• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Das Unterscheidungsmerkmal ist, dass die Lauffläche von Hand auf eine Karkasse geklebt wird, die ansonsten für Schlauchreifen verwendet werden würde.
Zumindest beschreiben so sämtliche Hersteller ihre Open Tubular Modelle.
Der klassische Faltreifen ist Vulkanisiert.
die Vulkanisiererei ist tatsächlich ebenfalls Handarbeit und eine, die ein recht großes Maß an Erfahrung und Können voraussetzt. War -zumindest noch vor 20 Jahen- sogar beim Autoreifen so
 
die Vulkanisiererei ist tatsächlich ebenfalls Handarbeit und eine, die ein recht großes Maß an Erfahrung und Können voraussetzt. War -zumindest noch vor 20 Jahen- sogar beim Autoreifen so
Ja, auch hier haben neue Fertigungstechniken Einzug erhalten.
Der Anteil von klassischer Handarbeit war und ist bei Vulkanisierten Reifen einfach deutlich kleiner.
 
Ja, auch hier haben neue Fertigungstechniken Einzug erhalten.
Der Anteil von klassischer Handarbeit war und ist bei Vulkanisierten Reifen einfach deutlich kleiner.
Was allerdings nicht heißt, dass diese Reifen schlechter sind, als die mit mehr Handarbeitsanteil. Wenn ich mal überlege, wie schlecht richtig gute Reifen vor 30 Jahren waren, kann ich nicht verstehen, wie jemand heutezutage noch Reifen in dieser Machart mit alten Materialien haben will. Könnt ihr euch nicht erinnern, wie oft man früher einen Platten hatte? Ich hatte immer mind. 10 Stück im Jahr, gern mehr. Heute hab ich meist mehrere Jahre zwischen einzelnen Pannen liegen.
 
Was allerdings nicht heißt, dass diese Reifen schlechter sind, als die mit mehr Handarbeitsanteil. Wenn ich mal überlege, wie schlecht richtig gute Reifen vor 30 Jahren waren, kann ich nicht verstehen, wie jemand heutezutage noch Reifen in dieser Machart mit alten Materialien haben will. Könnt ihr euch nicht erinnern, wie oft man früher einen Platten hatte? Ich hatte immer mind. 10 Stück im Jahr, gern mehr. Heute hab ich meist mehrere Jahre zwischen einzelnen Pannen liegen.

Was allerdings nicht heißt, dass diese Reifen schlechter sind, als die mit mehr Handarbeitsanteil. Wenn ich mal überlege, wie schlecht richtig gute Reifen vor 30 Jahren waren, kann ich nicht verstehen, wie jemand heutezutage noch Reifen in dieser Machart mit alten Materialien haben will. Könnt ihr euch nicht erinnern, wie oft man früher einen Platten hatte? Ich hatte immer mind. 10 Stück im Jahr, gern mehr. Heute hab ich meist mehrere Jahre zwischen einzelnen Pannen liegen.
Das ist jetzt ja fast schon eine religiöse Frage, welche Reifen besser sind. Ich fahre zum Beispiel fast ausschließlich handgemachte Schlauchreifen am Rennrad und habe die letzten 30.000 km einen Platten mit Glasscheibenbeteilihung gehabt.
Mit dem hoch gelobten Continental 4000 hatte ich drei Platte auf 100 km.
Für mich ist aber das Hauptargument das weichere Fahrgefühl. Aber das ist bekanntlich höchst subjektiv.
 
Die Machart ist mir ziemlich egal, genauso, ob der Protektor vulkanisiert, von M. Michelin persönlich aufgeleimt, oder mit Spucke aufgeklebt wurde. Ich hätte gern einen Reifen, der abrollt wie ein Veloflex Record, und der einen definiertten Naß- und Trockengrip hat (wie, zb, ein Veloflex Record :D).
Ist das erfüllt, nehme ich auch was vulkanisiertes :D
 
Das ist jetzt ja fast schon eine religiöse Frage, welche Reifen besser sind. Ich fahre zum Beispiel fast ausschließlich handgemachte Schlauchreifen am Rennrad und habe die letzten 30.000 km einen Platten mit Glasscheibenbeteilihung gehabt.
Mit dem hoch gelobten Continental 4000 hatte ich drei Platte auf 100 km.
Für mich ist aber das Hauptargument das weichere Fahrgefühl. Aber das ist bekanntlich höchst subjektiv.
Welche empfiehlst du denn? Und welche Breite?
 
