• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Radwegefotos

  • Ersteller Ersteller freiradler
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hab ein ganz anders Problem! Unser Auto fährt mit Autogas, aber wir fahren so viele Strecken mit dem Rad (auch zur Arbeit), dass ich den Kollegen garnicht vorrechnen kann, wie günstig doch unser Auto ist... :(
 
Ich fahre, besser ich besitze einen Diesel, habe aber ein vergleichbares Problem.
Ich könnte besser vorrechnen welch ein schlechtes Investment es ist ein Auto vor die Tür zu stellen und fast nicht zu benutzen... ;)

Bei mir kommt diesbzgl. noch hinzu, dass ich in ganz Deutschland den ÖPNV kostenlos nutzen kann.
Fazit: Viel Rad fahren, mit ÖPNV ergänzen - da bleiben kaum noch Nutzungsmöglichkeiten für das Auto...
 
Ja und zu allem Überfluss hab ich in 300m eine Garage von Cambio-Carsharing... :confused:
 
Sowas fehlt mir noch.
Dann würde ich, glaube ich, endgültig das Auto verkaufen.
Besonders da wir im Zweipersonenhaushalt noch eins haben....
 
Ich weiss schon, wieso ich nicht im Traum daran denke mir ein eigenes Auto zu kaufen. Könnte das meiner Mutter mitbenutzen, komme aber selbst mit meinen zwei Jahren im ambulanten Dienst (lässt sich Autofahren nicht immer vermeiden)in den vier Jahren, die ich den Lappen hab, nicht mal auf 3000km. Hab wahrscheinlich in meinen Fahrstunden mehr zusammen bekommen.
 
Carsharing würde mir hier auch noch fehlen, wird aber wohl in nächster Zeit leider nicht kommen.
 
Hier mal ein "interessanter" hessischer Radweg:

large_Radweg.jpg
 
Schon mal am Bahnhof nachgesehen? Ich nutze Flinkster, das Carsharing der Bahn, und bin damit sehr zufrieden. (Ok, ich brauch sowas auch nur 2-3 mal im Jahr)

Da liegt aber doch ein Hauptproblem - Carsharing ist weit weg.
Davon ab: Wenn ich das 2-3 mal im Jahr nutzen würde, würde ich mich nicht beim Carsharing anmelden sondern zu einer Autovermietung gehen. Das kommt dann meist günstiger...
 
Da liegt aber doch ein Hauptproblem - Carsharing ist weit weg.
Davon ab: Wenn ich das 2-3 mal im Jahr nutzen würde, würde ich mich nicht beim Carsharing anmelden sondern zu einer Autovermietung gehen. Das kommt dann meist günstiger...
Zw. 2 und 5 Euro pro Stunde (je nach Wagenart und Uhrzeit) plus einen kleinen Obulus für KM ist nicht viel Geld. Für Flinkster zahlt man keine Grundgebühr. Macht bei mir eine Jahresrechnung von unter 40 Euro.
 
(...)Für Flinkster zahlt man keine Grundgebühr.(...)

Jau. Das muss vor der Umbenennung anders gewesen sein, ich hatte immer im Kopf, dass auch bei Nichtnutzung laufende Kosten entstehen.
(Nein, ein Irrtum meinerseits ist ausgeschlossen. Ich mache keine Fehler!).
Ich stelle fest: Die Attraktivität steigt... :)
 
Wir zahlen 9,-€ pro Monat an Grundgebühr für Carsharing. Ist allemal billiger als einen Parkplatz bei uns im Hof zu mieten (30€).

Derzeit ist nur meine Freundin angemeldet. Mich kann man da auch anmelden. Kostet einmalig 25€ und ansonsten bleibt es bei den 9€ für uns pro Monat.
 
Schon mal am Bahnhof nachgesehen? Ich nutze Flinkster, das Carsharing der Bahn, und bin damit sehr zufrieden. (Ok, ich brauch sowas auch nur 2-3 mal im Jahr)

Keine Chance, viel zu Ländlich hier. Ist wohl erstmal ein Modell für Größere Städte und Ballungsräume.
 
Hier hat einer geschrieben, ihm kommen auf 10km Arbeitsweg nur 1-2 Radler entgegen.
Bei mir ist es in etwa auch so.
Trotzdem muss ich dann bei der Arbeit einen Abstellplatz fürs Rad suchen! weil da gefühlte 100 Räder stehen:confused:(die meisten sind natürlich Schrott und werden definitiv NIE bewegt!)
Ich frage mich immer, wer hat die da jemals hingestellt??
Oder musste bei der Einweihung des schicken, neuen Fahrradhäuschens, extra ein paar Räder hingestellt
werden, damit der Werkleiter überzeugt ist, das die neue Einrichtung auch benutzt wird??:D
 
Ich freu mich immer, wenn im Frühjahr das Ordnungsamt die gelben Zettel an die Räder klebt....
 
das ist ja auch Bulgarien...das zählt nicht :)

Ähnliches gibt es auch hier. Nigelnagelneu ...

CIMG7622.JPG




Sehr geehrter Herr M,

bei einem Termin vor Ort am 09.01.2012 mit dem Straßenverkehrsamt, dem Landesbetrieb Straßenwesen, der Polizei und Vertretern der Stadt waren genau die von Ihnen angesprochenen Engstellen Thema. Dabei wurde festgestellt, dass die Wartehalle der Bushaltestelle noch nicht an der richtigen Stelle steht. Sie wird noch ca. 30 Meter in Richtung Wiesenweg verschoben. Dadurch entspannt sich auf dieser Seite die Situation. Von den Mitarbeitern des Verkehrsamtes wurde angeregt, den auf der anderen Seite mitten im Weg stehenden Baum doch noch zu fällen. Das Verkehrsamt wollte sich hier um eine Fällgenehmigung bemühen. Dann wäre auch auf dieser Seite eine Breite von 2,50 Meter durchgehend vorhanden.
Ein Halteverbot auf der Germendorfer Straße für den Bereich zwischen Mühlenstraße und Uhlandstraße wurde beidseitig angeordnet und die Verkehrszeichen werden in dieser Woche aufgestellt.
Vielen Dank noch einmal für Ihre Hinweise.

Mit freundlichen Grüßen
K****
-------------------------------------
Sachbearbeiterin Tiefbau
Fachdienst Stadtplanung/Tiefbau


Selbstverständlich besteht weiterhin Benutzungspflicht und die "Wartehalle" wurde nicht versetzt. Einzig der Baum auf der gegenüber liegenden Seite würde gefällt.
 
Zurück