vorTrieB
Aktives Mitglied
Deine Trittkraft scheint offenbar zu brutal zu sein.![]()
Schön wär's ja. Ich glaube aber, es war eher die Schwäche des Ausfallsendes Ursache für den Bruch...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Deine Trittkraft scheint offenbar zu brutal zu sein.![]()
nach vierzig Jahren Zusammenarbeit geht man zum Betriebsrat ( Rahmenbauer ) u findet eine sozialverträgliche Lösung ( Neues Ausfallende ).
Also das sieht für mich mehr nach einem Dauerbruch aus. Die Bruchflächen sind matt & oxidiert. Was mich wundert daß so gar keine blanke Stelle zu sehen ist. I.d.R. läuft ein Dauerbruch so ab: ein Riss vergrößert sich langsam und irgendwann ist das Material so geschwächt daß der Rest am Stück reißt- Gewaltbruch und der ist dann blank weil der Bruch frisch ist. So kann man auch feststellen warum etwas den Geist aufgegeben hat. Einmalige, große Überlastung - Gewaltbruch = Bruchfläche komplett blank.Schön wär's ja. Ich glaube aber, es war eher die Schwäche des Ausfallsendes Ursache für den Bruch...
Frag mal bei Stammel in Köln.Die Analogie überzeugt mich nicht so recht, aber Reparatur: ist mir sehr sympathisch. Aber ist das bei dem Rahmen nicht außer Verhältnis & sollte der Rahmenbauer nicht weit jenseits seiner Möglichkeiten mit denkmalpflegerisch wichtigeren Aufgaben ausgelastet sein? Auf jeden Fall werde ich den Rahmen jetzt doch noch mal den Fahrradfritzen zeigen & fragen, ob die dafür vielleicht tatsächlich ihre Lötlampe entzünden würden.
Neuköln ist nicht in der Nähe von Köln.Frag mal bei Stammel in Köln.
Der ist recht handfest.
Ein Neuanfang ist aber was Schönes
Hat alles seine Berechtigung.
Auf jeden Fall werde ich den Rahmen jetzt doch noch mal den Fahrradfritzen zeigen & fragen, ob die dafür vielleicht tatsächlich ihre Lötlampe entzünden würden.
Aber Stammel ist der Typ von Rahmenbauer den man mit sowas behelligen kann.
Also genau das habe ich 2x an einem Ausfaller gedacht & gemacht und es hat jeweils nur wenige Monate im täglichen gebrauch gehalten. Dann habe ich es mit CuZn gelötet und es hält nun schon mehrere Jahre.Das machen Sie zwar nicht, aber: Sie schweißen das Ausfallende zusammen, müsste halten, sagen sie & geht, weil der Bruch weit genug von der Verlötung in Sitz- und Kettenstrebe weg ist, so dass die jeweils zubleiben. Ich glaube, das ist eine dem Rahmen und mir angemessene Lösung. Mit anderen Worten: Suche ist erledigt. Danke Euch für alle Hinweise!
Hat jemand eventuell n Faltrad günstig abzugeben oder ein Kauftipp?
Hab jetzt schon gelesen, dass die Dahons ganz ok sind, dann Bromptom und Birdy - die aber auch recht teuer.
Willst du ein billiges Klapprad oder ein brauchbares, das gut fährt und schnell klappt? Die Bandbreite ist riesig zwischen diesen Extremen und die Preisspanne dementsprechend.Hat jemand eventuell n Faltrad günstig abzugeben oder ein Kauftipp?
Hab jetzt schon gelesen, dass die Dahons ganz ok sind, dann Bromptom und Birdy - die aber auch recht teuer.
Ist das wirklich so? Ich habe gelesen, dass der durchschnittliche Deutsche 400 KM im Jahr mit dem Rad fährt (ohne Fahrten auf dem Radträger). Dann wäre ja die durchschnittliche Laufzeit nur 2000 KM. Finde ich ziemlich wenigAlso das sieht für mich mehr nach einem Dauerbruch aus. Die Bruchflächen sind matt & oxidiert. Was mich wundert daß so gar keine blanke Stelle zu sehen ist. I.d.R. läuft ein Dauerbruch so ab: ein Riss vergrößert sich langsam und irgendwann ist das Material so geschwächt daß der Rest am Stück reißt- Gewaltbruch und der ist dann blank weil der Bruch frisch ist. So kann man auch feststellen warum etwas den Geist aufgegeben hat. Einmalige, große Überlastung - Gewaltbruch = Bruchfläche komplett blank.
Dauerhafte, kleine bis Mittlere Überlastung = Bruchfläche Matt & oxidiert mit kleinen, blanken Rest.
Daraus kann man dann Schlüsse ziehe ob man da konstruktiv eingreift oder mit mehr Bedacht benutzt.
Aber nach knapp 40 Jahren ist auch mal gut, statistisch geht man von 5 Jahren durchschnittlicher Nutzung eines Rades aus.
Nun, eher billig, sind nur kurze Strecken vom Wohnort zum Bahnhof und dann vom Bahnhof zur Arbeit. Will ungern zusätzlich zum Deutschlandticket immer noch ein Fahrradticket kaufen. Aktuell rechne ich mir immer das Auto billiger… das gefällt mir nicht.Willst du ein billiges Klapprad oder ein brauchbares, das gut fährt und schnell klappt? Die Bandbreite ist riesig zwischen diesen Extremen und die Preisspanne dementsprechend.
hohlachse für 120mm einbaubreite,
oder auch eine quelle wo man einzelne achsen in verschiedenen Längen kaufen kann.
Das ist hochkomplex, und all das Spezialwerkzeug...ich weiß nicht so recht.