Das hatte ich gelesen, aber ich halte es nicht für das offizielle technische Unterscheidungsmerkmal, das der Hersteller im Sinn hatte. Wenn es ein solches überhaupt gibt, was ich herauszufinden versuche :D
Hier die offizielle Erklärung von der Veloflex.it Seite:
https://www.veloflex.it/en/clincher-tires

Our open tubulars are manufactured with the same artisanal process that we use for the tubulars, and this is the reason why we generally don’t call them clincher tires. Choose the best one for you

Also, "Open Tubular" bei Veloflex deshalb weil sie wie die Schlauchreifen - Tubulars - gefertigt werden.
 
wg. Haltbarkeit hab ich die Erfahrung gemacht, dass gut abgelagerte Veloflex, ca. 1-2 Jahre, wesentlich haltbarer sind als Frische. D.h. als ich die ersten gleich neu aufgezogen hatte, hielten sie auf dem Hinterrad gerade mal ca. 3000 km, die abgelagerten halten doppelt so lange. Die Nasshaftung ist aber wahrscheinlich nicht mehr so gut, das ist mir als Schönwetterfahrer aber ziemlich wurscht.
 
Wer sucht nochmal die Bluemels Streben?
IMG_20250213_152947091.jpg
 
Welche empfiehlst du denn? Und welche Breite?
Am meisten fahre ich die Vittoria Corsa und Challenge Paris Roubaix in 25mm bzw. 27mm. Meinen einzigen Platten hatte ich mit einem Dugast, aber da konnte er auch nix dafür, und er wurde auch nicht abgelagert ;-)
Auf dem Gravel Rad habe ich von FMB tubular in 38mm und bin derart begeistert, dass FMB als nächstes fürs Rennrad geplant sind.
 
Am meisten fahre ich die Vittoria Corsa und Challenge Paris Roubaix in 25mm bzw. 27mm. Meinen einzigen Platten hatte ich mit einem Dugast, aber da konnte er auch nix dafür, und er wurde auch nicht abgelagert ;-)
Auf dem Gravel Rad habe ich von FMB tubular in 38mm und bin derart begeistert, dass FMB als nächstes fürs Rennrad geplant sind.
FMB hatte ich auch ins Auge gefasst. Ich suche einen tubular in 27, max 28mm, mehr wird durch die Gabel bedingt nicht passen. Habe bisher nirgendwo Angaben gefunden, wie breit 27 oder 28mm FMB auf 28mm Felge bauen.
 
FMB hatte ich auch ins Auge gefasst. Ich suche einen tubular in 27, max 28mm, mehr wird durch die Gabel bedingt nicht passen. Habe bisher nirgendwo Angaben gefunden, wie breit 27 oder 28mm FMB auf 28mm Felge bauen.
Meinst du jetzt mit Tubular Schlauchreifen?
Die sind doch eigentlich wirklich fast genauso breit wie angegeben, weil sie ja auf die Felge drauf geklebt werden. Da ist 0,5 bar Druck Abweichung wahrscheinlich entscheidender für die Aufgedruckte Breite.
 
Meinst du jetzt mit Tubular Schlauchreifen?
Die sind doch eigentlich wirklich fast genauso breit wie angegeben, weil sie ja auf die Felge drauf geklebt werden. Da ist 0,5 bar Druck Abweichung wahrscheinlich entscheidender für die Breite.
Ja reine tubulars. 28 ist schon eng, wenn der Reifen dann 28,5 wäre, würde durch die Easton EC90 SL nicht passen
 
ich habe mal in Dugast Strada Seta investiert. Ich gehöre zu denen, die sich einbilden, den Unterschied zwischen einem guten und sehr guten SR fühlen zu können. Aber würde ich sagen, der hätte sich besser gefahren als ein Veloflex, müßte ich lügen. Wenn überhaupt, war er eher härter.

Einer davon hat sich auf ner Passabfahrt verabschiedet. Kleber vom Nahtschutzband durch die Hitze aufgeweicht, dadurch bekam der Schlauch Kontakt durch eine Ritze in der Naht Kontakt mit der heißen Felge - kawumm. Während ich ein Wohnmobil mit 70+ überholen wollte. War kurzzeitig Blutdruckerhöhend.
 
Zurück