• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

Ist zufällig schon jemand die open Tubular gefahren? In 25 oder was die so anbieten?
Ein Freund von mir fährt die Cobbles und ist begeistert. Allerdings sind die wohl auch recht anfällig für Cuts wenn sie frisch aufgezogen werden.
Aber man sollte Reifen ja, generell ein Jahr lang ablagern, bevor man sie fährt.

Edit: bei vernünftigen Rennradreifen. Vulkanisierte Groß-Serien Reifen können sich wohl anders verhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Ein Freund von mir fährt die Cobbles und ist begeistert. Allerdings sind die wohl auch recht anfällig für Cuts wenn sie frisch aufgezogen werden.
Aber man sollte Reifen ja, generell ein Jahr lang ablagern, bevor man sie fährt.
Ich hab das mit dem ablagern immer für einen running Gag gehalten. Blamiere ich mich jetzt wenn ich Frage- ah wir machen das anders.

Ich Frage für einen Freund: lagert ihr eure reifen wirklich vor dem nutzen oder ist das ein Gag?

Mein Freund montiert immer Just in Time nach dem kauf, und hat keine Ahnung 🤔
 
Ich hab das mit dem ablagern immer für einen running Gag gehalten. Blamiere ich mich jetzt wenn ich Frage- ah wir machen das anders.

Ich Frage für einen Freund: lagert ihr eure reifen wirklich vor dem nutzen oder ist das ein Gag?

Mein Freund montiert immer Just in Time nach dem kauf, und hat keine Ahnung 🤔
Ablagern war ein ding, solange Laufflächen aus Naturkautschuk üblich waren. Diese verändern ihre Eigenschaften mit dem Alter - frisch aus der Fabrik sehr griffig, aber auch schnell abgefahren; mit der Zeit werden sie etwas härter, aber dafür langlebiger und, so die Legende, auch Pannensicherer.

Hat sich mit moderner Reifentechnik erledigt, weil synthetische Werkstoffe. Hat sich allerdings bei manchen folkloristen noch nicht rumgesprochen, die den Buchstaben des Gesetzes folgen, nicht seinem Sinn.

Disclaimer: evtl haben Reifen von Spezialschmieden wie FMB oder Dugast noch old school Kautschukbasierte Protektoren. That i do not know.
 
Ablagern war ein ding, solange Laufflächen aus Naturkautschuk üblich waren. Diese verändern ihre Eigenschaften mit dem Alter - frisch aus der Fabrik sehr griffig, aber auch schnell abgefahren; mit der Zeit werden sie etwas härter, aber dafür langlebiger und, so die Legende, auch Pannensicherer.

Hat sich mit moderner Reifentechnik erledigt, weil synthetische Werkstoffe. Hat sich allerdings bei manchen folkloristen noch nicht rumgesprochen, die den Buchstaben des Gesetzes folgen, nicht seinem Sinn.

Disclaimer: evtl haben Reifen von Spezialschmieden wie FMB oder Dugast noch old school Kautschukbasierte Protektoren. That i do not know.
Da die FMB noch nach alter Väter Sitte von Hand geklebt werden, kann man davon ausgehen. Ich persönlich fahre fast ausschließlich (handgenähte) Schlauchreifen und lagere sie immer ab da ich auch die Erfahrung mit vermehrten Cuts hatte. Bei den Open tubulars von Veloflex sind Cuts meiner Erfahrung nach vorwiegend an unabgelagerten Exemplaren aufgetreten.
Edit: bei Open Tubular und klassischen Schlauchreifen von Challenge das gleiche Phänomen. Dugast Schlauchreifen ebenfalls. Aber das sind durch die Reihe durch handgemachte Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich suche leere Originalkartons/Boxen der folgenden Komponenten):

  • C-Record Steuersatz (ISO, nicht FRA)
  • Nuovo Super Record Sattelstütze (27,2mm)
  • Dura Ace 7400 Sattelstütze (27,2mm, Aero Variante)
  • Dura Ace 7400 Pedale (Hakenpedale)
  • C-Rec Pedale 1. Gen
  • Chorus 1. Gen Pedale
  • Dura Ace BR 7402 Bremsen
  • Campagnolo Pedale Superleggeri (die schwarzen Pedale)
  • Dura AC BL 7402 (Dura Ace Bremshebel)
  • Dura Ace ST 7400 (Dura Ace STIs)
  • Dura Ace 7700 Bremszangen: BR 7700
  • Campagnolo Super Record Schaltwerk der 2. Generation
  • Dura Ace 7403 Naben
  • C-Record first Gen Schalterei-Verpackung
  • Dura Ace 7400 Steuersatz
Ich würde mich sehr freuen, wenn sich da etwas finden würde.
 
