• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

[Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile

Anzeige

Re: [Suche] Alte Räder/Rahmen/Teile
Suche einen relativ schmalen Lenker (<=40) mit 25,4er Klemmmaß (am Besten aus der Umgebung(NRW))
 
Ich suche

hinteres Laufrad:
Nabe: Shimano 6207 Uniglide Kassette (126er Einbaubreite)
Felge: Mavic MA2 (700c)
ODER
Laufradsatz:
Naben: Shimano 6207 an 700c-Drahtreifenfelgen

Schaltwerk: Shimano 6207

Schalthebel: Shimano 6207 (ohne Schelle)

Bremshebel: große Überraschung :cool: - Shimano 6207

Aero-Sattelstütze in 26.8
 
Hello.
Ich suche für 2 Projekte noch bequeme Pedale.
Kompatibel für Turnschuhe Größe 45…
Bei einem Projekt wäre der klassischer Look bevorzugt, beim anderen ist es egal.
Mögliche Modelle wären MKS Stream, Track, GR-9, Shimano PD-T100, halt was mit flacher Auflagefläche für den breiten Latschen.
Gibt es ja bestimmt noch andere Modelle.
Gerne im Tauch gegen MKS Sylvan Road, SR SP-150 oder No-Name Road Pedale.
Danke schon mal.
 
ich fahre sonst immer rh 60 mit 120/130er vorbau :) wird nicht für mich. daher die frage, welche vorbaulänge an einem 55er rahmen in etwa typisch ist...
 
Wenn der Rahmen passt, sollte ein 100er Vorbau verbaut sein. EGAL welche Rahmenhöhe man fährt. :rolleyes: Hat nämlich Auswirkungen aufs Lenkverhalten.
 
Aufgrund der begrenzten Muffenwinkel konnte man früher nicht beliebige Geometrien bauen. (Ja, es gab Muffen mit verschiedensten Winkeln, aber die Freiheit muffenlos gelöteter Rahmen oder geschweißter hatte man nicht.) Wurde ein Rahmen länger, wurde er auch höher. Und nicht jeder kann und konnte sich außerdem Maßanfertigungen leisten. Ergo brauchte man etwas, mit dem man die Oberrohrlänge in Maßen ausgleichen konnte. Den Lenkervorbau in verschiedenen Längen. Da es Vorbauten von 60 - 140 mm Länge gibt und die 100 mm da genau in der Mitte liegen, liegt doch der Gedanke nahe, dass das das angestrebte Durchschnittsmaß ist. Die Lenkerform spielt da natürlich auch mit rein. Baut der Lenker kurz, passt ein 110er oder 120er vielleicht besser, usw? Fährt man mehr im Unterlenker oder greift man den Lenker oben oder auf den Bremsgriffen?
Zum Lenkverhalten: Mit einem 140er Vorbau lenkt sich ein sonst sehr agiles und wendiges Rad wie ein Panzer. Mit einem 60er wird es sehr zappelig. Wobei ich schon alles, was mehr als 10 - 20 mm von den 100 abweicht als auf Dauer nicht wirklich gut fahrbar empfinde. Ergo: 100 gewinnt und ein passender Rahmen hat einen 100er Vorbau. Sonst könnte man sich doch die ganzen verschiedenen Rahmengrößen gleich sparen und alles mit Sattelstützen-Setback und Vorbaulänge ausgleichen. Und jeder hier könnte jeden Rahmen kaufen, der ihm gefällt, egal ob zu groß oder zu klein. Das wär doch was! :)
Gute Nacht zusammen. Bin mal gespannt auf die Antwort-Posts zu meiner Theorie morgen früh.
 
aber wächst nicht mit der rahmengröße grundsätzlich auch die vorbaulänge, so dass das verhältnis vorbaulänge zu oberrohrlänge in etwa immer gleich ist?
 
