LeifMichelsen
Aktives Mitglied
Ich bin gespannt was du von dem Amizeuch hälst. Können wir dann ja mal bequatschen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Anscheinend ist die HR-Nabe eine Fehlkonstruktion. Denn die Lager sind ja wie üblich mit dme Außenring in die Hülse eingepresst und innen sitzt ja nur das Rohr, das man einfach rausschieben kann, also dem Innenring keine Anlagefläche gibt.Ich bin gespannt was du von dem Amizeuch hälst. Können wir dann ja mal bequatschen.
Anscheinend ist die HR-Nabe eine Fehlkonstruktion. Denn die Lager sind ja wie üblich mit dme Außenring in die Hülse eingepresst und innen sitzt ja nur das Rohr, das man einfach rausschieben kann, also dem Innenring keine Anlagefläche gibt.
Wenn nun die Nabe in den Rahmen eingespannt wird, dann drückt der Spanner auf den Innenring, die Kraft wird nirgends abgefangen, also werden die Lager in sich verspannt.
Also kannst du eigentlich nur mit ganz leicht angezogenem Spanner fahren. Aber das kann ja nicht der Sinn der Sache sein. Also müsste anstatt des Stahlrohrs eine Hülse mit Anlageflächen für die Innenringe hinein, damit die Spannkraft über den Innenring aufgefangen wird.
Der Spanner sitzt doch aber nicht passgenau in der Achse, sondern nur in den Aufnahmen der Achsenadapter? Wenn die bündig am Lager abschließen dürfte das doch eigentlich kein Problem sein oder versteh ich da was falsch?Anscheinend ist die HR-Nabe eine Fehlkonstruktion. Denn die Lager sind ja wie üblich mit dme Außenring in die Hülse eingepresst und innen sitzt ja nur das Rohr, das man einfach rausschieben kann, also dem Innenring keine Anlagefläche gibt.
Wenn nun die Nabe in den Rahmen eingespannt wird, dann drückt der Spanner auf den Innenring, die Kraft wird nirgends abgefangen, also werden die Lager in sich verspannt.
Also kannst du eigentlich nur mit ganz leicht angezogenem Spanner fahren. Aber das kann ja nicht der Sinn der Sache sein. Also müsste anstatt des Stahlrohrs eine Hülse mit Anlageflächen für die Innenringe hinein, damit die Spannkraft über den Innenring aufgefangen wird.
Stimmt ,Ich kenne Heylight nur mit Stahlwelle. Wiegen deswegen auch mindestens 160gr.
Ach guck an ,
gestern noch mit @101.20 drüber gequatscht und heute beim putzen aus dem Langenberg Crosser gezogen...
Tune Titaninnenlager in 110mm , gedichtete SKF Industrielager und BSA Alulagerschalen.
Falls wer tauschen mag , ich such noch was leichtes in 115mm und Ita Gewinde
Anhang anzeigen 207677
Dann schick mir doch mal ne pn114mm könnte ich evtl mit dienendein 110er brauche ich aber nicht.
Genau.das Problem ist wohl, dass die Lager innenseitig nicht auch eine Begrenzung haben - zB besagtes alurohr?