• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage

  • Ersteller Ersteller fresh ginger
  • Erstellt am Erstellt am
Mal eine Frage zum Thema MTB...

Bei wie viel bar liegt die Grundeinstellung einer Rock Shox Sid XC Federung.
Hinten, nicht Gabel.
Baujahr 1999-2004, da eine XTR 952 in 9s verbaut ist.

@RoKaDo ?

Anhang anzeigen 1519325
Danke noch mal an
@RoKaDo
@mr.bibendum
@BodenseeFerdi
@GEBLA
und @Oude Baas

Das Manual habe ich über das gelbe Forum bekommen. Die Grundeinstellung wird so gemacht, wie von @mr.bibendum verlinkt. Das scheint mir aus dem Manual übernommen.
Körpergewicht, bei mir 80kg sind 176 Pfund entspricht 176 PSI.
Der Betriebsdruck liegt zwischen 100 und satten 250PSI. Oude Baas wollte das ja nicht glauben.

Im Konvolut von @Goaßhaxl im "Biete" war eine Dämpferpumpe. Diese ist im Zulauf, ebenso ein schön aussehender Flite von @Das Wunder von Bornheim.

Heute bin ich eine Einstellrunde gefahren. Dämpfer und Gabel werde ich mal überholen.
Der Rahmen hat im Bereich des Umwerferrohrs einen beginnenden Riss. Ein guter Bekannter wird das schweißen.
Mich freut, dass aus dem für den Schrott bestimmten Rad wieder etwas wird. Für die nasse Jahreszeit völlig brauchbar.

PXL_20241102_144618019.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Mal eben schnell ne kleine Bastelfrage
habe das hier gerade gefunden..
das erklärt es ganz gut..
https://radszene.de/equipment/pedale/klickpedale-spd-vs-spd-sl/

also spd eher gravel/mountainbike
spd-l nur rennrad.

bei spd-l cleats zum laufen benötigt man diese gummiadapter zum draufsetzen?

was haltet ihr von denen:
https://www.rosebikes.de/shimano-pd-a520-pedalsatz-115675

die sehen nicht so ultra modern aus wie die "knubbel-pedale"'
und man kann mit den passenden schuhen auch einfacher laufen/gehen..
Die PD-A-520 sind prima Rennrad-Pedale für das SPD-System, aber leider nicht mehr erhältlich (auch bei Rose nicht). Der Nachfolger heißt PD-ES-600 und kostet etwas mehr. Siehe:

https://www.rosebikes.de/shimano-pd...MI6fnGvrS-iQMVX4CDBx2JGAQuEAQYASABEgIDEfD_BwE

Habe ich jetzt noch nicht gefahren, dürften aber nicht schlechter sein als die alten 520er.

In jedem Fall brauchst Du dafür Schuhe mit Zwei-Loch-Aufnahme für SPD. MTB-Schuhe haben die standardmäßig. Bei Rennradschuhen ist die Auswahl an Schuhen, die sowohl für Dreiloch- als auch Zweiloch-Cleats geeignet sind, eher dünn. Bei Verwendung von Rennrad-Schuhen brauchst Du dann noch dieses Adapter:

https://shop.zweirad-stadler.de/fah...MIpvXl4ra-iQMVKJGDBx2_nyR4EAQYAyABEgIdRPD_BwE

Ob man SPD-Pedale am Rennrad fahren will, ist Geschmacksache. Ich mache das jedenfalls schon seit Ewigkeiten und vermisse nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die PD-A-520 sind prima Rennrad-Pedale für das SPD-System, aber leider nicht mehr erhältlich (auch bei Rose nicht). Der Nachfolger heißt PD-ES-600 und kostet etwas mehr.

Ob man SPD-Pedale am Rennrad fahren will, ist Geschmacksache. Ich mache das jedenfalls schon seit Ewigkeiten und vermisse nichts.
Mache ich genau so.
Auch PD-A520.

SPD an Rennrad und MTB. Man kann mit den Schuhen einfach besser laufen.