OT-Suche:
  • 26" Vorderrad für Felgenbremsen mit 23-25mm Innenbreite (23c, 25c), 32 oder 36 Speichen, vorzugsweise schwarz, GUTER BIS SEHR GUTER ZUSTAND (XTR/XT und co. wird nicht benötigt, fürs Lastenrad)
  • Schutzbleche 26" in schmal mit max. 45mm Breite, vozugsweise Kunststoff, für das für den Straßengebrauch umgebaute Stahl-MTB (35mm Kojaks drauf)
  • vorzugsweise in Berlin (Abholung)
Danke.
 
Benötige Speichen für die nächsten Laufradbau-Projekte. 2mm Standard oder DD. Schwarz oder Silber. Müssen nicht neu sein aber gut vom Zustand. Ihr würdet mir ja eh nichts andrehen was fritte ist.

Ich benötige:

18x 288mm
36x 289mm
94x 291mm
36x 292mm
20x 293mm
20x 295mm
 
Benötige Speichen für die nächsten Laufradbau-Projekte. 2mm Standard oder DD. Schwarz oder Silber. Müssen nicht neu sein aber gut vom Zustand. Ihr würdet mir ja eh nichts andrehen was fritte ist.

Ich benötige:

18x 288mm
36x 289mm
94x 291mm
36x 292mm
20x 293mm
20x 295mm

Schreib mir mal. Gude möglich, daß ich dich versorgen kann.
 
...nach Hinweis von @Mischief auf den zu großen Spalt zwischen Kontermutter und Lagerschale meines Campagnolo-Steuersatzes vom Typ Record HS-11RE musste ich erkennen, dass mir ein unpassender Zwischenring verkauft wurde. Dieser Zwischenring sollte in der Nut von Kontermutter und Lagerschale zu liegen kommen, mein Zwischenring hat jedoch einen eindeutig zu großen Außendurchmesser.

Ich suche daher einen Zwischenring vom Typ HS-OR003:
Record Steuersatz markiert.jpg











































Dieser Zwischenring wurde wohl in allen damaligen Steuersätzen der 8-fach-Ära (Record, Chorus, Athena, Veloce und Mirage) eingesetzt...
 
Tubular Clincher sind nochmal was anderes. Die gezeigten Clement sind Tubulars also Schlauchreifen welche auf einer Gummi-Lippe auf vulkanisiert worden sind. Diese wird in normale clincher Felgen „eingeklickt“. Das gab es später noch mal von Tofu.
Open tubulars sind quasi offene Schlauchreifen ohne Schlauch. Hier wird die Lauffläche auf eine Karkasse geklebt und nicht vulkanisiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tubular Clincher sind nochmal was anderes. Die gezeigten Clement sind Tubulars also Schlauchreifen welche auf einer Gummi-Lippe auf vulkanisiert worden sind. Diese wird in normale clincher Felgen „eingeklickt“. Das gab es später noch mal von Tofu.
Open tubulars sind quasi offene Schlauchreifen ohne Schlauch. Hier wird die Lauffläche auf eine Karkasse geklebt und nicht vulkanisiert.
Open tubular sind ganz normale Faltreifen für clincher Felgen, nur veloflex bezeichnet die so.
 
Open tubular sind ganz normale Faltreifen für clincher Felgen, nur veloflex bezeichnet die so.
Also Open tubulars als Faltreifen zu bezeichnen ist zwar technisch richtig aber ungefähr so wie einen Porsche als Auto zu bezeichnen. Normale Faltreifen sind maschinell vulkanisiert und Open tubulars werden von Hand verklebt. Sowohl Challenge als auch FMB verkaufen ausschließlich ihre handgefertigten Faltreifen als Open tubulars. Mir sind auch keine maschinell gefertigten Open tubular Reifen bekannt.
 
Also Open tubulars als Faltreifen zu bezeichnen ist zwar technisch richtig aber ungefähr so wie einen Porsche als Auto zu bezeichnen. Normale Faltreifen sind maschinell vulkanisiert und Open tubulars werden von Hand verklebt. Sowohl Challenge als auch FMB verkaufen ausschließlich ihre handgefertigten Faltreifen als Open tubulars. Mir sind auch keine maschinell gefertigten Open tubular Reifen bekannt.
Behauptete das Conti nicht auch bei den Grand Prix? Veloflex behauptet das jedenfalls auch.
 
Zurück