Hallo
@RoKaDo,
danke, dass du dich mit meinem ,,Problem" beschäftigst. Da das Problem ja bereits pragmatisch durch meine ,,Feilaktion" gelöst ist, müssen wir uns jetzt nicht fürchterlich den Kopf darüber zerbrechen, mich hat einfach nur interessiert, wo der Fehler liegt, oder ob ein spezieller Umwerfer vorgesehen war. Ich habe mich jetzt mit deinen ganzen Vorschlägen und Hinweise näher beschäftigt, die Antwort ist entsprechend etwas länger geworden.
Wie lang ist denn die Achse, die Du verbaut hast?
Das hätte ich Genie mal messen können...
![Confused :confused: :confused:](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f615.png)
Vergessen.... Ich hole das aber nach. Ich gehe davon aus, dass es sich um die 117mm Welle aus dem Sutherlands handelt (habe ich rot in den Bildern unten markiert). Meine Welle sieht fast genauso aus, wie die auf dem Bild von Velobase weiter unten, nur habe ich dort noch das allseits bekannte ,,Z" stehen.
Die Länge sollte je nach BB bei 68 117er bzw. bei
70 eine 118er Achse sein.
Ich verstehe auch nicht was Du da mit den Schalen
machst, da gehören die normalen Record zum Lager.
Es gibt ja die Schalen mit der dünnen Wandungsdicke und die mit der dicken Wandungsdicke (mit den Dreckschnecken). Bei den Lagerschalen mit der dicken Wandungsdicke (mit Dreckschnecken) konnte ich die linke Lagerschale nur bis etwa zur Hälfte reindrehen. Dann habe ich Lagerschalen mit dünner Wandungsdicke genommen und das hat gepasst. Ich habe jetzt gerade auch nochmal im Sutherlands nachgelesen und dort wird auch ganz klar gesagt, dass alle Campa Triple Tretlager, egal welcher Generation, mit dünnen Lagerschalen verwendet werden müssen (Cups -> thin). Das bestätigt sich bei Velobase ebenfalls.
Ach so und der Umwerfer war natürlich der Record
also 1052.....dem ist es auch egal ob 1, 2 oder aber
3 fach, das liegt doch am Schwenkbereich bzw. an
der Begrenzung des Leitbleches.
Ja genau. Das dachte ich mir auch, allerdings hat das bei uns nicht hingehauen. Wie auf dem folgenden Bild zu sehen, ist das Leitblech mit dem unteren Schwenkarm kollidiert. Daraufhin habe ich einen anderen Schwenkarm aus einem Teilespender-Umwerfer umgearbeitet und einfach etwas weggefeilt und dann diesen Schwenkarm eingebaut. Die Modifikation siehst du auf dem Bild, wo der untere Schwenkarm silbern ist. Den verbauten Zustand des silbernen Schwenkarmes habe ich leider vergessen zu fotografieren.
Hätte ich jetzt die richtige Welle genommen, sprich ,,68-SS X3" (grün in den Bildern oben), dann hätte ich ja laut Sutherlands 0,5mm gewonnen. Ich glaube nur nicht, dass die 0,5mm genügt hätten, damit das kleinste Kettenblatt im Schwenkbereich des Umwerfers liegt.
Evtl. zeigst Du mal ein Foto wie das am Rahmen aussieht,
oder hast Du evtl. eine Anlötversion?
Siehe oben und ja, es handelt sich um die Anlötversion.
Ich danke dir für die Gedanken, die du dir bezüglich meines Problems gemacht hast und entschuldige meine umfangreiche Antwort.