Schöner Post von Weezerwise und es ist sicher viel Wahres dran. Der Vorbau dient zu Feinjustierung der eigenen Bedürfnisse, genauso wie Sattelposition etc., falls der Rahmen eben nicht den perfekten, persönlichen Gegebenheiten entspricht. Und was sicher auch wahr ist, ist was miguel23 sagt – zumindest ist da auch meine Erfahrung –, nämlich dass ein "kleiner" Rahmen tendenziell einen kürzeren Vorbau hat.
 
aber wächst nicht mit der rahmengröße grundsätzlich auch die vorbaulänge, so dass das verhältnis vorbaulänge zu oberrohrlänge in etwa immer gleich ist?
Sehe ich nicht so. Wie schon Weezerwise schrieb hat die Vorbaulänge Auswirkungen auf das Fahrverhalten bzw. Agilität
des Lenkverhalten. Je weiter man sich von der Lenkaxe entfernt, umso ruhiger lässt sich das Rad fahren und reagiert nicht nervös auf Lenkungsschlenker.
Mein kurzer DA Vorbau kommt auch wieder ab, da ich den direkten Vergleich habe.
 
Hi, ich habe einen Rahmen mit französischem Campagnolo Innenlager and das eine Shimano Kurbel soll. Nun bin ich auf der suche nach einer passenden JIS Welle.

Länge 113-115mm
Gehäusebreite 68mm
Abstand der Lagerkragen 48mm
(siehe Foto)

Alternativ auch ein vernünftiges Shimano Innenlager mit französischem Gewinde (35x1)
 

Anhänge

  • IMG_6031.jpg
    IMG_6031.jpg
    46,2 KB · Aufrufe: 54
  • IMG_6032.jpg
    IMG_6032.jpg
    32 KB · Aufrufe: 46
Aufgrund der begrenzten Muffenwinkel konnte man früher nicht beliebige Geometrien bauen. (Ja, es gab Muffen mit verschiedensten Winkeln, aber die Freiheit muffenlos gelöteter Rahmen oder geschweißter hatte man nicht.) Wurde ein Rahmen länger, wurde er auch höher. Und nicht jeder kann und konnte sich außerdem Maßanfertigungen leisten. Ergo brauchte man etwas, mit dem man die Oberrohrlänge in Maßen ausgleichen konnte. Den Lenkervorbau in verschiedenen Längen. Da es Vorbauten von 60 - 140 mm Länge gibt und die 100 mm da genau in der Mitte liegen, liegt doch der Gedanke nahe, dass das das angestrebte Durchschnittsmaß ist. Die Lenkerform spielt da natürlich auch mit rein. Baut der Lenker kurz, passt ein 110er oder 120er vielleicht besser, usw? Fährt man mehr im Unterlenker oder greift man den Lenker oben oder auf den Bremsgriffen?
Zum Lenkverhalten: Mit einem 140er Vorbau lenkt sich ein sonst sehr agiles und wendiges Rad wie ein Panzer. Mit einem 60er wird es sehr zappelig. Wobei ich schon alles, was mehr als 10 - 20 mm von den 100 abweicht als auf Dauer nicht wirklich gut fahrbar empfinde. Ergo: 100 gewinnt und ein passender Rahmen hat einen 100er Vorbau. Sonst könnte man sich doch die ganzen verschiedenen Rahmengrößen gleich sparen und alles mit Sattelstützen-Setback und Vorbaulänge ausgleichen. Und jeder hier könnte jeden Rahmen kaufen, der ihm gefällt, egal ob zu groß oder zu klein. Das wär doch was! :)
Gute Nacht zusammen. Bin mal gespannt auf die Antwort-Posts zu meiner Theorie morgen früh.
Also ich denke, dasss es konzipiert ist, dass mit größeren Rahmenhöhen auch längere Vorbauter geplant sind.Meist haben ja auch unterschiedliche Rahmenhöhen unterschiedliche Lenkwinkel, sodass es sogar sein kann, dass eine andere Vorbaulänge notwenig ist. Ich denke, wenn ich bei meinem Rad den Radstand um 2-3 cm verlängern würde, um einen 100-er Vorbau zu fahren, würde sich das deutlich nachteiliger auswirken als ein 120-er oder 130-er Vorbau.
 
Zurück