• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Gravel Gruppe am Profi-Rennrad: Lidl-Trek auf 1x13 XPLR beim Omloop

Ne, ne, ne. Für euch Flachländer mag das passen, aber in Ö gibt's keine Gerade ohne Berg, und Oberschenkel ala Dangerholm hat nicht jeder...🫨😉
Sehe ich anders: Wenn der Anstieg extrem ist, kann ich als Hobbyist auf ein kleines KB gehen und bei der ebenfalls steilen Abfahrt nicht immer pedalieren. Schmälert es den Spaß, wenn ich ab 60km/h ins Leere trete? Nur bedingt.
 
ZB weil du Rennfahrer bist und den Umwerfer schalten ein nicht unerhebliches Risiko birgt, die Kette abzuwerfen und damit dein Rennen zu ruinieren.
Die Kette kann letzlich bei 1x genauso abfallen wie bei 2x. Bei Sram kann man halt den Eindruck gewinnen, dass die nie einen Umwerfer auf Shimano Niveau konstruieren konnten und dem Problem jetzt aus dem Weg gehen wollen, in dem sie 1x pushen. Gerade bei den Klassikern kann ich mich auch vor allem an Fahrer erinnern, die einen möglichen Sieg durch Reifenschäden verloren haben, aber weniger weil ihre Kette beim Schalten aufs kleine oder große Blatt runtergefallen ist...
 
Die Kette kann letzlich bei 1x genauso abfallen wie bei 2x. Bei Sram kann man halt den Eindruck gewinnen, dass die nie einen Umwerfer auf Shimano Niveau konstruieren konnten und dem Problem jetzt aus dem Weg gehen wollen, in dem sie 1x pushen. Gerade bei den Klassikern kann ich mich auch vor allem an Fahrer erinnern, die einen möglichen Sieg durch Reifenschäden verloren haben, aber weniger weil ihre Kette beim Schalten aufs kleine oder große Blatt runtergefallen ist...
ist jetzt aber auch nicht so, dass bei shimano noch nie ne kette runter geflogen ist :D
 
Die Kette kann letzlich bei 1x genauso abfallen wie bei 2x. Bei Sram kann man halt den Eindruck gewinnen, dass die nie einen Umwerfer auf Shimano Niveau konstruieren konnten und dem Problem jetzt aus dem Weg gehen wollen, in dem sie 1x pushen. Gerade bei den Klassikern kann ich mich auch vor allem an Fahrer erinnern, die einen möglichen Sieg durch Reifenschäden verloren haben, aber weniger weil ihre Kette beim Schalten aufs kleine oder große Blatt runtergefallen ist...
Richtig ... der Defektteufel kann bei den Klassikern extrem vielseitig daher kommen und beschränkt sich weder auf Shimano oder SRAM, noch auf den Antrieb.
 
Natürlich kann die Kette auch mit 1x abfallen - wobei man bei dafür bei der Transmission wahrscheinlich einen Stock in den Antrieb bekommen müsste. Die Gefahr ist aber ansonsten weitaus geringer als bei einem 2x Antrieb. Alleine schon weil der Kettenblattwechsel entfällt. Für die aktuell stattfindenden Rennen ist das ein Vorteil.

Heißt logischerweise nicht, dass dieses Setup für jeden und überall Sinn macht.
 
sobald es kleinere Kassetten gibt, wird das ganze dann halt viel interessanter und die werden mit sicherheit kommen

wenn selbst Chinesische Brands (wie bsp. Quick mit dem ER:one) bereits Rahmen mit UDH produzieren, so wird es sicher nicht lange dauern, bis alle Hersteller nachziehen ... ich denke mal, dass alle neu veroeffentlichten Rahmen kuenftig UDH haben werden
 
Hi, interessantes Thema, das mich seit einigen Jahren immer wieder beschäftigt.
Konkret fallen mir hierzu 2 Aspekte ein:
Der Ästhetische,die Performance sowie Langlebigkeit:
@Ästhetischen: Kenne ich von mir, wenn ich ab und zu vs der Performance zu widersprechen versuche,
um mir Ästhetik im wahrsten Sinne des Wortes schönzureden... subjektiv...
@Langlebigkeit. Bei 1-fach übernimmt die hintere Kassette Übersetzungsaufgaben der vorderen 2 Kettenblätter. Bedeutet, wenn ich mir das Übersetzungsspektrum anschaue, daß ich an einem 10er Ritzel kaum vorbeikomme. Je geringer die Zähnezahl, desto höher ist der Verschleiß. Kann man easy checken bei E-Bike-Radlern, wie unglaublich oft sie ihren hinteren 10er wechseln lassen: Je mehr Zähne, desto geringer der Verschleiß. Wenn dann dieses 10er aus ultraleicht Material besteht, ist nicht nur der Verschleiß noooooch höher, sondern geht, vor allem bei SRAM, satt ins Geld....
@Performance. Kleinster zum schwersten Gang an zurückgelgter Strecke/Kurbelumdrehung schenkt sich 1- und 2-fach nicht mehr viel, bzw. kann ich mir eine gewünschte Überstzung vorne über die Kettenblätter in etwa zusammenstellen. Spannend wirdˋs an Abständen der einzelnen Ritzel zueinander.
Die SRAM-Kassette hat den ersten 2er-Sprung von 13 auf 15 Zähne. Und genau das spüre ich persönlich satt.
In dem Bereich wünsche ich mir immer einen 1er Sprung.
13 auf 15 entspricht immerhin ca. 15% Differenz!!! Satt!! Ähnlich verhält es sich im "Mehr Zähnebereich" von z.B. ca. 30Zähnen. Da bedeuten 15% Differenz ca. 4-5Zähne mehr... eben wie bei SRAM. Und ähnlich der Sprung von 24 auf 28 Zähne.
Der bei 1-fach häufiger stattfindende Schräglauf der Kette bedeutet höheren Verschleiß Kette und Kettenblatt sowie vermutlich auch durch die höhere Reibung Performance-Verluste. UND, was ich persönlich öfter erlebt hatte, daß die Kette vorne bei 1-fach ab und zu abfiel vom Kettenblatt. Da ich einige Räder auf 1-fach umgebaut hatte, würde ich sagen, daß es im Tretlagerbereich weichere Rahmen gibt, die hierfür verantwortlich sind. UND JA, die Kettenlinie war jeweils perfekt! Beim 2-fach Kettenblatt hat der Umwerfer mit seinem inneren und äusseren Leitblech eine gewisse Schutzfunktion, die so lala in den meisten Fällen ein Abrutschen der Kette verhindert, wenn er denn sauber eingestellt ist.
Das Gewicht war erstaunlicherweise bei 2-fach i.d.R. einen Tick geringer, hängt jedoch vo dem Gewicht der Kassete ab. Ich würde sagen, daß hier 1- und 2-fach sehr nahe zusammen liegen.
 
Die Kassette kostet +550Euro... Also ich weiss ned. Wenn man da alle 3000km wechselt...
Keine Ahnung wie gut du deine Räder pflegst, ich fahre mit meinen Red Kassetten ohne Probleme 20.000km.
Und selbst die schwerst mißbrauchte Force Kassette am Winterrad überlebt locker 15.000km - im österr. Winter - mit Salz und Dreck und allem was einem im Winter so unterkommt
 
Bedeutet, wenn ich mir das Übersetzungsspektrum anschaue, daß ich an einem 10er Ritzel kaum vorbeikomme. Je geringer die Zähnezahl, desto höher ist der Verschleiß. Kann man easy checken bei E-Bike-Radlern, wie unglaublich oft sie ihren hinteren 10er wechseln lassen: Je mehr Zähne, desto geringer der Verschleiß. Wenn dann dieses 10er aus ultraleicht Material besteht, ist nicht nur der Verschleiß noooooch höher, sondern geht, vor allem bei SRAM, satt ins Geld....

