• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread

Der Schrift-Stil der Titan-Bolzen der ersten Generation unterscheidet sich vom Schrift-Stil der zweiten Generation. Nur so als Hinweis. Die Rundung des O ist anders. Bei der alten Generation ist es oval, bei der zweiten eher rund. Vergleich siehe Bilder.
Das kann ich so nicht bestätigen.
Die Schrift ist identisch. Links 1. Gen., rechts 2. Gen.
Rechts sieht es ein weniger kleiner bzw. feiner aus, da der Schriftzug nicht so tief geprägt ist. Höhe der Letter jeweils 1,8mm.
Je nachdem wie lange das Werkzeug benutzt wurde, oder wie die Maschine eingestellt ist, ergeben sich kleine Unterschiede, eine Variante ist das mMn nicht.

859AF347-0505-4B3A-A03B-44F9D0BABAD2.jpeg
 

Anzeige

Re: Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread
Unterschiede gibt es aber dennoch.
Der 1. Gen. Bolzen hat einen Durchmesser von 11,7 mm, der der 2. Gen. einen von 11,9 mm.
71923299-D26F-4918-ABA8-961167DC4377_1_201_a.jpeg
801E8665-4607-4FB5-BF2E-6BD9F212D7E0_1_201_a.jpeg

Daher wird es etwas eng den Bolzen der 2. Gen. ins SW der 1. einzuführen.
Der Federsicherungsring (oder wie heisst das Teil?) aus Kunststoff kann aber leicht bearbeitet werden sodass es passt, denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Federsicherungsring (oder wie heisst das Teil?) aus Kunststoff kann aber leicht bearbeitet werden sodass es passt, denke ich.
...oder man tauscht die Ringe gleich mit, dann passt es wieder, hab's gerade ausprobiert.
Übrigens ist der Ring der 1. Gen. aus Kunststoff, der Ring der 2. aus Titan Messing (und schwerer;))
91FADDA4-88F7-425C-874A-16976BB26B01.jpeg
C8F28ACA-9529-4AD2-8637-1DFA55ADCFDB.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann ich so nicht bestätigen.
Die Schrift ist identisch. Links 1. Gen., rechts 2. Gen.
Rechts sieht es ein weniger kleiner bzw. feiner aus, da der Schriftzug nicht so tief geprägt ist. Höhe der Letter jeweils 1,8mm.
Je nachdem wie lange das Werkzeug benutzt wurde, oder wie die Maschine eingestellt ist, ergeben sich kleine Unterschiede, eine Variante ist das mMn nicht.

Anhang anzeigen 1135541
Ich habe mal gelesen, dass der Schriftstil bereits 1977 geändert wurde. Die Schaltwerke der ersten Generation sollten also 1977 und 1978 noch den neuen Schriftstil abbekommen haben. Aber nagelt mich nicht drauf fest. Magst auch recht haben, so genau weiß ich das nicht und kann es gerade auch nicht kontrollieren.
 
Ich habe mal gelesen, dass der Schriftstil bereits 1977 geändert wurde. Die Schaltwerke der ersten Generation sollten also 1977 und 1978 noch den neuen Schriftstil abbekommen haben. Aber nagelt mich nicht drauf fest. Magst auch recht haben, so genau weiß ich das nicht und kann es gerade auch nicht kontrollieren.
ok, kann sein, mein 1. Gen. ist von '77.
 
Also ich hab hier ein 74er SR, da sind auf beiden Bolzen ovale Os. Ein SR aus 78 hat auf einem ovale, auf einem Runde. Same bei einem NR, bei dem ich das Baujahr nicht mehr weiß, da ich es verkauft hab.
Dann hab ich noch zwei 77er SRs. Eins hat beide Bolzen mit runden Os, das andere mit ovalen.
Ein 83er hat beide Bolzen rund, ein 85er auch. Scheint zumindest so, dass es um 77/78 beides gab, davor oval, danach definitiv rund. Ich meine, ich hab auch noch ein 74er NR hier rumfliegen, das muss ich noch mal anschauen. Vielleicht noch andere, weiß nicht so genau.

