D-0C80E4D15E88.jpeg
 
Was nutzt du da für ein Modell? Überlege mir immer mal wieder so etwas anzuschaffen. Man hört aber immer wieder unterschiedliche Meinungen.

Ist ein Sonorex mit zuschaltbarer Heizung.
Aber s Wasser wird von alleine warm :)

Bin sehr zufrieden damit.

Reinige die Teile nur noch mit Wasser und dick Spüli rein. Zwischendurch kurz des angelöste Fett wegwischen und dann noma paar Minuten drin lassen.
 
Wie bereits angedeutet, bin ich glücklicher Eigentümer eines kunterbunten Patelli Rahmensets geworden. Der Rahmen aus Columbus SLX Rohsatz hat mit einer RH von 57cm genau meine Größe und ich befinde mich gerade mitten im Aufbau. Ein wenig vom Fortschritt und ein paar der tollen Details an diesem Rahmen kann ich hier aber schon mal zeigen.

An das Rad kommen größtenteils Campagnolo Chorus Teile aus der ersten Generation, die ursprünglich für den Aufbau eines Bianchi vorgesehen waren. Die Teile sind fast alle neu oder neuwertig und passen meiner Meinung nach super an dieses Rahmenset. Der Rahmen hatte bereits den entsprechenden Steuersatz verbaut - passte also gut.
Die Ausnahme vom reinen Campagnolo-Aufbau bilden die Simplex Retrofriction-Schalthebel. Gegebenenfalls tausche ich diese später noch gegen Campa-Hebel. Funktionieren tun sie allerdings astrein. Die Teile waren ursprünglich für den Aufbau eines Bianchi vorgesehen.
Die Laufräder bestehen aus neu eingespeichten Campa Victory Strada Felgen mit Campagnolo Record Naben (32L) und einem 14-28er Regina Schraubkranz. An der Kurbel sind neue 53/39er Kettenblätter. Bei den Schlauchreifen habe ich mich noch nicht auf ein Modell festgelegt.
Beim Cockpit setze ich auf 3ttt mit einem schlanken Lenker. Die Bremszug-Außenhüllen werde ich unter dem Lenkerband verlegen. Der Rahmen hat ein Cinelli Tretlagergehäuse und ein Cinelli-Cockpit hätte ich auch da, aber der Lenker trägt mir vom Durchmesser optisch an diesem Rad zu dick auf. Die Verarbeitung und der Zustand des Rahmens sind echt toll. Hier also schon mal wie versprochen erste Fotos:

Anhang anzeigen 861098
Anhang anzeigen 861099
Anhang anzeigen 861100
Anhang anzeigen 861101
Anhang anzeigen 861102
Anhang anzeigen 861103
Anhang anzeigen 861104
Anhang anzeigen 861105
Anhang anzeigen 861106
Anhang anzeigen 861107
Das ist mal ein krasses Gerät. Da hast du die volle Auswahl beim Lenkerband. Die Reifen sollten auf jeden Fall nicht die Giros werden. Vittoria Corsa, Veloflex, Challenge, ...
Das wird geil.
 
Typisches Schutzblechbild.
Anhang anzeigen 861875
Typisch, weil Schutzbleche irgendwie immer länger dauern, als gedacht ...

Die Schutzbleche laufen richtig schön um die Reifen. Respekt!
Jetzt noch zwei oder drei Spritzlappen und die nasse Saison verliert ihren Schrecken.

Ps.: Sogar Peter Weigle sagt, dass es ihn gefühlt Jahre kostet einen Satz Bleche richtig zu montieren.
 
Die Schutzbleche laufen richtig schön um die Reifen. Respekt!
Jetzt noch zwei oder drei Spritzlappen und die nasse Saison verliert ihren Schrecken.

Ps.: Sogar Peter Weigle sagt, dass es ihn gefühlt Jahre kostet einen Satz Bleche richtig zu montieren.
Danke!

