• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Neue SRAM RED XPLR AXS im Test: 13 Gänge für alle Gravel-Gelegenheiten?

Neue SRAM RED XPLR AXS im Test: 13 Gänge für alle Gravel-Gelegenheiten?

SRAM bietet als erster Hersteller eine kabellose 13-Gang-Schaltung fürs Gravel Bike: die SRAM Red XPLR AXS. Sie liefert nicht nur einen Gang mehr. Sie soll auch robuster sein und besser Bremsen. Unser SRAM Red AXS XPLR Test klärt, was die 13-Gang-Gruppe kann.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neue SRAM RED XPLR AXS im Test: 13 Gänge für alle Gravel-Gelegenheiten?

Was denkt ihr über die neue SRAM Red XPLR AXS Gravel Gruppe?
 

Anzeige

Re: Neue SRAM RED XPLR AXS im Test: 13 Gänge für alle Gravel-Gelegenheiten?
1195 oder 1295? Dann muss ich fragen: Wie hast du das geschafft?
Ich persönlich bin immer Shimano gefahren 🫣, aber auch im Bekanntenkreis die Sram fuhren hab ich nie vom solcher hohen Laufleistung gehört zu 1x oder 2x11fach Zeiten am MTB.
Zumindest nicht inklusive XC Rennen/Marathon fahren und entsprechend Training.
Mit einer XG 1299 komme ich heute auf so 12000km Laufleistung.
Fahre aber keine Rennen mehr und versuche nicht mehr beim Fahren an jedem Berg den Heldentot zu Sterben 🤣
 
Ketten bei Zeiten wechseln, haben so 3000km gehalten. Normale Pflege.
Fahre aber relativ hohe TF. Aber das sollte hier im RR ja auch eher normal sein.
Im MTB sieht das schon ein bisschen anders aus.
Ist aber nicht allein meine Erfahrung. Kumpel haben ähnliche.
Viele denken aber, die Kassette ist schon platt, wen es anfangs schon ein bisschen Einfahrzeit mit neuer Kette braucht.
 
Bei den heutigen Carbonrahmen? Frage ist eh, ob UDH auch in RR Einzug hält. Zurzeit nur für die Gravelgruppe benötigt. Musst ja zur zeit auch ne XPLR Kassette fahren. Ob die Abstufung reinen RRlern passt?
Aus Neugierde habe ich die Gruppe mal in den Ritzelrechner gehauen und mit meinem Force Setup (2x12, 48-35, 11-33) verglichen: https://www.ritzelrechner.de/?GR=DE...,11,12,13,15,17,19,21,24,28,32,38,46&UF2=2150

Wenn man da mal spielt mit 46er/48er Kettenblatt als Option finde ich das in der Tat sehr interessant! Frage mich nur ob mir das 14er fehlen würde. 🤔

In jedem Fall eine coole & "cleane" Option für einen Aufbau m.M.n..
 
echt jetzt? eine "Umweltschutzargument" in einem Thread wo es um eine 4000€ schlaltgruppe geht, die im grunde keiner braucht
Da geht's auch schon uns Prinzip, wenn schon unnötig und total überteuert dann aber bitte mit Mineralöl 😉

Wobei ich das noch nie verstanden hab warum man "richtige" Bremsflüssigkeit mit all ihren Nachteilen beim Rad haben muss 🤔❓
Hab mal KFZ Meschaniker gelernt vor einer halben Ewigkeit und hab noch Bezug zur Materie.
 
Da geht's auch schon uns Prinzip, wenn schon unnötig und total überteuert dann aber bitte mit Mineralöl 😉

Wobei ich das noch nie verstanden hab warum man "richtige" Bremsflüssigkeit mit all ihren Nachteilen beim Rad haben muss 🤔❓
Hab mal KFZ Meschaniker gelernt vor einer halben Ewigkeit und hab noch Bezug zur Materie.
Muss man ja zum Glück nicht.
 
Finde die Entlüfterei bei DOT fast angenehmer, hinterher alles großzügig mit Wasser abspülen dann ist auch sauber

Bei Mineralöl Bremsen alles genau mit Isopropanol abwischen. Da habe ich mir auch prompt einmal die Beläge versaut
 
Naja, wenn DOT auf die Beläge kommt, sind die genauso versaut.

Ich finde mit DOT entlüften halt deutlich umständlicher, da man das DOT ja erst noch entgasen muss. Das MÖ kann man einfach direkt reinpumpen.
 
Naja, wenn DOT auf die Beläge kommt, sind die genauso versaut.

Ich finde mit DOT entlüften halt deutlich umständlicher, da man das DOT ja erst noch entgasen muss. Das MÖ kann man einfach direkt reinpumpen.
Ja, sicher.

Aber die DOT Reste kriege ich mit viel Wasser viel leichter abgewaschen wie bei Mineralöl
 
Zurück