ich wähle das Kettenblatt so, dass ich 10er und auch das zweitkleinste Ritzel selten (also nur bei sehr schnellen Abfahrten) brauche. Also tendenziell ein größeres Kettenblatt.
Dadurch dann in den meist genutzten Gängen und bei viel (für mich) Watt wenig Kettenschräglauf.
 
ich wähle das Kettenblatt so, dass ich 10er und auch das zweitkleinste Ritzel selten (also nur bei sehr schnellen Abfahrten) brauche. Also tendenziell ein größeres Kettenblatt.
Dadurch dann in den meist genutzten Gängen und bei viel (für mich) Watt wenig Kettenschräglauf.
So mache ich das auch bei 1-fach, macht Sinn. Nachteil: Man benötigt für den Berg eine individuell entsprechend größere Kassette, wenn ein größeres Kettenblatt montiert ist, was die Sprünge der einzelnen Ritzel zueinander größer macht:-(. UND, wenn Du auf wenig Schräglauf setzt, verzichtest Du da nicht ein Stück weit auf den Benefit der 13 Ritzel?
 
@Langlebigkeit. Bei 1-fach übernimmt die hintere Kassette Übersetzungsaufgaben der vorderen 2 Kettenblätter. Bedeutet, wenn ich mir das Übersetzungsspektrum anschaue, daß ich an einem 10er Ritzel kaum vorbeikomme. Je geringer die Zähnezahl, desto höher ist der Verschleiß. Kann man easy checken bei E-Bike-Radlern, wie unglaublich oft sie ihren hinteren 10er wechseln lassen: Je mehr Zähne, desto geringer der Verschleiß. Wenn dann dieses 10er aus ultraleicht Material besteht, ist nicht nur der Verschleiß noooooch höher, sondern geht, vor allem bei SRAM, satt ins Geld....
Ich verstehe nicht ganz, was Du hier sagen willst. Bezüglich 10er Ritzel gibt's hier bei der 13fach Sram Red doch keinen Unterschied zur 2x12 fach. Deine schwersten Übersetzungen dürften in etwa jeweils die gleichen sein. Das Spektrum wurde zu den größeren Ritzeln hin erweitert.
Der bei 1-fach häufiger stattfindende Schräglauf der Kette bedeutet höheren Verschleiß Kette und Kettenblatt sowie vermutlich auch durch die höhere Reibung Performance-Verluste.
Bei normaler Strecke und richtig auf Deine Bedürfnisse abgestimmten Kettenblatt sollte der Schräglauf gegenüber 2-fach geringer sein, da Du hauptsächlich in der Mitte der Kassette geschaltet hast. Nur bei extremen Steigungen oder sehr hohen Geschwindigkeiten hast Du mit 1-fach mehr Schräglauf als mit 2-fach.
UND, was ich persönlich öfter erlebt hatte, daß die Kette vorne bei 1-fach ab und zu abfiel vom Kettenblatt. Da ich einige Räder auf 1-fach umgebaut hatte, würde ich sagen, daß es im Tretlagerbereich weichere Rahmen gibt, die hierfür verantwortlich sind.
An einem Straßenrad ist mir beim1-fach noch nie die Kette abgefallen. Beim Gravelbike passiert dies ganz selten mal. Dagegen kann man bei Bedarf einen Chain Guide mit dran bauen, so wie er ja im Artikel auch bei den Trek rädern dran ist. Bei Kopfsteinpflaster sicherlich sinnvoll aber auf normalen Straßen braucht man den bestimmt nicht. Was Du mit "weicheren Rahmen" meinst, verstehe ich jetzt gar nicht. Denkst Du ernsthaft, dass der Rahmen sich im Tretlagerbereich sich derartig verzieht und deshalb die Kette runter fällt???
Insgesamt ist das Risiko für einen Kettenabwurf bei 2fach wesentlich größer als bei 1fach, nur kann man es dort meist schneller beheben, wenn man mit dem Umwerfer geschickt agiert.
 
