AW: mein Rossin
Ok- @Schniechen: Ich weiss noch nicht genau, was ich mit dem Rad jetzt mache. Zuerst kommen jedenfalls mal die Campa Bremshebel und vielleicht der Cinelli-Lenker vom Rossin an das Emrin ( Ich muss den Zustand noch genau unter die Lupe nehmen.)
Das Problem beim Rossin ist, dass der Rahmen - je mehr ich mich damit beschäftige und auseinandersetze - und soweit ich das beurteilen kann - ein ganz toller Rahmen war und wieder werden kann.
Und das bringt mein Leben weiterhin in Gefilde von denen ich vor einem halben Jahr keine Ahnung hatte. Es passiert halt einfach.
Der "Liotto"- Rahmen , genau wie der vom Emrin, hat was. Beim Paletti ist das viel einfacher. Das Paletti ist ein mit Liebe wieder zusammengebautes "Alltags-Rennrad", schlicht und einfach. Ich liebe es, weil ich dabei 'ne ganze Menge gelernt hab. Und es fährt sich toll.
Das Emrin ist völlig anders. Eine mysteriöse Aura hat das Rad, ich kann's auch nicht erklären.
Es ist eine BellaDonna, ein Nachtschattengewächs, verdammt leicht für ein Stahlrad aber völlig anders zu fahren als das Paletti. Beim Paletti fährt man und putzt sich die Zähne überm Fahren oder liest die Zeitung und dergleichen mehr. Beim Emrin geht das nicht - nicht wegen der Rahmenschaltung, das hab' ich nie verlernt - es ist einfach ein Vollblut-Klassiker. Hellwach oder absteigen - nix dazwischen.
Das Rossin wiederum hat eine ganz andere Aura, stellt allerdings auch ganz andere Ansprüche wenn ich's denn wieder auf die Räder bringen will.
Aber auch so weiss ich jetzt schon: es ist grundverschieden sowohl vom Paletti als auch vom Emrin. Und um das genau heraus zu finden gibt's nur eine Möglichkeit. Eine einzige...
Jetzt poste ich ein Bild vom Rossin ( eins von gestern, da ist heute nicht mehr viel dran), dann lebt der thread wieder auf