PS: ein kurzen Durchscrollen durch meine virtuelle Bilderdatenbank scheint das so zu bestätigen. Gelegentliche Ausreißer könnten natürlich auf spätere Modifikationen zurückzuführen sein. Wer hat damal schon gefragt, wenn dein 76er Schaltwerk einen neuen Bolzen nach einem Sturz brauchte. Oder wenn in der Kiste beim Vintage-Laden 10 SR Schaltwerke liegen. Da schaut auch nur der Monk auf den Schriftzug.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat hier vielleicht jemand eine Campa Ventilverlängerung UT-HU100 übrig, oder weiß, wo man (außer bei Herrn Sörgel/SMI) noch eine bekommen könnte? Das besondere daran ist der Ventileinsatz, der eine Mischung aus Autoventil und französischem Ventil ist - der Ventilspindel wird dabei von einer kleinen Feder nach oben gedrückt, und sieht so aus:20210509_070545.jpg
Die besagte Verlängerung war ab Werk zumindest bei Shamal/Bora HPW-Laufrädern dabei, eventuell auch später bei den schwarzen, etwas flacheren Shamals, ob bei späteren Modellen auch noch, weiß ich nicht. Campa in Leverkusen hat leider nicht geantwortet.
 
Hallo zusammen,
da ich heute mal wieder gefühllos rumgeknarrt habe, suche ich nun einen Campagnolo Sattelklemmbolzen . . .:(

Würde mich freuen, wenn jemand noch einen für mich übrig hätte.

Viele Grüße
Oliver
 
Hallo zusammen,
da ich heute mal wieder gefühllos rumgeknarrt habe, suche ich nun einen Campagnolo Sattelklemmbolzen . . .:(

Würde mich freuen, wenn jemand noch einen für mich übrig hätte.

Viele Grüße
Oliver
Die originalen kosten zwischen 36 und 40 Euro, "Nachbauten" von Procraft und Co. gibt es für unter 10 Euro, selbst welche aus Titan sind günstiger als "Campa"-Bolzen. Und im übrigen, wenn Du den so anknallen musst - hast Du überhaupt die passende Sattelstütze, oder hat die (von Dir?) verbaute Untermaß? Zwei Zehntel Untermaß reichen schon, um kurzfristig den Klemmbolzen und langfristig den Rahmen (wegen Rissbildung ausgehend vom Klemmschlitzende) zu killen.
 
Die originalen kosten zwischen 36 und 40 Euro, "Nachbauten" von Procraft und Co. gibt es für unter 10 Euro, selbst welche aus Titan sind günstiger als "Campa"-Bolzen. Und im übrigen, wenn Du den so anknallen musst - hast Du überhaupt die passende Sattelstütze, oder hat die (von Dir?) verbaute Untermaß? Zwei Zehntel Untermaß reichen schon, um kurzfristig den Klemmbolzen und langfristig den Rahmen (wegen Rissbildung ausgehend vom Klemmschlitzende) zu killen.
Hallo Recordfahrer,
danke für den Hinweis. Aber die Sattelstütze passt prima. Nur wenn der Bolzen angezogen ist, muss man auch aufhören. Und nicht umgreifen und weiter drücken an der Knarre! Aber besser der Bolzen gibt auf als der Rahmen! Aber ich lerne und achte beim nächsten Mal besser drauf.
Viele Grüße
Oliver
 
Hallo Recordfahrer,
danke für den Hinweis. Aber die Sattelstütze passt prima. Nur wenn der Bolzen angezogen ist, muss man auch aufhören. Und nicht umgreifen und weiter drücken an der Knarre! Aber besser der Bolzen gibt auf als der Rahmen! Aber ich lerne und achte beim nächsten Mal besser drauf.
Viele Grüße
Oliver
Den Bolzen ziehe ich immer mit einem T-Schlüssel an, und ganz wichtig, es gehört Fett an das Gewinde.
 
Oft kann noch eine dünne Scheibe unter den Schraubenkopf.
Edit. Viele Sattelklembolzen reißen, weil sie (komplett auf Anschlag zusammengeschraubt) immer noch nicht die nötige Anpreßkraft liefern-weil das Gewinde zu Ende ist.
Deswegen mehr nutzbare Gewindelänge bereitstellen(Unterlegscheibe) oder gleich passendere Bolzenteile suchen: Länen/Durchmesser beachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oft kann noch eine dünne Scheibe unter den Schraubenkopf.
Edit. Viele Sattelklembolzen reißen, weil sie (komplett auf Anschlag zusammengeschraubt) immer noch nicht die nötige Anpreßkraft liefern-weil das Gewinde zu Ende ist.
Deswegen mehr nutzbare Gewindelänge bereitstellen(Unterlegscheibe) oder gleich passendere Bolzenteile suchen: Länen/Durchmesser beachten.
Oder man kürzt die Hülsenmutter um ein, zwei Gewindegänge.
 
Zurück