Hab' leider nur sehr gruselige Handybilder:


Das war mein erster Versuch in Alu, ich hab' schonmal Bluemels oder Berthoud verlegt:




Und es ist auch mein erster Versuch, bei dem ich ganz frei war.
Sonst hat man ja immer ein paar Randbedingungen, wie schon gebohrte Löcher, eine Engstelle unter der Gabel, etc..
Hier ist überall genug Platz, die Bleche waren lang und ungebohrt, die Streben ungekürzt.

Ich habe ganz schön "rumkneten" müssen, bis die Verläufe halbwegs gleichmässig waren. Die Theorie der Änderung des Radius' durch Zusammendrücken/Auseinanderziehen ist schon klar, aber in der Praxis find ich's schwer zu entscheiden an welcher Stelle mann denn jetzt "zentrieren" muss.

Eine echte Null bin ich in Sachen Augenmass (dass ist nicht neu) und drum wäre ich echt dankbar für einen guten Tipp (für's nächste Mal), wie man exakt mittig in ein Schutzblech bohrt :-( Vermutlich muss ich mir mal einen Höhenreisser kaufen.

Ist echt ärgerlich und lässt sich auch noch korrigieren (unteres Loch einen Tick nach links auffeilen), aber das sollte eigentlich ganz einfach auf Anhieb sitzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich zitiere nochmal den @neongruen, weill mir beim Montieren was aufgefallen ist.

Und nochmal - das ist ja keine Regel, sondern ein Erklärungsversuch für das harmonische Bild.
Und hier mein Machwerk zum direkten Vergleich:



Vorn hat man eigentlich gar nicht viel Spielraum, wo die Strebe genau am Blech angebracht wird und wie sie verläuft,
Die Öse gibt den vorderen Punkt vor:

Man kann hier wahlweise die Strebe über, unter oder durch den Punkt (anderer Kloben) führen. Bei mir muss es so - sonst kollidiert es mit der Steckachse (auf der anderen Seite).

Hinten (am Vorderrad) tut man gut daran, die Streben nicht genau da anzubringen, wo die Füsse dem Blech am nächsten kommen (Kurbel waagerecht). Höher will man nicht, weil sonst ein eventuell schwerer Lappen ein lang überstehendes Blech hin und her biegt.
Bleibt nur zwischen Tretlagerhöhe und Blechende - das ist dann fast zwangsläufig gegen Hinterrad-Bodenkontakt zeigend.
Tiefer als 15cm Abstand vom Boden habe ich mich nicht getraut - das Rad soll ja auch mit Blechen zumindest ein bisschen Offroad bewegt werden.

Die vordere Strebe am Vorderrad ist einerseits aus funktionellen Gründen so:
  • unterstes Gabelloch steifer als oberstes
  • mittleres Loch tabu, weil sonst alle 3 Löcher unnutzbar sind
Andererseits aus ästhetischen:
- parallel zur anderen Strebe (wäre möglich gewesen, wenn ich das unterste Gabelloch genutzt hätte) sah aus wie ein Gerüst, unlocker.

Am Hinterrad habe ich mich nach Auge entschieden. Parallel zu den Kettenstreben erschien mir zu starr, das Rad optisch länger machend. Also bin ich gerade so weit hoch, dass Kettenstrebenwinkel und Schutzblechstrebenwinkel deutlich anders sind (und es nicht so aussieht, als habe ich versucht den Winkel zu treffen).

@Bonanzero
Mir ist bei der vorderen Strebe ein nachteil der ansonsten schönen, plattgeklopften Berthoudstreben eingefallen: Die wollen eigentlich immer senkrecht zum Blech angebracht werden.
Sowas wie meine "Statt-Frontträger-Strebe" geht damit nicht so gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja das stimmt. Dafür gibt es ja auch runde Streben.
Das Dilemma mit dem mittigen Loch kenne ich auch. Besser sind 2 Löcher leicht seitlich, da fällte es nicht ganz so schlimm auf, wenn die Strebe montiert ist.
 
Zurück