• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Zu großer Rahmen? Machbar oder verkaufen?

Ich empfand das Terra auch nicht als sonderlich sportlich. Hatte ein M mit 1,81m und die Sattelstütze am Anschlag. Wirklich dolle Überhöhung und sportliche Sitzhaltung hatte ich nicht (kein Spacer, 100er Vorbau). Hinzu kam, dass die Sattelstütze ordentlich geflext hat. Es war angenehm zu fahren aber auch eher gemütlich.
Ursprünglich sprach der TO davon, daß er sportlicher fahren will und bei M keine Sitzüberhöhung hat. Jetzt lassen wir ihn mal die Spacer sukzessive entfernen und ihn doch überhaupt mal ne passende Sitzposition finden; die Mehrheit hier ist doch wohl zumindest einig daß der M-Rahmen nicht per se unpassend ist . Nur mit dem Gedanken "das ist ein eher sportlicher oder eher gemütlicher Endurance-Rahmen" macht man Einsteiger doch eher ohne Not unsicher, oder? Mein Orbea Orca finde ich zB sportlich und Wout van Aert vermutlich eher gemütlich... 😀
 

Anzeige

Re: Zu großer Rahmen? Machbar oder verkaufen?
Ursprünglich sprach der TO davon, daß er sportlicher fahren will und bei M keine Sitzüberhöhung hat. Jetzt lassen wir ihn mal die Spacer sukzessive entfernen und ihn doch überhaupt mal ne passende Sitzposition finden; die Mehrheit hier ist doch wohl zumindest einig daß der M-Rahmen nicht per se unpassend ist . Nur mit dem Gedanken "das ist ein eher sportlicher oder eher gemütlicher Endurance-Rahmen" macht man Einsteiger doch eher ohne Not unsicher, oder? Mein Orbea Orca finde ich zB sportlich und Wout van Aert vermutlich eher gemütlich... 😀
Einfach ein -45° Vorbau drauf klatschen, das lässt jeden Rahmen sportlich wirken 😎
 
Bezüglich Spacer sukzessive entfernen beim Orbea Terra:
Laut dem Bluepaper von Orbea und dem Sheet for den Vorbau ist es verboten, Spacer oberhalb des Vorbaus einzusetzen. Wie schätzt ihr die "Gefahr" ein, wenn man ein paar Testfahrten von 50-100 km macht, bevor man den Gabelschaft endgültig kürzt?
 
Bezüglich Spacer sukzessive entfernen beim Orbea Terra:
Laut dem Bluepaper von Orbea und dem Sheet for den Vorbau ist es verboten, Spacer oberhalb des Vorbaus einzusetzen. Wie schätzt ihr die "Gefahr" ein, wenn man ein paar Testfahrten von 50-100 km macht, bevor man den Gabelschaft endgültig kürzt?
Ich fahr bei meinem orca seit 8000 Kilometer mit 2cm spacer oben drauf.
Ich denk mir da nichts.
 
Bezüglich Spacer sukzessive entfernen beim Orbea Terra:
Laut dem Bluepaper von Orbea und dem Sheet for den Vorbau ist es verboten, Spacer oberhalb des Vorbaus einzusetzen. Wie schätzt ihr die "Gefahr" ein, wenn man ein paar Testfahrten von 50-100 km macht, bevor man den Gabelschaft endgültig kürzt?
In dem Bluepaper steht so einiges was keinen Sinn macht ;)
 
Ursprünglich sprach der TO davon, daß er sportlicher fahren will und bei M keine Sitzüberhöhung hat. Jetzt lassen wir ihn mal die Spacer sukzessive entfernen und ihn doch überhaupt mal ne passende Sitzposition finden; die Mehrheit hier ist doch wohl zumindest einig daß der M-Rahmen nicht per se unpassend ist . Nur mit dem Gedanken "das ist ein eher sportlicher oder eher gemütlicher Endurance-Rahmen" macht man Einsteiger doch eher ohne Not unsicher, oder? Mein Orbea Orca finde ich zB sportlich und Wout van Aert vermutlich eher gemütlich... 😀
So ist das wenn man im Internet fragt. 20 Leute haben 30 Meinungen, und wenn von den 20 Leuten noch 25 Bundestrainer sind ist Mensch erstrecht verunsichert. :)
 