Die Wattmonster unter den Hobbyluschen wieder, die permanent auf dem kleinsten Ritzel fahren
 
An einem Straßenrad ist mir beim1-fach noch nie die Kette abgefallen. Beim Gravelbike passiert dies ganz selten mal. Dagegen kann man bei Bedarf einen Chain Guide mit dran bauen, so wie er ja im Artikel auch bei den Trek rädern dran ist. Bei Kopfsteinpflaster sicherlich sinnvoll aber auf normalen Straßen braucht man den bestimmt nicht. Was Du mit "weicheren Rahmen" meinst, verstehe ich jetzt gar nicht. Denkst Du ernsthaft, dass der Rahmen sich im Tretlagerbereich sich derartig verzieht und deshalb die Kette runter fällt???
Insgesamt ist das Risiko für einen Kettenabwurf bei 2fach wesentlich größer als bei 1fach, nur kann man es dort meist schneller beheben, wenn man mit dem Umwerfer geschickt agiert.

Tatsächlich flexen ernsthaft einige Rahmen im Tretlagerbereich bauart bedingt mehr - da genügen wenige Milimeter - daß es die Kette vorne zum Tretlagergehäuse hin abwirft: Wenn Du beruflich damit zu tun hast, nervt das manchmal ziemlich, da Du das kaum zufriedenstellend lösen kannst. Chain Guide ist eine Lösung, gilt übrigens auch für 2-fach. Nach wie vor bin ich der Meinung, daß ein sauber eingestellter Umwerfer bei Nicht-Fullys null Stress macht, erst Recht nicht mit Chain Guide zur ultimativen Sicherheit.
 
Ich verstehe nicht ganz, was Du hier sagen willst. Bezüglich 10er Ritzel gibt's hier bei der 13fach Sram Red doch keinen Unterschied zur 2x12 fach. Deine schwersten Übersetzungen dürften in etwa jeweils die gleichen sein. Das Spektrum wurde zu den größeren Ritzeln hin erweitert.

Bei SRAM bin ich bei Dir. Shimano bietet jedoch auch 2x12-Gruppen an und die bekommst Du Z.B. beginnend mit 11Zähnen und die sind deutlich haltbarer als die 10er. Spektrum bin ich bei Dir: Ähnlich. Jedoch kaufst Du bei 1-fach den Nachteil der größeren Sprünge der Ritzel zueinander ein, weswegen im Rennsport Straße i.d.R. 2-fach gefahren wird.
 
Bei normaler Strecke und richtig auf Deine Bedürfnisse abgestimmten Kettenblatt sollte der Schräglauf gegenüber 2-fach geringer sein, da Du hauptsächlich in der Mitte der Kassette geschaltet hast. Nur bei extremen Steigungen oder sehr hohen Geschwindigkeiten hast Du mit 1-fach mehr Schräglauf als mit 2-fach.

Hm, der Schräglauf ist geringer, wenn Du das 13-fach-Spektrum nicht ausnützt und z.B. nur 6-7 Ritzel brauchst: Aber steht 13-fach nicht auch für 13 Gänge?
Klassisch geht man davon aus, daß Du die Kette bei 2-fach mit einer möglichst geraden Kettenlinie fährst und möglichst hinten das komplette Übersetzungsspektrum ausnützt, um u.a., je nach Trainingszustand, möglichst geringe Sprünge der Ritzel zueinander zu haben.
Natürlich sind individuelle Vorlieben unterschiedlich, welches Übersetzungsmuster MEINS ist. Tendenziell würde ich schon sagen, daß bei 2-fach die Kette statistisch weniger schräg läuft,da ich damit auch flexibler bin.
 
Natürlich ist bei 2fach der Schräglauf geringer. Da muss man man nicht drumrum reden.
Die Frage ist wie relevant das ist wenn man bergauf und bergab tritt.
Bin ich bei Dir. Theoretisch ist der Verschleiß höher und wenn jnd super exakt mißt wahrscheinlich auch ein mikro der Reibungswiderstand: Denke aber, der ist sehr gering...?
 
Zurück