• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Cyclingworld Düsseldorf 2024

Schade das aus einer Messe für inovative Lösungen rund um das Fahrrad geworden ist, wenn ich mich an die Anfänge der Messe so erinnere. Gestern der Bericht im Fernsehen, eine Ernüchterung, wo ich schon den Truck der Gartenstuhl Leute gesehen habe,und dann im Bericht eine Moderatorin die vermutlich noch nie auf einem Rad gesessen hat.
Von dem Bericht habe ich zumindest gehört. Die scheinen nur durch die halbe Ausstellung gegangen zu sein. Ich habe jedenfalls die Augen aufgehalten und jede Menge Interessantes gesehen.
 
Ein grundlegendes Problem aller Messen ist ganz unabhänig von Art und Größe, der schlichte Fakt, dass seit Ende dieses C-Dings die qm-Preise durch die Decke gegangen sind. Alle Messebetreiber versuchen das Loch durch massive Verteuerung zu schließen. Das bedeutet im Gegenzug, nur sehr finanzstarke Akteure geben sich das noch: Messe.

Wenn die Messegeschellschaften dann keinen kleineren Ausstellern subventionierte und bezahlbare Standpreise anbieten, fallen die komplett raus. Das ist Gift für das Thema "Innovation" aus meiner Sicht zumindest.

Ich seh aber auf den Bildern doch ne ansehnliche Menge an kleineren Ausstellern. Das mag täuschen, aber irgendwas funktioniert da doch noch.
Da waren auch wirklich viele kleine Firmen die man sonst auf keiner Messe sieht. Wartet meine Berichte ab. Hab gerade um die 60 Fotos auf mein Tablet geladen und sortiert. Denke mal das ich am Nachmittag die ersten Berichte hier schreibe. Ich war jedenfalls positiv von der Messe überrascht.
 
Ach, die sind schon weg. Früher, wegen Wetter. Tja, Pech, wenn man das Ticket geschenkt bekommt und nicht im mailverteiler ist...
Ausdrücklich keine Beschwerde!
Sorry, habe gerade erst realisiert, dass die Nachricht dazu auf einem Zweitaccount gelandet ist. Hatte ich nicht gesehen, sonst hätte ich es natürlich weiter gegeben
 
Ich lasse noch den Blick schweifen über den Parkplatz unter den Motul Bannern mit den mehrheitlich schwarzen schweren Rädern...
DSC_2401.JPG

DSC_2402.JPG

So, schnell nach Hause, in meine eigene kleine Rennradblase.
Es könnte eventuell regnen, und in 6 Stunden ist es dunkel.
Noch eins von meinen Hinweg, ist eh ein gebrauchter Tag. :D
DSC_2400.JPG
 
Das kann ich nur bestätigen. :daumen:

Und ich sehe schon, ich brauche solch ein T-Shirt (was hinten links an der Wand hängt). :D

Es freut mich für ihn, dass er endlich mal ein eigenes, vernünftiges Meerglas Rad besitzt (mit seinem ersten war er ja anscheinend nicht so zufrieden). 😊
+1, bei jedem Stichpunkt

Auf das T-Shirt bin ich auch mal gespannt...
Kenn bis jetzt nur diese Bilder vom Siebdrucker.

Bildschirmfoto 2024-03-17 um 12.40.23.png

Bildschirmfoto 2024-03-17 um 12.40.11.png

Bildquelle: https://www.instagram.com/p/C4N0SHWNr7c/?img_index=1
 
Zuletzt bearbeitet:
So, jetzt geht es langsam los. Erstmal schauen wir uns die Location an. Das Areal Böhler befindet sich am Rande von Lörrik auf der linken Rheinseite. Die Hallen sind richtig alte Industriehallen, wo man sich bemüht hat den Charme aussen und auch innen zu erhalten. Obwohl ich bis vor 20 Jahren mal länger in Düsseldorf gelebt habe, kannte ich das noch nicht.

IMG_20240316_101154.jpg


IMG_20240316_101303.jpg


IMG_20240316_140837.jpg


DSCF6389.JPG


Auf dem Außengelände gab es ganz viele Pavillons der diversen Radhersteller. Hier konnte man sich alle möglichen Räder zur Probefahrt auf mehreren großen Radparcours ausleihen. Am beliebtesten waren offensichtlich alle Arten von E-Bikes. Manche sahen auch eher wie ein Elektro Mofa aus.

DSCF6378.JPG


DSCF6380.JPG


DSCF6381.JPG



Noch eine Anmerkung zu meinen Berichten und Bildern. Die sind natürlich rein subjektiv. Ich habe Bilder gemacht von dem was ich interessant oder ungewöhnlich fand. E-Bikes gehören eher nicht dazu, bis auf wenige Ausnahmen, die ich zumindest kurios fand.
 
Darf man aber eigentlich nur tragen wenn man ein Meerglas hat. Ich also leider nicht.
Der Tom hat bestimmt nix dagegen, wenn Du etwas Reklame für ihn läufst.
Ich hab auch nur ein T-Shirt von Brian Chapman und von einem Rad von ihm kann ich nur träumen.
Ausserdem, behaupte ich mal, gibt es mehr T-Shirts gibt als Meergläser. So gesehen bleiben eh welche über.
 