Ursprünglich sprach der TO davon, daß er sportlicher fahren will und bei M keine Sitzüberhöhung hat. Jetzt lassen wir ihn mal die Spacer sukzessive entfernen und ihn doch überhaupt mal ne passende Sitzposition finden; die Mehrheit hier ist doch wohl zumindest einig daß der M-Rahmen nicht per se unpassend ist . Nur mit dem Gedanken "das ist ein eher sportlicher oder eher gemütlicher Endurance-Rahmen" macht man Einsteiger doch eher ohne Not unsicher, oder? Mein Orbea Orca finde ich zB sportlich und Wout van Aert vermutlich eher gemütlich... 😀
Es war keinesfalls die Absicht, irgendwen zu verunsichern und ich schätze den TE auch so ein, dass er diesbezüglich recht robust ist. ;)
Aber du kennst doch die Metadiskussionen, die sich oft entwickeln, wenn zum eigentlichen Thema schon alles gesagt wurde und der "Käs bissen" ist. Oft sind die ermüdend und mit wachsendem Aggressionspotential versehen (je nach Thema), hier aber in meinen Augen nicht unspannend.
Gute Ratschläge und ne Richtung hat der TE ja zuvor bereits erhalten mit denen er weiter machen kann.:)

Allerdings: wo du Recht hast, hast du Recht: Was sportlich und was gemütlich ist hängt natürlich am Ende vom subjektiven Empfinden und der körperlichen Befindlichkeit jedes Fahrers ab! Aber klare Geo Eckdaten und gewisse "Gene" gibt´s je nach Modell ja schon. Und die zu betrachten, ist für manchen halt ein (etwas nerdiger) Teil des Hobbys, ich geb´s ja zu...:D
 
Bezüglich Spacer sukzessive entfernen beim Orbea Terra:
Laut dem Bluepaper von Orbea und dem Sheet for den Vorbau ist es verboten, Spacer oberhalb des Vorbaus einzusetzen. Wie schätzt ihr die "Gefahr" ein, wenn man ein paar Testfahrten von 50-100 km macht, bevor man den Gabelschaft endgültig kürzt?
Auch ich fahre auf dem Terra und dem Orca 1 cm Spacer über dem Vorbau. probegefahren bin ich sogar mit 2,5 cm. Ein paar Ausfahren sollte nix passieren. Carbonpaste für die Vorbauklemmung hilft, dann reichen auch 4 NM. Mehr als 5 NM habe ich eh nie gebraucht. Das sollte die Gabel abkönnen. Ansonsten ist es natürlich grundsätzlich sinnvoll im Bereich des Expanders zu klemmen....
 
Auch ich fahre auf dem Terra und dem Orca 1 cm Spacer über dem Vorbau. probegefahren bin ich sogar mit 2,5 cm. Ein paar Ausfahren sollte nix passieren. Carbonpaste für die Vorbauklemmung hilft, dann reichen auch 4 NM. Mehr als 5 NM habe ich eh nie gebraucht. Das sollte die Gabel abkönnen. Ansonsten ist es natürlich grundsätzlich sinnvoll im Bereich des Expanders zu klemmen....
Und ob man damit Straße fahren muß zum Testen ... - mir würde ne Stunde auf der Rolle pro 10mm Spacer reichen um festzustellen, ob ich so weit runter kann & will. Und dann wird die Säge angesetzt...
Grüße
Chris
 
Und ob man damit Straße fahren muß zum Testen ... - mir würde ne Stunde auf der Rolle pro 10mm Spacer reichen um festzustellen, ob ich so weit runter kann & will. Und dann wird die Säge angesetzt...
Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht (mit einem 20mm Schritt) und habe dabei folgende Erfahrungen gemacht:
  • zuerst nur 25km > war das geil
  • dann 50km > wow immer noch mega feeling
  • dann 75km > da kamen erste Zweifel
  • dann 100km > da war ich an der Grenze zwischen Genuss und Qual
Dann wieder alle Spacer rein:
  • 100km > purer Genuss
  • 200km > purer Genuss
Meiner Meinung nach sollte man nach solchen Veränderungen Tests mit allen angestrebten Fahrprofilen machen: Kurze Speedrunde, Langdistanz, Flachland, max. Steigung, max. Höhenmeter, schnelle Abfahrten

Was bringt es, wenn die Änderung in 5 der Profile Vorteile bringt, aber eine die 6. Disziplin verunmöglicht (in meinem Fall war es die Langdistanz)? Und weil das Wetter und mein Terminplan nicht immer mitgespielt haben, habe ich für diese Tests nicht 1h auf der Rolle sondern fast 1 Monat auf der Strasse benötigt.
 
Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht (mit einem 20mm Schritt) und habe dabei folgende Erfahrungen gemacht:
Du hast sicherlich im Grundsatz recht. Mir ging es oben mehr um den Fall, in dem man tatsächlich aus technischen Gründen nicht mit nach oben umgesteckten Spacern, auf der Straße fahren darf bzw. will. Letztlich war der TO ja bereits aktiv auf der Suche nach einer sportlichen Sitzhaltung (siehe Thema Überhöhung ganz vorne im Thread), d.h. mir schien es als grundsätzlich gewünscht, vorne "slam your stem" zu spielen. Da würde mir tatsächlich eine Stunde Rolle reichen um festzustellen, ob irgendwas wirklich dagegen spricht wie z.B. Sitzposition, Rücken oder Bauch :-) Ich würde auch nie direkt mit 20mm tiefer testen, sondern immer maximal 10mm kürzen. Kann man aber auf der Straße ohne Gefahr testen, würde ich das in jedem Falle auch machen wollen.
Grüße
Chris
 
Ich lese das alle so ganz interessiert durch, weil auch ich gerade viel am basteln bin mir die perfekte Geometrie hinzubasteln. Sattelpositionen, Vorbaulängen etc.

Aber eine Sache bei den ganzen, ganz vielen hilfreichen Kommentaren vermisse ich: Vielleicht erst einmal ordentlich Strecke machen und sich das Rad im wahrsten Sinne des Wortes "erfahren". Der Körper passt sich aufs Rad ja auch an, oder meckert halt rum. Von daher würde ich einfach den Rad(t) geben, wirklich erstmal in Ruhe Kilometer zu machen. Und zwar nicht 30 Kilometer, sondern sich langsam mal auf längere oder lange Touren machen.
Und dann, nach einigen, hunderten Kilometern ein Bild machen.

Ich kanns nur von mir sagen, es ist im Körpergefühl ein kompletter Unterschied, ob ich 30,50 oder 100 Kilometer fahre. Dazu kommt noch das Fahrprofil. Möchte ich konstant ballern auf Asphalt, oder lieber gemäßigt radeln?
Die körperliche - muskuläre Belastung ist bei bei Arten grob unterschiedlich, und das finde ich, muss ebenfall mit erarbeitet werden.
Ein weiterer Punkt der hier auch genannt wurde, die Körperflexiblität ist auch nicht zu vernachlässigen. Und wenn man in diese reintrainiert, ändert sich dadurch auch ggf. der Wunsch der Haltung.

Generell, aus meinem leihenhaften Augen gesehen, mit etwas kürzem Vorbau und weniger Spacern scheint das Rad erstmal gut für den TO aufgestellt zu sein.
Generell, ich kenn das ja von mir selber, optimiere ich lieber auch alles "kaputt", anstatt für mich festzustellen, ob soweit alles passt.

Ich habs in einem andere Thread geschrieben, dass ich bei sportlicher Fahrweise Probleme im unteren Rücken und im Hamstring bekomme. Ich habs aufs Rad geschoben, aber es ist meine Orthopädie, an der ich arbeiten muss. Bisschen Sattel runter, bisschen mehr dehnen etc. und das Problem ist wahrscheinlich gelöst.

VG!
 
Hallo zusammen - kurzes Update von meiner Seite.
Spacer (2cm) wurden ja vor einer Woche entfernt - spüre nun doch etwas den unteren Rücken - werde eventuell wieder 1cm reingeben morgen. Außerdem kommt morgen der 80er Vorbau rein. Bin schon gespannt.

Zusätzlich, um mir eine weitere Meinung zu holen, war ich heute noch bei einem Orbea Händler in der Nähe - der meinte wie einige von euch "das Rad ist einfach eine Nummer zu groß für dich" - erkennt man anscheinend auch gleich beim "Live-Fahren" und auch dadurch, dass ich eigentlich keine Sattelüberhöhung haben.
Auch diverse Tests die wir machten bestätigten ihn in seiner Meinung (Ellenbogen an Sattelspitze mit Finger ausgestreckt zum Lenker -> ich war circa 3-4cm zu kurz um zum Lenker zu kommen...Beim Test wo ich quasi auf dem Boden stehe und das Rad in meinem Schritt ist -> da ist kein Freiraum zwischen meinem Schritt und dem Oberrohr.

Jetzt bin ich wieder verunsichert ... :-P
Mal schauen was der kürzere Vorbau bringt. Ansonsten wirds wahrscheinlich zurückgehen und eine Nummer kleiner (oder doch gleich ein Rennrad?).

LG
peselito
 
erkennt man anscheinend auch gleich beim "Live-Fahren" und auch dadurch, dass ich eigentlich keine Sattelüberhöhung haben.
Du hast - immer noch - kurze Beine! Wo soll die Überhöhung denn herkommen?
Wenn du richtig Überhöhung willst, lass dir die Beine verlängern.
Der kleinere Rahmen bringt nur was, wenn das Steuerrohr 4-5 cm kürzer ist.
Meine Meinung als Kurzbeiner, der auch kaum Überhöhung hat.
 
Zurück