Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
die Vulkanisiererei ist tatsächlich ebenfalls Handarbeit und eine, die ein recht großes Maß an Erfahrung und Können voraussetzt. War -zumindest noch vor 20 Jahen- sogar beim Autoreifen soDas Unterscheidungsmerkmal ist, dass die Lauffläche von Hand auf eine Karkasse geklebt wird, die ansonsten für Schlauchreifen verwendet werden würde.
Zumindest beschreiben so sämtliche Hersteller ihre Open Tubular Modelle.
Der klassische Faltreifen ist Vulkanisiert.
Ja, auch hier haben neue Fertigungstechniken Einzug erhalten.die Vulkanisiererei ist tatsächlich ebenfalls Handarbeit und eine, die ein recht großes Maß an Erfahrung und Können voraussetzt. War -zumindest noch vor 20 Jahen- sogar beim Autoreifen so
Was allerdings nicht heißt, dass diese Reifen schlechter sind, als die mit mehr Handarbeitsanteil. Wenn ich mal überlege, wie schlecht richtig gute Reifen vor 30 Jahren waren, kann ich nicht verstehen, wie jemand heutezutage noch Reifen in dieser Machart mit alten Materialien haben will. Könnt ihr euch nicht erinnern, wie oft man früher einen Platten hatte? Ich hatte immer mind. 10 Stück im Jahr, gern mehr. Heute hab ich meist mehrere Jahre zwischen einzelnen Pannen liegen.Ja, auch hier haben neue Fertigungstechniken Einzug erhalten.
Der Anteil von klassischer Handarbeit war und ist bei Vulkanisierten Reifen einfach deutlich kleiner.
Was allerdings nicht heißt, dass diese Reifen schlechter sind, als die mit mehr Handarbeitsanteil. Wenn ich mal überlege, wie schlecht richtig gute Reifen vor 30 Jahren waren, kann ich nicht verstehen, wie jemand heutezutage noch Reifen in dieser Machart mit alten Materialien haben will. Könnt ihr euch nicht erinnern, wie oft man früher einen Platten hatte? Ich hatte immer mind. 10 Stück im Jahr, gern mehr. Heute hab ich meist mehrere Jahre zwischen einzelnen Pannen liegen.
Das ist jetzt ja fast schon eine religiöse Frage, welche Reifen besser sind. Ich fahre zum Beispiel fast ausschließlich handgemachte Schlauchreifen am Rennrad und habe die letzten 30.000 km einen Platten mit Glasscheibenbeteilihung gehabt.Was allerdings nicht heißt, dass diese Reifen schlechter sind, als die mit mehr Handarbeitsanteil. Wenn ich mal überlege, wie schlecht richtig gute Reifen vor 30 Jahren waren, kann ich nicht verstehen, wie jemand heutezutage noch Reifen in dieser Machart mit alten Materialien haben will. Könnt ihr euch nicht erinnern, wie oft man früher einen Platten hatte? Ich hatte immer mind. 10 Stück im Jahr, gern mehr. Heute hab ich meist mehrere Jahre zwischen einzelnen Pannen liegen.
Welche empfiehlst du denn? Und welche Breite?Das ist jetzt ja fast schon eine religiöse Frage, welche Reifen besser sind. Ich fahre zum Beispiel fast ausschließlich handgemachte Schlauchreifen am Rennrad und habe die letzten 30.000 km einen Platten mit Glasscheibenbeteilihung gehabt.
Mit dem hoch gelobten Continental 4000 hatte ich drei Platte auf 100 km.
Für mich ist aber das Hauptargument das weichere Fahrgefühl. Aber das ist bekanntlich höchst subjektiv.
Hier die offizielle Erklärung von der Veloflex.it Seite:Das hatte ich gelesen, aber ich halte es nicht für das offizielle technische Unterscheidungsmerkmal, das der Hersteller im Sinn hatte. Wenn es ein solches überhaupt gibt, was ich herauszufinden versuche![]()
Am meisten fahre ich die Vittoria Corsa und Challenge Paris Roubaix in 25mm bzw. 27mm. Meinen einzigen Platten hatte ich mit einem Dugast, aber da konnte er auch nix dafür, und er wurde auch nicht abgelagert ;-)Welche empfiehlst du denn? Und welche Breite?
FMB hatte ich auch ins Auge gefasst. Ich suche einen tubular in 27, max 28mm, mehr wird durch die Gabel bedingt nicht passen. Habe bisher nirgendwo Angaben gefunden, wie breit 27 oder 28mm FMB auf 28mm Felge bauen.Am meisten fahre ich die Vittoria Corsa und Challenge Paris Roubaix in 25mm bzw. 27mm. Meinen einzigen Platten hatte ich mit einem Dugast, aber da konnte er auch nix dafür, und er wurde auch nicht abgelagert ;-)
Auf dem Gravel Rad habe ich von FMB tubular in 38mm und bin derart begeistert, dass FMB als nächstes fürs Rennrad geplant sind.
Meinst du jetzt mit Tubular Schlauchreifen?FMB hatte ich auch ins Auge gefasst. Ich suche einen tubular in 27, max 28mm, mehr wird durch die Gabel bedingt nicht passen. Habe bisher nirgendwo Angaben gefunden, wie breit 27 oder 28mm FMB auf 28mm Felge bauen.
Ja reine tubulars. 28 ist schon eng, wenn der Reifen dann 28,5 wäre, würde durch die Easton EC90 SL nicht passenMeinst du jetzt mit Tubular Schlauchreifen?
Die sind doch eigentlich wirklich fast genauso breit wie angegeben, weil sie ja auf die Felge drauf geklebt werden. Da ist 0,5 bar Druck Abweichung wahrscheinlich entscheidender für die Breite.
Dann nimm doch einfach 27mm. Da gibt’s mehrereJa reine tubulars. 28 ist schon eng, wenn der Reifen dann 28,5 wäre, würde durch die Easton EC90 SL nicht passen
Seide rollt etwas leichter? Aber empfindlicher?Dann nimm doch einfach 27mm. Da gibt’s mehrere
Modelle. Übrigens: Der gute François näht die Reifen auch genauso wie du sie haben willst, wenn du nett fragst.
https://fm-boyaux.cc/route/27-76-pa...de_roulement-black_compound/33-carcasse-coton
Seide fährt sich noch mal weicher. Das ist meiner Meinung nach die absolute Benchmark. Die Seitenwände sind natürlich ziemlich empfindlich, aber mit den Flanken hatte ich beim RR nie Probleme.Seide rollt etwas leichter? Aber empfindlicher?