• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

KdM Dezember 2020 Klassiker des Monats

Mein 1948 Bates ist Lila mit Grün. Also Farben gab's. Aber das Rot ist toll und auf jedenfall muss das erhalten werden! Das hat @derArmin gut gemacht.



Danke, für die Ausführung. So hatte ich mir das gedacht. Die Züge und die Zuordnung, waren mir soweit klar, auch dass die Cyclo einen Doppelzug braucht.
Aber ist das Doppelschalt-System eine Art Eigenschöpfung von Dir? Oder einem der Vorbesitzer, von denen es ja bei dem Alter ein, zwei gegeben haben muß? Oder war das Werkseitig eine Option? Ich finde das ja total krass. Man stelle sich dass mal heute vor Ergos/STIs kombiniert mit ner Rohloff. Hammer.

Sehr schön ist auch der teilintegrierte Steuersatz (mit "head clip"). Zusammen mit den Cantis ein richtig modernes Rad.
I like


edit: in den Lampenhalter-Sockel gehört bei den Engländern eine 5/16" Schraube, falls Du mal Licht ergänzen möchtest.
War im Bezug auf schwarz weiss Bilder. 😜
 

Anzeige

Re: KdM Dezember 2020 Klassiker des Monats
Mein 1948 Bates ist Lila mit Grün. Also Farben gab's
zwischen 1938 u. 1948 liegen Welten - aber klar - Farben gabs auch zuvor wie bei meim DIXI von 1933 zu sehen ist
L1130812.JPG
 
Mein 1948 Bates ist Lila mit Grün. Also Farben gab's. Aber das Rot ist toll und auf jedenfall muss das erhalten werden! Das hat @derArmin gut gemacht.



Danke, für die Ausführung. So hatte ich mir das gedacht. Die Züge und die Zuordnung, waren mir soweit klar, auch dass die Cyclo einen Doppelzug braucht.
Aber ist das Doppelschalt-System eine Art Eigenschöpfung von Dir? Oder einem der Vorbesitzer, von denen es ja bei dem Alter ein, zwei gegeben haben muß? Oder war das Werkseitig eine Option? Ich finde das ja total krass. Man stelle sich dass mal heute vor Ergos/STIs kombiniert mit ner Rohloff. Hammer.

Sehr schön ist auch der teilintegrierte Steuersatz (mit "head clip"). Zusammen mit den Cantis ein richtig modernes Rad.
I like


edit: in den Lampenhalter-Sockel gehört bei den Engländern eine 5/16" Schraube, falls Du mal Licht ergänzen möchtest.
Ist ja genau wie der neueste heiße Sch.... von Ridley mit gefunkter HR Nabe mit 0,7 Untersetzung.
https://granfondo-cycling.com/de/classified-getriebenabe-2020-test-2/?utm_source=feedburner&utm_medium=feed&utm_campaign=Feed%3A+granfondo-app-de+%28In+App+anzeigen+–+GRAN+FONDO+Cycling+Magazine%29
 
Die Nabenschaltung wurde in den 40er Jahren sicher mal nachgerüstet. Dafür spricht zum einen, daß es das Rad in keinem Prospekt aus der Zeit mit Nabenschaltung gab und zum anderen daß eine falsche Felge eingespeicht war.
Welche Nabe ist es denn? Es gab ja 4-Gang auch schon in den 1930er Jahren (als close bzw medium ratio, AF und FM). Nach dem Krieg kamen die Typen FW und FC (wide ration und close ratio).
 
Ich kenne das von Torpedo Rücktrittnaben: Bei den alten Modellen war das Ritzel aufgeschraubt. Das ließ sich durch einen Block mit drei Ritzeln ersetzen. Allerdings war der Umbau umständlich und man musste dazu die Nabe zerlegen.
 
::: DANNMARAN :::


1 Kopie.jpg



Mein Andrè Bertin C34 «Course Competition«​

L1150324.JPG

in elegantem Feldgrau.

L1150326.JPG


Das Rad habe ich vorletzten Sommer auf einem Flohmarkt einem älteren Zigarilloraucher abgehandelt . Sah erst nicht besonders lecker aus, Gelsattel von ALDI etc. , aber seltene Teile von frühem Campagnolo und Huret,
L1140410.JPGL1140412.JPG
stark patinös aber teils schöne Decals.
L1150312.JPGL1150306.JPG
Habe nicht viel verändert, nur die Kotflügel den Sattel,
L1150331.JPG
andere Pedale und Reifen.
L1150325.JPG

Der Lenker kostet Punkte ist aber sehr praktisch im Stadtverkehr, das Rad wird täglich gefahren.
IMG_0432.JPG
 
Andre Bertin (1912-1994) war ein französischer Radprofi, Teammanager und Unternehmer. . Neben seiner frühen Karriere im Radrennsport wurden viele Erfolge von Andre Bertin im Bereich Fahrradherstellung und -vertrieb in Frankreich und im übrigen Europa erzielt.


L1150329.JPG
CAMPAGNOLO «Sportman» Mittelflanschnaben von 62
L1150315.JPG
L1150330.JPG
wieso die BRD-Farben drauf sind ????
L1150320.JPG
L1150332.JPG
L1150300.JPG
L1150328.JPG
L1150334.JPG
L1150327.JPG
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
::: DANNMARAN :::


Anhang anzeigen 867616


Mein Andrè Bertin C34 «Course Competition«​

Anhang anzeigen 867617
in elegantem Feldgrau.

Anhang anzeigen 867618

Das Rad habe ich vorletzten Sommer auf einem Flohmarkt einem älteren Zigarilloraucher abgehandelt . Sah erst nicht besonders lecker aus, Gelsattel von ALDI etc. , aber seltene Teile von frühem Campagnolo und Huret,
Anhang anzeigen 867619Anhang anzeigen 867620
stark patinös aber teils schöne Decals.
Anhang anzeigen 867627Anhang anzeigen 867625
Habe nicht viel verändert, nur die Kotflügel den Sattel,
Anhang anzeigen 867630
andere Pedale und Reifen.
Anhang anzeigen 867633
Der Lenker kostet Punkte ist aber sehr praktisch im Stadtverkehr, das Rad wird täglich gefahren.Anhang anzeigen 867639

Der Lenker passt aber zum Rad. Ist so ein typisches Tourensportrad mit 4 oder 5 Gängen wie die in den 50er und 60er Jahren gefahren wurden.

Was ist das für ein Lenker? Denke gerade über den Umbau meines FBL-Rickerts nach, da ich es so wie es ist leider nicht mehr fahren kann. Wollte es vorne auf ein Kettenblatt mit 42 Zähnen umbauen und geraden Lenker. Für Rennlenker bin ich einfach zu langsam geworden (werde wohl auch nicht mehr schneller). Da sind Rennlenker zu unbequem. Hast du auch einen kürzeren Vorbau montiert?
 
Aber müsste die nicht modifiziert sein, damit man ein 3fach Ritzel drauf bekommt?
Das ist ein sehr spannendes Thema, denn dass haben sicherlich, weil es funktioniert, auch andere gemacht. Sollte eigentlich in einen eigenen Faden.
Diese Nabe hat einen speziellen Antreiber mit Gewind um die Ritzel aufzuschrauben. Bei den Standardnaben ist das Ritzel aufgesteckt.
 
Rennlenker bin ich einfach zu langsam geworden (werde wohl auch nicht mehr schneller)

wellcome to the club :D
Ist so ein typisches Tourensportrad mit 4 oder 5 Gängen wie die in den 50er und 60er Jahren gefahren wurden.
nee, wenn dann Renn-sportrad , kompakt leicht und schnell allerdings mit nur rechtsseitigem Schaltsockel
Was ist das für ein Lenker? Hast du auch einen kürzeren Vorbau montiert?
Vorbau und Lenker waren schon verbaut. Was das für einer ist weiss ich nicht allerdings hat er eine etwas andere Biegung wie ein normaler Sportradlenker aus den 70's.
ta220s findet daß der "irgendwie falsch" ausschaut und da hat er auch recht, aber, wie immer man ihn dreht und wendet bleibt das so °Ü°. Zum fahren im Straßenverkehr find ich den gut; schmal, die Hände sicher an den Bremsen und gute Umsicht. Räder mit Rennlenker hab ich (zu)viele
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Schwarz rot gold kann man auch als Brabanter Farben interpretieren

Dann wäre das Gelb aber eigentlich in der Mitte,

Auf der Gegenseite, sieht man in klein auf einer der Aufnahmen ist die Deutschlandfahne eigentlich korrekt. Im Detail Bild steht sie auf dem Kopf oder ist gespiegelt, das ist irgendwie sehr selbstgemacht. Paßt aber zum Gesamteindruck des Rades, zumal dort bei Bertin meist die Tricolore war. Und auf der Gegenseite ist Blau unten und Rot oben.

DSC_0487 (1800x1205).jpg


Quelle: http://theflyingwheel.blogspot.com/2013/12/c37-bertin.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich mal eins in meiner Grösse finde :( :rolleyes:
Panto Steuersatz Kettenblatt und Vorbau habe ich schon.
Ein Satz original decals und mehrere habe ich nachgemacht.
das obige ist mit diversen Pantoorgien komplett, nur mit anderen, unwesentlichen Teilen merkwürdigerweise auf viel älter getrimmt. - Das baue ich gerade wieder zurück..
 
Zurück