Meerglas

Wenn man durch den Haupteingang aufs Gelände kam, war direkt auf der linken das alte Kesselhaus. In der kleinen Halle befanden sich auf der rechten Seite die Rahmenbauer. Die linke Seite war von Gastronomie belegt. Direkt rechts vom Eingang fand ich den Stand von Meeerglas. Natürlich sprangen mir die drei dort ausgestellten Räder direkt ins Auge. Auf Fotos kommen die Räder ja schon sehr gut und wertig rüber. In echt sieht man aber erst wie excellent die Rahmen verarbeitet sind und die ganzen Detaillösungen. Das kann kein Serienhersteller leisten. Man sieht das Tom Becker von Meerglas liebt was er tut. Für mich umwehen die Räder den Geist alter französischer Constructeure. Die Lackierungen kommen übrigens von Velociao. Viele Anbauteile kommen von Berthoud und Jan Heine. Alles ist durchdacht. Vieles wird integriert. Manche Detaillösungen kannte man schon von Alex Singer aus Paris.


Während ich sabbernd um die Räder scharwenzelte, kam ich mit Tom ins Gespräch. Das mittlere pinke Rad gehörte ihm selber. Er fuhr damit Brevets. Es war ein Prototyp für ein neues vorkonfektioniertes Rad. Das heißt die Rahmen diesen Typs sollen künftig in bestimmten Größen vorproduziert werden. Quasi ein Rahmenbauerrad von der Stange. Das haben ja schon einige Rahmenbauer gemacht. Bei Bedarf kann das Oberrohr innerhalb gewisser Grenzen von der Länge angepasst werden. Auch die Ausstattungsmöglichkeiten werden etwas eingeschränkter sein, da die Anlötteile vorgegeben werden. Der Rahmen wird aber natürlich bei Meerglas gelötet, nur man kann dann quasi eine kleine Serie mit vorgegebenen Standards produzieren. Das reduziert die Kosten, natürlich auch für den Kunden. Das Pink soll allerdings soweit ich das verstanden habe nur ein Eyecatcher sein und gehört nicht zu den Standardfarben. Ich finde die Idee jedenfalls sehr spannend und dann rückt vielleicht für mich ein Meerglas ( auch wenn die neue Serie einen eigenen Namen bekommen soll) in greifbare Nähe. Bin jedenfalls total angefixt. Trotzdem freue ich mich jetzt erstmal auf den Aufbau meines Centurion Randonneurs.

Wir kamen auch auf mein Projekt zu sprechen und auf die Reifenwahl. Tom schwört auf 650b Räder, was aber für mich beim Centurion keine Option ist. Meine Reifengrösse ist auf 700 x 32 begrenzt. Tom meinte das ich unbedingt die Grand Bois in 700 x 30 probieren sollte, da die besser Abrollen sollen als herkömmliche Reifen. Wir haben da eine ganze Weile drüber gesprochen. Hab mir die Reifen auf der Seite von Berthoud angeschaut. In der Extra Legere Version wiegt der Reifen nur 230 Gramm. Das ist echt leicht. Ein guter Conti oder Schwalbe in 32 mm wiegt um die 300 Gramm. Allerdings haben die auch einen Pannenschutz. Davon habe ich bei dem Grand Bois nichts gelesen. Und ich hab so meine Zweifel ob man den besseren Komfort eines breiten 650b Reifens mit einem relativ schmalen 700 Reifen vergleichen kann. Bei der Reifenwahl werde ich wohl noch etwas grübeln.

Jetzt erstmal ein paar Fotos.

DSCF6397.JPG


DSCF6398.JPG


DSCF6400.JPG


DSCF6401.JPG


DSCF6416.JPG




Natürlich waren auch noch andere Rahmenbauer in der Halle. Es gab ein paar ungewöhnliche Räder und ein paar ganz nette Räder. Aber wirklich nichts was dem Vergleich zum Meerglas stand gehalten hätte. Waren aber natürlich auch nicht alles Randonneure. Die Räder von Fern sind auch gut, aber mir schon zu modern. Die sehen eher wie ein Backpacker Gravelrad aus. Das holt mich für Brevets eher nicht so ab. Auch wenn man da solche Räder auch häufiger sieht.

DSCF6403.JPG


DSCF6406.JPG


DSCF6410.JPG


DSCF6411.JPG


DSCF6414.JPG


Alle Räder habe ich nicht fotografiert. Aber das was mir so auffiel.
 
Ich weiß, hier gehts um die Cyclingworld, aber bevor mich an meine Berichte über diese mache, habe ich gerade noch einen Appetizer zur kolektif Berlin gemacht. Nach der Messe ist schließlich vor der Messe

https://frankscycleblog.com/2024/03/17/kolektif-bike-fair-2024/

Ist jemand dort? Lohnt es sich schonmal einen Faden aufzumachen?
 
