woop
Aktives Mitglied
- Registriert
- 15 Juni 2014
- Beiträge
- 722
- Reaktionspunkte
- 803
Wenn man tatsächlich anfängt, Pausenzeiten mit einzurechnen, dann kommt man auch ganz schnell an die Diskussion, was denn nun alles eine Pause sei und was nicht. Mein Garmin hat z.B. die nette Funktion "Auto-Pause". Wenn ich die einschalte, dann macht es an jeder Kreuzung und Ampel kurz Piep und wenn ich wieder angefahren bin dann nochmal Piep -- und hinterher sind dann meine Stravaschnitte gerne mal 2-3km/h über meinem üblichen Wert. Fantastisch, oder? ![Big Grin :D :D](/forum/styles/default/xenforo/smilies/biggrin.png)
Und Strava legt GPS-Fuckups auch zu Gunsten des Fahrerschnittes aus: die Zeit der GPS-Störung wird als Pause gezählt, die Luftlinie zwischen dem letzten Punkt vor der Störung und dem ersten Punkt nach der Störung geht dagegen in die gefahrene Strecke rein. An Tagen mit schlechtem GPS-Empfang summiert sich da ganz schön was zusammen...
![Big Grin :D :D](/forum/styles/default/xenforo/smilies/biggrin.png)
Und Strava legt GPS-Fuckups auch zu Gunsten des Fahrerschnittes aus: die Zeit der GPS-Störung wird als Pause gezählt, die Luftlinie zwischen dem letzten Punkt vor der Störung und dem ersten Punkt nach der Störung geht dagegen in die gefahrene Strecke rein. An Tagen mit schlechtem GPS-Empfang summiert sich da ganz schön was zusammen...
Zuletzt bearbeitet: