• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Hier meine Vorgehensweise für die Wettkampf Kette SRAM Red Rainbow:

  • Reinigen/Entfetten mit Waschbenzin drei Durchgänge im Glas
  • Ultraschall Bad mit heißem (destilliertes) Wasser 30min optional
  • Aceton final reinigen ein Durchgang im Glas
  • Mit Druckluft ausblasen
  • Wachs mit Ketten auf 90grad erhitzen 5min baden
  • aufbrechen
  • Einfahren 20min
  • Für Rennen 0,5W Vorteil, Graphit Pulver auftragen optional
PS: Mega viel Aufwand und beim Trainingsmaterial nur Waschbenzin und Kochen 😉

Auf Velvet wird angegeben, die Kette über mehrere Stunden in WD40 oder Waschbenzin einzutauchen. Ich nutze als letzten Durchgang schnellflüchtiges Isopropanol, welches eine Fett- und Ölfreie, komplett trockene Kette zurücklässt. Danach das Heiß-Wachsbad!
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?
Mit oder ohne Reiniger? Ich hab' mal versehentlich ohne Reiniger benutzt, der Unterschied zu mit Reiniger war schon mehr als nennenswert.
Ich hatte es mal mit Reiniger ausprobiert, empfand den Unterschied aber nicht nennenswert. Generell kommt bei mir im Ultraschallbad nicht mehr viel raus. Ich mach da lieber ein Durchgang mehr im Gurkenglas.
 
Und wenn du das Gurkenglass in das Ultraschall Becken stellst mit dem Reiniger den du für den extra Durchgang benutzt!
Ach, um ehrlich zu sein. Ich nutze das Gerät lieber für Vergaserteile, Düsen usw. oder auch wo ich nicht dran komme. Bin dann auch zu Faul beim Trainingsmaterial. Für Wettkampf ja aber ansonsten...... habe das Gefühl, dass es auch ohne USG super funktioniert.
 
Ozcycle hat vor 3 Wochen ein vereinfachtes Verfahren für neue Ketten vorgestellt:
Statt entfetten, einfach "Grease Convertion powder" mit ins Wachsbad und die Kette rein.
Hier der Link dazu ab Min 7.
Das Pulver sorgt dafür, dass das Öl eine gelartige Maße wird und man es vom erkalteten Wachsblock einfach abschaben kann.
Auf deutsch heißt es "Speiseölpulver" oder "Alt-Kochöl-Verfestigungs-Pulver". Gibt unzählige Übersetzungen dafür.

Das funktioniert allerdings nur initial bei neuen Ketten. Beim Nachwachsen braucht es wieder den üblichen Reinigungsablauf.
 
Ozcycle hat vor 3 Wochen ein vereinfachtes Verfahren für neue Ketten vorgestellt:
Statt entfetten, einfach "Grease Convertion powder" mit ins Wachsbad und die Kette rein.
Hier der Link dazu ab Min 7.
Das Pulver sorgt dafür, dass das Öl eine gelartige Maße wird und man es vom erkalteten Wachsblock einfach abschaben kann.
Auf deutsch heißt es "Speiseölpulver" oder "Alt-Kochöl-Verfestigungs-Pulver". Gibt unzählige Übersetzungen dafür.

Das funktioniert allerdings nur initial bei neuen Ketten. Beim Nachwachsen braucht es wieder den üblichen Reinigungsablauf.

irgendwie scheue ich mich davor, eine neue Kette in eine Brühe mit Wachs und Öl-Binde-Pulver einzutauchen
 
irgendwie scheue ich mich davor, eine neue Kette in eine Brühe mit Wachs und Öl-Binde-Pulver einzutauchen
...und das ganze auf Empfehlung von 'nem Typen der überhaupt keine Skrupel hat in rauen Mengen PTFE-Pulver in der Welt zu verteilen (und das ist anscheinend noch nicht einmal die Spitze des Eisbergs...)
 
Mhh, das ist einer der wenigen Typen, die Kettenwachsmethoden gezeigt haben ohne dabei für ein Produkt zu werben. (Er macht auch Werbung für bestimmte Rahmen und LRS Hersteller aber explizit nicht für Wachs).

