Ein altes MTB Schaltwerk würde ich nur ungern montieren. Die sind oft deutlich verschlissener als die Road Schaltwerke.
Das habe ich ganz unterschiedlich erlebt.
Meistens ist das Parallelogramm verschlissen.
Das kann man aber beim Fernkauf auch vom Verkäufer testen lassen:
Das lässt sich feststellen, wenn man das Schaltwerk auseinanderzieht bzw. drückt
(so dass das Parallelogramm nicht mehr von der Feder gegen den Anschlag für das kleinste Ritzel gedrückt wird) und gleichzeitig versucht, das Schaltwerk zu verdrehen.
Dieses Video zeigt, was ich meine: mit dem Daumen der linken Hand drücke ich das Schaltwerk wie beschrieben auseinander:
http://adr.bplaced.net/Fahrrad/RD-M900_defekt_2.MP4
Optisch würde das gut passen. Gab es das auch mit langem Käfig?
Nein.
Mir fällt jetzt auch kein langes SIS Rennrad-Schaltwerk mit schwarzer äußerer Parallelogrammplatte ein.
Bis auf RX 100 RD-A550-GS kamen die erst ab 8f.
Ich würde z.B. nach einem Deore LX RD-M550 suchen, wenn das Mehrgewicht zum XT unwichtig ist. Die sind tendenziell weniger gebraucht als XT Schaltwerke.
Das mittellange Deore LX RD-M550-GS fände ich optisch schöner als das SGS, gibt es aber extrem selten.
Dieses SGS für 20 € sieht wenig gebraucht aus:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/shimano-rd-m550-schaltwerk-deore-lx/2264793606-217-26401Und dann noch nach dem Spiel im Parallelogramm fragen.
Das Deore XT RD-M735-SS hat nur 28 Z. Kapazität.
Edit:
Das XT RD-M730 gab es auch GS, auch sehr selten.
Fahre vorne eine dreifach Kurbel mit 22 Zähnen Unterschied.
Hinten?
Wichtig ist, dass groß - groß noch geht, auch wenn man es nicht fährt.. Durchhängen der Kette bei klein - klein bzw. dem zweit- oder drittgrößten Ritzel (fahre ich alles nicht) nehme ich in Kauf, um teils noch mittellange Schaltwerke montieren zu können, deren Optik mir deutlich besser gefällt als bei langen Schaltwerken.
z.B. RD-M900 XTR mit 24/34/46 und 12-32 hinten.