Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
CyclomanIch hatte gehofft hier eine entsprechend Alternative gefunden zu haben...
Ist leider so, ERDs im Netz - das ist schwierig. Auch wenn einem in deinem Fall fast nix Anderes übrig bleibt als Recherche.Eben wollte ich ein Laufrad umspeichen. Nabe DT 240 Hinterrad, altes DT Hügi Modell und defekte Mavic X517 auf eine neue DT 535. Der ERD der Mavic sollte 538,5mm sein. Die DT hat 540mm.
Umgespeicht und die Speichen sind zu lang.
Im Netz finde ich dieses hier:
According to the DT Swiss spokes calculator the ERD of the X517 is 542 mm.
Also alles auf Anfang und erst mal selbst messen.
Ist halt Hobby.Ist leider so, ERDs im Netz - das ist schwierig. Auch wenn einem in deinem Fall fast nix Anderes übrig bleibt als Recherche.
Habe hier auch noch einen Titanbolzen von einem 9-fach Record liegen und ein 9-fach Chorus und überlege den Bolzen dort einzubauen.da erinnerte ich mich an meine alte Chorus die ich mit einem Bolzen aus einer Record getuned hatte
Ja sollte passtenHabe hier auch noch einen Titanbolzen von einem 9-fach Record liegen und ein 9-fach Chorus und überlege den Bolzen dort einzubauen.
Passte der Titanbolzen ohne Nacharbeit in das Chorus Schaltwerk?
Die "blanke" Carbon-Oberflächen sehen schon schick aus. Das Drillium ist nicht so meines.
Was war es doch schön ohne www , ich habe in meinem Leben schon genügend Laufräder eingespeicht, aber dieser für das Forum wohl sehr wichtige Detail nie interessiert. Mich hat ein früher Mechaniker eines Profiteams, der mir noch ein paar Kniffe in den 90er beigebracht hat was den Laufradbau anging, nix von erwähnt .Same here :
Anhang anzeigen 1070955
Bevor es Internet gab, wusste ich gar nicht, dass man darauf achten kann. Wenn ich mir meine selbst eingespeichten Laufräder aus den 90ern jetzt so ansehe
Die gute Nachricht: Beim Fahren merkt man keinerlei Nachteile wenn das Logo nicht dort positioniert istWas war es doch schön ohne www , ich habe in meinem Leben schon genügend Laufräder eingespeicht, aber dieser für das Forum wohl sehr wichtige Detail nie interessiert. Mich hat ein früher Mechaniker eines Profiteams, der mir noch ein paar Kniffe in den 90er beigebracht hat was den Laufradbau anging, nix von erwähnt .
Hab's selbst nur noch 2 535er vom Abverkauf liegen.Ist halt Hobby.
Falls Du eine Idee hast.
26" 32 Loch Felgenbremse und leichter als eine DT 535 mit immerhin 530g Gewicht.
Die X517 lag bei 400g, ist aber ein Kandidat für Risse.
Das Chorus ist 9-fach alte Geo, der Bolzen aus 10-fach mit natürlich neuer Geo, passt trotzdem.Habe hier auch noch einen Titanbolzen von einem 9-fach Record liegen und ein 9-fach Chorus und überlege den Bolzen dort einzubauen.
Passte der Titanbolzen ohne Nacharbeit in das Chorus Schaltwerk?
Die "blanke" Carbon-Oberflächen sehen schon schick aus. Das Drillium ist nicht so meines.
Schweiß sollte man nie unterschätzen, sieht man ja auch oft am OR bei Rädern die auf der Rolle im Einsatz sind. Hier ein M.Kint Bügel den ich nach Entfernen des LB entsorgt habe.Das MdRzA Gefährt steht seit mittlerweile 16 Monaten home office im Keller und wartet darauf wieder benutzt zu werden.
Dachte mir vorhin: Heute kannst du ihm mal neues Lenkerband spendieren.
Unter dem speckigen Cinelli Korkband kam aber dies hier zum Vorschein:
Anhang anzeigen 1074761
Feinstes Aluminiumoxid in rauen Mengen.
Dieses erst einmal mit einer groben Bürste entfernt. Wurde leider nicht besser:
Anhang anzeigen 1074763
Da haben die Salze aus dem Handschweiss in Kombination mit "rain or shine" im Ganzjahresbetrieb auf den letzten:
Anhang anzeigen 1074764
...ganze Arbeit geleistet.
So sieht es aber auch blöd aus:
Anhang anzeigen 1074765
Better safe than sorry! Also mal in den Euroboxen im Kellerlager gekramt und Gottseidank noch passenden Ersatz gefunden:
Anhang anzeigen 1074766
Damit geht es aber erst morgen weiter.
Das es unter dem Lenkerband nach knapp 6 Jahren so dermaßen gammelt hätte ich nicht erwartet.
Der Kraftfluss geht von Rollenachse zu Rollenachse durch den Steg genau unter dem gebohrten Steg, den du hier vergrößert hast. Der Steg hier führt zu dem Teil, das die Kette hinter der unteren Rolle führen soll und wird normalerweise nicht belastet.
Glaube auch nicht dass die Bohrungen hier bezüglich der Lastpfade zu Beeinträchtigungen führen.Der Kraftfluss geht von Rollenachse zu Rollenachse durch den Steg genau unter dem gebohrten Steg, den du hier vergrößert hast. Der Steg hier führt zu dem Teil, das die Kette hinter der unteren Rolle führen soll und wird normalerweise nicht belastet.
Was mich zum Nachdenken bringt:Schweiß sollte man nie unterschätzen, sieht man ja auch oft am OR bei Rädern die auf der Rolle im Einsatz sind. Hier ein M.Kint Bügel den ich nach Entfernen des LB entsorgt habe.
Das was ich da gefunden habe ist ein Oxid also quasi ein Korrosionsprodukt (also Rost bei Eisen/Stahl).Kann jemand was Fundiertes dazu sagen, ob das Alu in dem Fall tatsächlich leidet oder ob es nur Salzablagerungen sind?
Das sind nicht nur Salzablagerungen....ich hatte so eine weisse Schicht mal vorsichtigob das Alu in dem Fall tatsächlich leidet oder ob es nur Salzablagerungen sind?