PXL_20241027_154452616.jpg


PXL_20241103_132756249.MP.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir mal so beigebracht worden: Schief montierte Bremspackln sind ein sehr brauchbarer Anti-quietsch.

Ist das überholtes Wissen?

Gruß aus dem Wein/4, André.
Nein , wird immer gerne gemacht , nur so nach und nach schleift sich der Klotz natürlich immer wieder parallel zur Felge ab , er wird ja vorne früher und stärker angepresst , das ist keine Lösung sondern rumdoktern an Symptomen , Quietschen sind hochfrequente Schwingungen im System .
 
Zuletzt bearbeitet:
@ad-mh
@Caretta
danke euch beiden.

habe noch ein paar (a520) ergattern können.
die sehen noch ein bisschen klassisch aus, und haben auch etwas auflagefläche.

bei rennradschuhen gibt es ja auch welche, die beide varianten haben
(also 5 löcher)

eventuell werden es auch mtb/gravel schuhe mit steifer sohle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke noch mal an
@RoKaDo
@mr.bibendum
@BodenseeFerdi
@GEBLA
und @Oude Baas

Das Manual habe ich über das gelbe Forum bekommen. Die Grundeinstellung wird so gemacht, wie von @mr.bibendum verlinkt. Das scheint mir aus dem Manual übernommen.
Körpergewicht, bei mir 80kg sind 176 Pfund entspricht 176 PSI.
Der Betriebsdruck liegt zwischen 100 und satten 250PSI. Oude Baas wollte das ja nicht glauben.

Im Konvolut von @Goaßhaxl im "Biete" war eine Dämpferpumpe. Diese ist im Zulauf, ebenso ein schön aussehender Flite von @Das Wunder von Bornheim.

Heute bin ich eine Einstellrunde gefahren. Dämpfer und Gabel werde ich mal überholen.
Der Rahmen hat im Bereich des Umwerferrohrs einen beginnenden Riss. Ein guter Bekannter wird das schweißen.
Mich freut, dass aus dem für den Schrott bestimmten Rad wieder etwas wird. Für die nasse Jahreszeit völlig brauchbar.

Anhang anzeigen 1522347
Wenn du dann mal auf einen richtig harten Trail kommst, kannst du immer noch mit Zug- und Druckstufe experimentieren.
Die Dämpferpumpe mitnehmen, dann kannst du variieren....
 
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage bezüglich einer 8-fach Campagnolo Exa-Drive Hinterradnabe:

Wie auf den folgenden Bildern zu sehen ist, ist das Lager mit Wasser vollgelaufen (auf Grund von Winterrad-Verwendung durch den Vorbesitzer). Mein Ansinnen ist es nun, diesen recht schönen Laufradsatz wieder in einen schönen Klassiker zu hängen. Allerdings möchte ich nicht mit solchen durchgegammelten Lagern fahren.
IMG_8590.jpeg
IMG_8591.jpeg

Ich habe mir nun überlegt, einfach eine andere 8-fach Exa-Drive Nabe zu kaufen und alles umzubauen. Also wirklich alles, sprich auch die Lagerschalen. Das Werkzeug dazu besitze ich. Was mir nun allerdings aufgefallen ist, ist dass auf der Drive-Side scheinbar zuerst die Lagerschale für die Kugeln eingepresst wurde und darauf dann die Verzahnung für den Freilauf. Ist das so richtig? Hat das schonmal jemand zerlegt? Ich könnte vermutlich die Lagerschale zusammen mit der Verzahnung herausziehen und dann mit entsprechendem Werkzeug wieder einpressen, oder?
Ich freue mich über sachdienliche Hinweise. Danke und einen schönen Sonntag
 
Hallo zusammen,
ich habe da mal eine Frage bezüglich einer 8-fach Campagnolo Exa-Drive Hinterradnabe:

