• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Woran schraubt ihr gerade?

Am CdM aus 1957

664F861C-C207-4E9E-9255-3038B82932A2.jpeg
23B6414F-393F-4CEA-9383-E9EE8642ABCB.jpeg
 
Ich hatte es mit schon gedacht...

Suche ich aktuell auch und finde keinen... Ich hatte gehofft hier eine entsprechend Alternative gefunden zu haben... 😔
Den habe ich schon ein paar Jahre.

Er war mal am Alltags- und Reiserad meiner Frau, aber sie kam mit der Griffposition nicht zurecht.

1649064193756.jpeg
 
Die Bremshebel beim blauen gehören ergonomisch unterm Lenker am geraden Teil
Das funktioniert nicht, das sind BL-1050. Diese sind für die Rundung an Rennbügeln konzipiert. Wenn ich diese am geraden Teil des Lenkers baue, kann man damit so gut wie nicht mehr bremsen, da der Hebel direkt am Lenker anschlägt.
 
Was genau kann man damit schauen?

Die Ventilbohrung ist wortwörtlich und im übertragenen Sinne von zentraler Bedeutung.

Das Logo auf der Nabe soll im Speichenbild so stehen, dass es durch das Ventilloch sichtbar ist.
Neben Gründen der Folklore hat das einige praktische Vorteile bei Fotografie und Wartung.

Am meisten Aussage über verwendete Produkte am Rad hat die kettenblattseitige Seitenansicht. Idealerweise ist das Logo des Reifens am Ventil platziert und steht auf 12 Uhr. Wenn man dann die Lenker- und Gabelansicht ablichtet, ist Reifen, Nabenlogo und Felgenlogo mit einem Bild erfasst, weil das Felgenlogo meist gegenüber der Ventilbohrung ist.

Praktisch hat diese Anordnung den Nutzen, dass man besser das Ventil findet, weil Reifen-und Nabenlogo
besser sichtbar sind als das Ventil.

Beim Vorderrad ist zudem die Laufrichtung definiert, wenn man die Leserichtung von Nabenlogos von Hinterrad zu Vorderrad gleich ausrichtet. Die ist meist so, dass sie vom Fahrer gelesen werden kann.

So ist das Vorderrad ohne großes überlegen schnell wieder richtig in der Gabel und der Schnellspanner auch an der richtigen Seite.

Zudem stehen die Speichen links und rechts vom Ventilloch idealerweise parallel, um für Luftpumpe und Finger mehr Platz zu bieten. Das hat bei gekreuzten Speichen zur Folge, dass am Felgenstoß gegenüber
die Speichen gekreuzt sind und diesen zusammenziehen. Das ist bei früher verwendeten nur gesteckten Felgen ein Vorteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wiedermal habe ich ein geschundenes Teil aus der Bucht gefischt:

Der Verkäufer ist zwar aus Berlin, aber extrem nett, er hat mir zur Schaltung noch viele Ergo-Teile dazugelegt, weil ich vor ein paar Wochen ein Konvolut solcher Teile von ihm knapp verpasst hatte.. Außerdem hat er nicht nur Angebote mit Festpreisen, sondern auch Auktionen von interessanten Angeboten ab 1 €.
Die Fotos von den Schäden waren auch realistisch:


Die kaputten Teile waren diese:

Nach etwas schleifen und polieren/lackieren sahen sie wieder so aus:

Der Titanbolzen passte aber nicht so recht an die Record und da erinnerte ich mich an meine alte Chorus die ich mit einem Bolzen aus einer Record getuned hatte...
Vorher:

Nachher:

Noch den hinteren Bolzen einpressen, die vorderen sind zum schrauben:

Noch die Schräubchen:

Fertig:
 
Zurück