Meerglas

Wenn man durch den Haupteingang aufs Gelände kam, war direkt auf der linken das alte Kesselhaus. In der kleinen Halle befanden sich auf der rechten Seite die Rahmenbauer. Die linke Seite war von Gastronomie belegt. Direkt rechts vom Eingang fand ich den Stand von Meeerglas. Natürlich sprangen mir die drei dort ausgestellten Räder direkt ins Auge. Auf Fotos kommen die Räder ja schon sehr gut und wertig rüber. In echt sieht man aber erst wie excellent die Rahmen verarbeitet sind und die ganzen Detaillösungen. Das kann kein Serienhersteller leisten. Man sieht das Tom Becker von Meerglas liebt was er tut. Für mich umwehen die Räder den Geist alter französischer Constructeure. Die Lackierungen kommen übrigens von Velociao. Viele Anbauteile kommen von Berthoud und Jan Heine. Alles ist durchdacht. Vieles wird integriert. Manche Detaillösungen kannte man schon von Alex Singer aus Paris.


Während ich sabbernd um die Räder scharwenzelte, kam ich mit Tom ins Gespräch. Das mittlere pinke Rad gehörte ihm selber. Er fuhr damit Brevets. Es war ein Prototyp für ein neues vorkonfektioniertes Rad. Das heißt die Rahmen diesen Typs sollen künftig in bestimmten Größen vorproduziert werden. Quasi ein Rahmenbauerrad von der Stange. Das haben ja schon einige Rahmenbauer gemacht. Bei Bedarf kann das Oberrohr innerhalb gewisser Grenzen von der Länge angepasst werden. Auch die Ausstattungsmöglichkeiten werden etwas eingeschränkter sein, da die Anlötteile vorgegeben werden. Der Rahmen wird aber natürlich bei Meerglas gelötet, nur man kann dann quasi eine kleine Serie mit vorgegebenen Standards produzieren. Das reduziert die Kosten, natürlich auch für den Kunden. Das Pink soll allerdings soweit ich das verstanden habe nur ein Eyecatcher sein und gehört nicht zu den Standardfarben. Ich finde die Idee jedenfalls sehr spannend und dann rückt vielleicht für mich ein Meerglas ( auch wenn die neue Serie einen eigenen Namen bekommen soll) in greifbare Nähe. Bin jedenfalls total angefixt. Trotzdem freue ich mich jetzt erstmal auf den Aufbau meines Centurion Randonneurs.

Wir kamen auch auf mein Projekt zu sprechen und auf die Reifenwahl. Tom schwört auf 650b Räder, was aber für mich beim Centurion keine Option ist. Meine Reifengrösse ist auf 700 x 32 begrenzt. Tom meinte das ich unbedingt die Grand Bois in 700 x 30 probieren sollte, da die besser Abrollen sollen als herkömmliche Reifen. Wir haben da eine ganze Weile drüber gesprochen. Hab mir die Reifen auf der Seite von Berthoud angeschaut. In der Extra Legere Version wiegt der Reifen nur 230 Gramm. Das ist echt leicht. Ein guter Conti oder Schwalbe in 32 mm wiegt um die 300 Gramm. Allerdings haben die auch einen Pannenschutz. Davon habe ich bei dem Grand Bois nichts gelesen. Und ich hab so meine Zweifel ob man den besseren Komfort eines breiten 650b Reifens mit einem relativ schmalen 700 Reifen vergleichen kann. Bei der Reifenwahl werde ich wohl noch etwas grübeln.

Jetzt erstmal ein paar Fotos.

Anhang anzeigen 1410412

Anhang anzeigen 1410415

Anhang anzeigen 1410416

Anhang anzeigen 1410418

Anhang anzeigen 1410422



Natürlich waren auch noch andere Rahmenbauer in der Halle. Es gab ein paar ungewöhnliche Räder und ein paar ganz nette Räder. Aber wirklich nichts was dem Vergleich zum Meerglas stand gehalten hätte. Waren aber natürlich auch nicht alles Randonneure. Die Räder von Fern sind auch gut, aber mir schon zu modern. Die sehen eher wie ein Backpacker Gravelrad aus. Das holt mich für Brevets eher nicht so ab. Auch wenn man da solche Räder auch häufiger sieht.

Anhang anzeigen 1410435

Anhang anzeigen 1410436

Anhang anzeigen 1410438

Anhang anzeigen 1410439

Anhang anzeigen 1410440

Alle Räder habe ich nicht fotografiert. Aber das was mir so auffiel.

Sehr schöner Eindruck.
Du bist da jetzt aber nicht ohne T.Shirt weg?

Was Dein Reifen Ding angeht, ich schlag mich gerade mit ähnlichen Fragen rum, besorg Dir für schmales Geld gebrauchte Reifen zum Testen, sofern Du sie selbst abholen kannst. Ich hab mir ein Set Herse /BarlowPass ´700x38 und ein Set FMB Slalom Open 700x32 besorgt. Ein älteres Set Wolfpack in 700x25 kann ich auch nur empfehlen. Ich hab dafür nur einen Bruchteil des Neupreises gezahlt und um sie für meine Bedürfnisse zu testen reicht das (auch im Bezug auf die Restlaufleistung)
 
Zurück