Weiterhin kann man die Kommentare unter dem Video lesen und dort werden Alternativen zum PTFE empfohlen. Hier finden auch die wirklich interessanten Diskussionen statt.

Und auch viele seiner anderen Videos zeigen DIY-Methoden, um Werkzeug zu bauen oder Komponenten zu pimpen. Das lässt mich ihm wesentlich mehr vertrauen als Leuten, die bestimmte Produkte testen und die Anwendung davon erklären.
 
Der verbreitet gerne Halbwahrheiten. Seine Empfehlungen sind oft ohne Tests. Adam von ZFC hat die Ölbinder mal kommentiert. Empfehlenswert. Adam vertickt natürlich Wax und andere Schmiermittel. Würde er auch tun wenn er nicht testen würde.

Er hat auch normales Kerzenwachs getestet, erstaunlich gutes Ergebnis. Und das hat er auch veröffentlicht. Ich denke das spricht bände.
 
Adam von ZFC hat die Ölbinder mal kommentiert. Empfehlenswert.
Könntest du dazu noch etwas schreiben? Finde die Videos nicht und wäre froh, wenn hier im Faden etwas dazu stehen würde.

OT:
Danke dir für den Link. Das ändert meinen Eindruck von ihm als Person jetzt total.


Unabhängig davon fand ich die Tipps von ihm bisher immer sehr hilfreich. Sowohl seinen Workflow beim Wachsen, wie auch die Bleeding Tutorials und die Sattelauswahl.
 
Könntest du dazu noch etwas schreiben? Finde die Videos nicht und wäre froh, wenn hier im Faden etwas dazu stehen würde.

OT:
Danke dir für den Link. Das ändert meinen Eindruck von ihm als Person jetzt total.


Unabhängig davon fand ich die Tipps von ihm bisher immer sehr hilfreich. Sowohl seinen Workflow beim Wachsen, wie auch die Bleeding Tutorials und die Sattelauswahl.
Es geht sicher um dieses Video von Zero Friction Cycling, in dem Adam sich zur Methode von OZ Cycle äußert:
 
Danke. Das Fazit ist ab Minute 33 zu finden:

Also Adam von ZFC (Zero friction cycling) sagt zur Ölbinder-Methode von OZcycles, dass in dem Ölbinderpulver u.a. Vulkangestein sein kann und dies langfristig zu mehr Reibung und mehr Abnutzung der Kette führen kann.

Meine Meinung dazu: Für mich steht nicht die Wattersparnis im Vordergrund, sondern die Sauberkeit vom Antrieb. Weiterhin spart die Methode von Oz Zeit beim initialen Wachsen. Daher werde ich das bei der nächsten neuen Kette direkt anwenden.
 
Hab die neue Kette mit Flüssigwachs montiert, alles gut soweit.
Scheinbar war ich nicht Gründlich genug mit der Vorbehandlung, wenn ich die jetzt nachreinige mit Nitroverdünung und vorher Kettenreiniger reicht das aus? Oder muss ich da was anderes machen bzgl. des Flüssigwachs? Aktuell noch das von Squirt drin, aber ein anderes ist schon geliefert worden, das kann ich ja dann einfach drauf machen oder muss dass dann auch nochmal gereinigt werden?
 
Danke. Das Fazit ist ab Minute 33 zu finden:

Also Adam von ZFC (Zero friction cycling) sagt zur Ölbinder-Methode von OZcycles, dass in dem Ölbinderpulver u.a. Vulkangestein sein kann und dies langfristig zu mehr Reibung und mehr Abnutzung der Kette führen kann.

Meine Meinung dazu: Für mich steht nicht die Wattersparnis im Vordergrund, sondern die Sauberkeit vom Antrieb. Weiterhin spart die Methode von Oz Zeit beim initialen Wachsen. Daher werde ich das bei der nächsten neuen Kette direkt anwenden.
Mit Reibung und Abnutzung ist ja nicht die Wattersparnis, sondern der Verschleiß der Kette gemeint.

Aber wenn es dir primär um Zeitersparnis beim initialen Wachsen geht, kannst du doch auch Silcas Strip Chips verwenden. Darin hätte ich jedenfalls größeres Vertrauen als in solch eine DIY-Methode.

Die Strip Chips hat ZFC ebenfalls getestet:


 
Zurück