• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Hitliste der leichtesten Klassikerteile bis '90

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe mir gerade die letzten Seiten dieses Threads angesehen und bin beeindruckt, wie schön und vor allem leicht die hier gezeigten Klassikerteile sind. Hätte ich nicht erwartet:daumen:
 
Ich bin gespannt was du von dem Amizeuch hälst. Können wir dann ja mal bequatschen.
Anscheinend ist die HR-Nabe eine Fehlkonstruktion. Denn die Lager sind ja wie üblich mit dme Außenring in die Hülse eingepresst und innen sitzt ja nur das Rohr, das man einfach rausschieben kann, also dem Innenring keine Anlagefläche gibt.
Wenn nun die Nabe in den Rahmen eingespannt wird, dann drückt der Spanner auf den Innenring, die Kraft wird nirgends abgefangen, also werden die Lager in sich verspannt.
Also kannst du eigentlich nur mit ganz leicht angezogenem Spanner fahren. Aber das kann ja nicht der Sinn der Sache sein. Also müsste anstatt des Stahlrohrs eine Hülse mit Anlageflächen für die Innenringe hinein, damit die Spannkraft über den Innenring aufgefangen wird.
 
Anscheinend ist die HR-Nabe eine Fehlkonstruktion. Denn die Lager sind ja wie üblich mit dme Außenring in die Hülse eingepresst und innen sitzt ja nur das Rohr, das man einfach rausschieben kann, also dem Innenring keine Anlagefläche gibt.
Wenn nun die Nabe in den Rahmen eingespannt wird, dann drückt der Spanner auf den Innenring, die Kraft wird nirgends abgefangen, also werden die Lager in sich verspannt.
Also kannst du eigentlich nur mit ganz leicht angezogenem Spanner fahren. Aber das kann ja nicht der Sinn der Sache sein. Also müsste anstatt des Stahlrohrs eine Hülse mit Anlageflächen für die Innenringe hinein, damit die Spannkraft über den Innenring aufgefangen wird.

Das gefällt mir aber nicht.
Hab ich das richtig verstanden. Das bedeutet, daß die Lager durch das einspannen keinen "Halt" haben & sich ggf verabschieden könnten?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau.
Das ließe sich zwar rel. einfach korrigieren, erfordert aber eine drehmaschine und passendes dickwandiges Alurohr.
 
Habe weder das eine noch das andere parat. Muß mir das mal anschauen, wenn die hier aufn Tisch liegt.
 
Anscheinend ist die HR-Nabe eine Fehlkonstruktion. Denn die Lager sind ja wie üblich mit dme Außenring in die Hülse eingepresst und innen sitzt ja nur das Rohr, das man einfach rausschieben kann, also dem Innenring keine Anlagefläche gibt.
Wenn nun die Nabe in den Rahmen eingespannt wird, dann drückt der Spanner auf den Innenring, die Kraft wird nirgends abgefangen, also werden die Lager in sich verspannt.
Also kannst du eigentlich nur mit ganz leicht angezogenem Spanner fahren. Aber das kann ja nicht der Sinn der Sache sein. Also müsste anstatt des Stahlrohrs eine Hülse mit Anlageflächen für die Innenringe hinein, damit die Spannkraft über den Innenring aufgefangen wird.
Der Spanner sitzt doch aber nicht passgenau in der Achse, sondern nur in den Aufnahmen der Achsenadapter? Wenn die bündig am Lager abschließen dürfte das doch eigentlich kein Problem sein oder versteh ich da was falsch?
 
Ach guck an ,
gestern noch mit @101.20 drüber gequatscht und heute beim putzen aus dem Langenberg Crosser gezogen... :eek:
Tune Titaninnenlager in 110mm , gedichtete SKF Industrielager und BSA Alulagerschalen.
Falls wer tauschen mag , ich such noch was leichtes in 115mm und Ita Gewinde

P1060770.JPG
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage: mir sind diese CLB`s in die Hände gefallen, auf der Waage stehen 208 Gramm. Haben die eine Modellbezeichnung ? Gibt es noch leichtere (ungetunte) CLB ?

FullSizeRender-5.jpg
 
Ach guck an ,
gestern noch mit @101.20 drüber gequatscht und heute beim putzen aus dem Langenberg Crosser gezogen... :eek:
Tune Titaninnenlager in 110mm , gedichtete SKF Industrielager und BSA Alulagerschalen.
Falls wer tauschen mag , ich such noch was leichtes in 115mm und Ita Gewinde

Anhang anzeigen 207677

114mm könnte ich evtl mit dienen ;) dein 110er brauche ich aber nicht.
 
Ja, leichter sogar, aber das Heylight-Lager ist das gediegenere. State of the Art.

Stahlhohlwelle, da ist sonst noch niemand drauf gekommen.

 
Campagnolo Super Record Pedale: Titan Achse, Alu Körper und Käfig fest vernietet, Staubkappe verchromter Kunststoff ~ 258gr.

SAM_5726.JPG
 
Zurück