Wie auf den folgenden Bildern zu sehen ist, ist das Lager mit Wasser vollgelaufen (auf Grund von Winterrad-Verwendung durch den Vorbesitzer). Mein Ansinnen ist es nun, diesen recht schönen Laufradsatz wieder in einen schönen Klassiker zu hängen. Allerdings möchte ich nicht mit solchen durchgegammelten Lagern fahren.
Anhang anzeigen 1522834Anhang anzeigen 1522835
Ich habe mir nun überlegt, einfach eine andere 8-fach Exa-Drive Nabe zu kaufen und alles umzubauen. Also wirklich alles, sprich auch die Lagerschalen. Das Werkzeug dazu besitze ich. Was mir nun allerdings aufgefallen ist, ist dass auf der Drive-Side scheinbar zuerst die Lagerschale für die Kugeln eingepresst wurde und darauf dann die Verzahnung für den Freilauf. Ist das so richtig? Hat das schonmal jemand zerlegt? Ich könnte vermutlich die Lagerschale zusammen mit der Verzahnung herausziehen und dann mit entsprechendem Werkzeug wieder einpressen, oder?
Ich freue mich über sachdienliche Hinweise. Danke und einen schönen Sonntag
Neue Lagerschalen für die älteren Campa-Naben habe ich noch irgendwo im Keller.
Ob die vom Maß her passen könnten? 🤔
Wenn Du magst kann ich die mal raussuchen und Dir ein paar rüberschicken.
 
Was mir nun allerdings aufgefallen ist, ist dass auf der Drive-Side scheinbar zuerst die Lagerschale für die Kugeln eingepresst wurde und darauf dann die Verzahnung für den Freilauf. Ist das so richtig? Hat das schonmal jemand zerlegt? Ich könnte vermutlich die Lagerschale zusammen mit der Verzahnung herausziehen und dann mit entsprechendem Werkzeug wieder einpressen, oder?
Auf deinem Bild sieht man doch, dass sich ein Gewinde im Nabenkörper befindet und der Zahnring eingeschraubt ist. Selbigen zu lösen wird wohl der gleiche Akt wie bei DT-Naben sein.
 
Nachdem ich jetzt einen Record Steuersatz ausgebaut habe, stellt sich mir die Frage, wie ich ihn am besten reinige und konserviere/einlagere. Für die Reinigung, bzw. das entfernen überflüssigen Fettes einfach in eine Tupperdose mit Petroleum und schütteln?
 
Hallo zusammen,

ich hoffe, jemand hat hier einen Rat zu einem wohlbekannten Problem:

Mein neues Projekt leidet unter einem festsitzenden Vorbau. Genauer gesagt bekomme ich den Vorbau einfach nicht aus dem Gabelschaft heraus.

Normalerweise liegt das Problem an einer Korrosion zwischen dem Aluminium des Vorbaus und dem Stahl der Gabel. Bei mir lässt sich der Vorbau jedoch drehen, allerdings eben nicht nach oben herausziehen.

Der Vorbau hat außerdem einen runden Konus (siehe Bild), den ich von unten sehen kann. Leider hat sich der Konus beim Hammerschlag verdreht und zusätzlich verklemmt, aber das ist ein weiteres Problem.

Ich vermute, dass die Konusschraube zu fest angezogen wurde und sich dadurch der Vorbauschaft nach außen geweitet hat. Ich habe hierzu eine einfache Zeichnung in Paint erstellt. So kann ich den Vorbau zwar drehen, aber nicht herausziehen.

Hat jemand einen Tipp, wie ich den Vorbau lösen kann?
Vorbau.JPG
 
Nachdem ich jetzt einen Record Steuersatz ausgebaut habe, stellt sich mir die Frage, wie ich ihn am besten reinige und konserviere/einlagere. Für die Reinigung, bzw. das entfernen überflüssigen Fettes einfach in eine Tupperdose mit Petroleum und schütteln?
Mit Hohlraumkonservierspray einnebeln.
 
Vorbau absägen. Schrauben dann nach unten durchschlage. Gewinde in vorhandenes Loch schneiden.dann einen gleithammer ansetzen und raushauen.
 
Zurück