• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread

Suche eine Alu Hülsenmutter mit Torx für 10/11 Record Bremsen
Jemand sowas rumliegen?
 

Anhänge

  • Screenshot 2024-05-13 at 08.24.07.png
    Screenshot 2024-05-13 at 08.24.07.png
    231 KB · Aufrufe: 27
...eine Frage an die Campagnologen hier:
Worin unterschieden sich die um 1995 gefertigten Steuersätze (Record, Chorus, Athena etc.)?
 
@Vintage-Racer
Oh je. UM 1995 sahen die fast jedes Jahr etwas anders aus.
Im 1995er Katalog findet sich eine Übersicht:
https://www.velopedia.online/Document/Show/2038

Das hier könnte auch einer aus dem Jahr 1995 sein. Aber die Schalenform und die Kopfmutter sehen anders aus als der Record im Katalog... Vielleicht ist es ein Record O.R.

Meines Wissens, darf beim Versuch ein periodenreines 1995er Rad aufzubauen ruhig ein wenig geschummelt werden. Das Rad wäre ja dann immer noch periodenkorrekt aka "sauber statt rein", auch wenn z.B. Steuersatzschalen im 94er oder 97er design verwendet werden.
Außerdem kann reine Ayatollah-Politik schlimm enden.
;)
 
@Vintage-Racer
Oh je. UM 1995 sahen die fast jedes Jahr etwas anders aus.
Im 1995er Katalog findet sich eine Übersicht:
https://www.velopedia.online/Document/Show/2038

Das hier könnte auch einer aus dem Jahr 1995 sein. Aber die Schalenform und die Kopfmutter sehen anders aus als der Record im Katalog... Vielleicht ist es ein Record O.R.

Meines Wissens, darf beim Versuch ein periodenreines 1995er Rad aufzubauen ruhig ein wenig geschummelt werden. Das Rad wäre ja dann immer noch periodenkorrekt aka "sauber statt rein", auch wenn z.B. Steuersatzschalen im 94er oder 97er design verwendet werden.
Außerdem kann reine Ayatollah-Politik schlimm enden.
;)
...Dank für die Infos. Ich will mich auch gar nicht am Jahr 1995 festbeißen, sondern nur in etwa periodenkorrekt, bezogen auf Campagnolos 8-fach-Zeit, bleiben! ;)
 
...und noch eine Campagnologie-Frage, nun zu den Innenlagern um 1995/96:
Ich lese ständig von Achslängen in 102mm und 111mm, tlw. auch 115,5mm; was ist zu nehmen wenn ich ganz klassisch 2-fach an der Kurbel fahren möchte? 102 = Pista, 111 = 2-fach und 115,5 = Triple?
 
@Vintage-Racer
Oh je. UM 1995 sahen die fast jedes Jahr etwas anders aus.
Im 1995er Katalog findet sich eine Übersicht:
https://www.velopedia.online/Document/Show/2038

Das hier könnte auch einer aus dem Jahr 1995 sein. Aber die Schalenform und die Kopfmutter sehen anders aus als der Record im Katalog... Vielleicht ist es ein Record O.R.

Meines Wissens, darf beim Versuch ein periodenreines 1995er Rad aufzubauen ruhig ein wenig geschummelt werden. Das Rad wäre ja dann immer noch periodenkorrekt aka "sauber statt rein", auch wenn z.B. Steuersatzschalen im 94er oder 97er design verwendet werden.
Außerdem kann reine Ayatollah-Politik schlimm enden.
;)
...der von Dir zitierte Katalog dürfte diesem hier entsprechen?
https://www.retrobike.co.uk/gallery2/d/118810-2/1995+Campagnolo+Catalog.pdf

Da finde ich nicht wirklich eine Übersicht, nur jeweils Gruppenfotos ohne weitere Details. Die Record-Gruppe wird gänzlich ohne Steuersatz abgebildet, bei den weiteren Gruppen kann ich die Unterschiede, auf den kleinen Bildern, nicht wirklich ausmachen...
 
...und noch eine Campagnologie-Frage, nun zu den Innenlagern um 1995/96:
Ich lese ständig von Achslängen in 102mm und 111mm, tlw. auch 115,5mm; was ist zu nehmen wenn ich ganz klassisch 2-fach an der Kurbel fahren möchte? 102 = Pista, 111 = 2-fach und 115,5 = Triple?
102 sind die Lager, die einen Einsatz zur Montage brauchen der ähnlich einem HG-Abschlussring-Abzieher aussieht. Ausschließlich Record und Chorus. 111 sind die Lager der Gruppen unter Chorus, die werden mit einem Abzieher geschraubt, der ähnlich dem für FAG-Lagerschalen ist. 115,5 könnte Tripple sein, aber da kenne ich mich nicht aus...
 
Weiss Jemand woran man erkennt ob es sich um einen Athena, einen Chorus oder einen Croce d' Aune Umwerfer handelt ?

In Velobase sehen die alle (für mein ungeübtes Auge) gleich aus.

Vielleicht sind sie das ja auch ?

Hier die Bilder aus Velobase

Athena
IMG_20240525_182043.jpg



Chorus
IMG_20240525_181616.jpg

Croce

IMG_20240525_181553.jpg
 
Diese Generation war eloxiert wie die großen, von der Oberfläche her unterscheiden sie sich nicht.
Kurz mal recherchiert.
1716656169898.png

1716656202102.png


Bei Chorus gibts anscheinend keinen Schellenumwerfer einzeln, aber eine Schaltgruppe:
1716656309668.png
 
Zuletzt bearbeitet:
102 sind die Lager, die einen Einsatz zur Montage brauchen der ähnlich einem HG-Abschlussring-Abzieher aussieht. Ausschließlich Record und Chorus. 111 sind die Lager der Gruppen unter Chorus, die werden mit einem Abzieher geschraubt, der ähnlich dem für FAG-Lagerschalen ist. 115,5 könnte Tripple sein, aber da kenne ich mich nicht aus...
...Dank für die Info. Warum jedoch die unterschiedlichen Achslängen? 102mm kenne ich nur für Pista-Lager; wie passt das mit einer normalen 2-fach Kurbel zusammen? :oops:
 
...Dank für die Info. Warum jedoch die unterschiedlichen Achslängen? 102mm kenne ich nur für Pista-Lager; wie passt das mit einer normalen 2-fach Kurbel zusammen? :oops:
102 haben ab record/ chorus 9fach Alu (2fach) auch die carbon Kurbeln der Gruppen record und chorus
Alte Kurbeln ab 78 bis 87 record klassisch 2fach brauchen um 115.
 
102 haben ab record/ chorus 9fach Alu (2fach) auch die carbon Kurbeln der Gruppen record und chorus
Alte Kurbeln ab 78 bis 87 record klassisch 2fach brauchen um 115.
...also wäre ich mit einer Record 2-fach aus 1995 mit 102mm technisch korrekt ausgestattet?
 
Zurück