• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread

Die sind mittlerweile auch schon etwas genervt,
wenn ich meine Campateile dort wiege.
Campa Jünger sind schon etwas Gaga
Es gibt doch so schöne analog Waagen TC auch noch
1e044b43-c3e7-491b-9835-ec4b749f7090.jpeg
 
Delfin mit f geht ja noch, aber Spaghetti ohne h sieht einfach falsch aus. Aber gut, ist eine Frage der Zeit, meine Kinder schreiben bestimmt auch mal Bolonjese oder Tschipps.
Spaghetti ohne das h sieht nicht nur falsch aus, sondern hört sich auch richtig blöd an, denn ohne das h wird das g als „dsch“ ausgesprochen, also Spagetti wird dann „Spadschetti“.
 
Bist du Sprachwissenschaftler,wollte mein Nachbar wissen
...dafür muss man nicht Sprachwissenschaftler sein, sondern nur ein wenig Ahnung in romanischen Sprachen haben!
Ähnliche Regeln gibt es z.B. auch im Französischen.
Aber hierzulande wird Lamborghini immer noch gerne "Lambordschini" ausgesprochen, ebenso wie Ghia zu "Dschia" verunstaltet wird...
 
Hä??? Nein, wieso. Dazu braucht es doch keine Wissenschaft.

gh = g wie z.B. in Spaghetti

g = dsch wie z.B. bei Giulia
Fast. Für das dsch muss hinter g ein e oder i stehen. Und nur dann macht auch das h hinterm g Sinn, um es hart werden zu lassen. Daher steht bei Giulia extra das nicht hörbare i, damit das G weich wird. Denn ein u würde es zu einer Gulia machen, ohne Dsch.
PS: ich bin auch kein Sprachwissenschaftler, esse aber sehr gerne Gnotschis und trinke Expresso dazu. Oder Tschianti.
PSS:
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast. Für das dsch muss hinter g ein e oder i stehen. Und nur dann macht auch das h hinterm g Sinn, um es hart werden zu lassen. Daher steht bei Giulia extra das nicht hörbare i, damit das G weich wird. Denn ein u würde es zu einer Gulia machen, ohne Dsch.
PS: ich bin auch kein Sprachwissenschaftler, esse aber sehr gerne Gnotschis und trinke Expresso dazu. Oder Tschianti.
PSS:
Ums nochmal ganz exakt zu machen.
„Hart“ wird das g durchs angehängte h natürlich nicht.
Für die harten Fälle gibt es ja noch das c in Verbindung mit dem h wie in Bianchi.
Das ist dann echt hart. 🤔😄
 
Ums nochmal ganz exakt zu machen.
„Hart“ wird das g durchs angehängte h natürlich nicht.
Für die harten Fälle gibt es ja noch das c in Verbindung mit dem h wie in Bianchi.
Das ist dann echt hart. 🤔😄
Dann wird halt nur das verweichlichen vermieden und es bleibt so mittelhart? Da sieht man, dass ich von Sprache so gar keine Ahnung hab.
So jetzt noch eine Abhandlung über gn.
 
Zurück