• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Mountainbikes für Klassikerfreunde? Herzeigen!

Und vergeben!

So, da das Wheeler ja recht schnell einen Liebhaber fand, haue ich mal schnell noch mein M900 raus. Auch hier gab es die letzten Jahre kaum mal Bewegung, von artgerechter Haltung ganz zu schweigen.
Beim Auto würde man nun wohl von Jahreswagenzustand reden, wenn man es umschreiben wollte. Insgesamt ist es sehr original (die aus dem Vollen gefräste Kurbel und den CODA Vorbau gibt es selbstredend dazu) bis auf die Reifen. Selbst der Sattel ist noch wunderschön. Was soll man sonst noch erzählen? Ah ja, typisch Cannondale ist es wirklich extrem leicht und sehr steif. Die Rahmenhöhe ist ca. 50cm, also auch hier für Fahrer +/- 180cm Körpergröße.

Ich werfe mal aus meiner Sicht faire 350.-€ in den Raum.

Am liebsten wäre mir eine persönliche Übergabe bis ca. 100km um Saarbrücken. Versand lehne nich nicht ab, das muss man dann besprechen!

DSCF0428.jpg

DSCF0429.jpg

DSCF0430.jpg

DSCF0433.jpg

DSCF0436.jpg

DSCF0437.jpg

DSCF0440.jpg

DSCF0442.jpg

DSCF0444.jpg
Ich habe ja auch ein M900 und das hatte bei mir original auch Coda Bremshebel und Grip Shift Schalthebel...
Hattest du das auch umgebaut?
1733906055247.jpeg
 

Anzeige

Re: Mountainbikes für Klassikerfreunde? Herzeigen!
Wenn das in M wäre
...müsstest Du es nun einem anderen Mitforianer abschwatzen. Eigentl. könnte man es sogar als M bezeichnen. Laut den alten Katalogen misst das 18"/M (also meins) 508mm bis Ok Sattelrohr, was ja eigentl. ein 20"/L bei anderen Herstellern wäre.

Das oben von @𝐻𝑒𝓍𝑒𝓇 gezeigte ist dann tats. ein L, würde ich vermuten!?
 
Zuletzt bearbeitet:
Und vergeben!

So, da das Wheeler ja recht schnell einen Liebhaber fand, haue ich mal schnell noch mein M900 raus. Auch hier gab es die letzten Jahre kaum mal Bewegung, von artgerechter Haltung ganz zu schweigen.
Beim Auto würde man nun wohl von Jahreswagenzustand reden, wenn man es umschreiben wollte. Insgesamt ist es sehr original (die aus dem Vollen gefräste Kurbel und den CODA Vorbau gibt es selbstredend dazu) bis auf die Reifen. Selbst der Sattel ist noch wunderschön. Was soll man sonst noch erzählen? Ah ja, typisch Cannondale ist es wirklich extrem leicht und sehr steif. Die Rahmenhöhe ist ca. 50cm, also auch hier für Fahrer +/- 180cm Körpergröße.

Ich werfe mal aus meiner Sicht faire 350.-€ in den Raum.

Am liebsten wäre mir eine persönliche Übergabe bis ca. 100km um Saarbrücken. Versand lehne nich nicht ab, das muss man dann besprechen!

DSCF0428.jpg

DSCF0429.jpg

DSCF0430.jpg

DSCF0433.jpg

DSCF0436.jpg

DSCF0437.jpg

DSCF0440.jpg

DSCF0442.jpg

DSCF0444.jpg
Sieht ja wirklich Klasse aus Roman 👍👍👍

Hast du das jemals artgerecht bewegt
🤔🤔🤔
 
Schon ein paar Jahre her und auch leider nicht mehr bei mir: Ein Zaskar von 1992.
Ich bereue es schon noch ein bisschen, es verkauft zu haben. Im Gelände absolut top, aber
auch irgendwie zu schade. Daher musste es irgendwann gehen.
Zaskar.JPG
Zaskar1.JPG
Zaskar2.JPG
Zaskar3.JPG
 
Es braucht also keinen high end Steuersatz für den Rahmen.
Ich guck mal durch 😉

Original war mal ein Tioga verbaut, also: Nein braucht es nicht ;).
Du möchtest doch ein MTB mit Steuersatz haben und nicht einen Steuersatz mit dranhängendem MTB oder?
An meinem Scott Comp Racing von 1995 ist original ein DIA-COMPE USA (wie auch für das PRO Racing) verbaut! ;)
Davor waren es - wie bereits erwähnt - Tioga Steuersätze!
 
Moin mal ne andere Frage
Habe jetzt die beiden Gabeln über
Was darf ich da ansetzen?

Marzocchi 700 xc
Rock Shox Judy xc canti und disc
IMG_3121.jpeg

Danke euch 🫶🏻🍻
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Marzocchi würde ich mit 50-80 taxieren (wenn sie nicht allzusehr ölt und die Buchsen nicht ausgeschlagen sind) und die Judy mit 25, die hat nur noch den Namen der Kultgabeln, ist aber eigentl. ein furchtbarer Eisenhaufen.
 
Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste, wie breit MTB Reifen in Realität ausfallen?

Hintergrund: An mein Scott G-Zero passen nur, nach heutigen Maßstäben, schmale Reifen, sonst schleift es am Umwerfer. Ich habe also spaßeshalber mal meine MTB Reifen nachgemessen und, wie nicht anders zu erwarten, gesehen, dass die Reifenbreite nur ungefähr mit der angeschriebenen Breite etwas zu tun hat (nicht mal beim gleichen Hersteller)
 
Da habt ihr beide natürlich völlig recht.
Aber so ne Hausnummer wäre nicht schlecht.
Mein Bauchgefühl hätte 2.1 sollte (noch) passen gesagt. Aber auf gut Glück bestellen will ich auch nicht.
2.1 sollte eigentlich auf jeden MTB Rahmen passen. Das ist ja kein dicker Reifen und war auch schon in den 90ern Stand der Dinge!
 
Ich hätte hier auf einer Araya VP20 Felge, Maulweite ist glaub ich 21 mm:
Panaracer SMOKE, 26×2.10/50-559: 50 mm (2,5 bar)
Panaracer DART, 26×2.10/50-559: 49 mm (2,0 bar)

Auf 559-19 Felgen:
KENDA ??, 1,95 × 26/50-559: 50,5 mm (2,0/2,5 bar)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück