• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Vorher-Nachher

Kannst Du bitte mal was zu den INahltstoffen schreiben oder mit den Daten aus dem Link vergleichen? Bayer-Fix scheint es nicht mehr zu geben, aber Lithofin Rost-Ex Rostentferner

http://www.fleckstop.de/universell/...hofin-rost-ex-rostentferner-saeurefrei-500-ml

Ist der evtl. von den Inhaltsstoffen her vergleichbar?

...und ich dachte mir, ich frage Dich aus gegebenem Anlass, ob du da möglicherweise Connections hast. ;)

Schaue mir das Fläschen morgen mal an, ob da weitere Angaben drauf sind. Evtl. ein ähnliches Produkt, wie das Verlinkte - gabs kürzlich beim Delikatessen-Albrecht. Ist noch verschlossen, kann ich gerne mal testen.
 
Ich hab die Frage jetzt erst gesehen, das ist eine IWIS Kettenschaltung, dabei spannt sich die Kette selbst. Das passiert durch ovale Kettennieten und durch die umlaufende Kette. Bessere Bilder hab ich grade nicht.
Nächstes Jahr, glaube ich, kommt die Geschichte von iwis als Buch raus. Hoffentlich wird sie spannend. Hätte ich sie geschrieben, hätte ich dich und andere user gefragt, ob wir Fotos von den Rädern machen dürfen um sie zu verwenden...
 
Fundzustand, LRS gehörte nicht dazu, nur reingesteckt zum rollen,der Fang aus Neerkant in diesem Jahr.
399040-f167ca7gyal6-diverses009-large.jpg

Und im Istzustand, Reifen u. kleinere Sachen werden evtl. noch geändert:oops:.
398427-ic7q0z3oluyl-gazellecrosser005-large.jpg

398432-bjbcbue7av8n-gazellecrosser006-medium.jpg
398433-gi0jksd8en6y-gazellecrosser007-medium.jpg
398434-8lgxve5a45ng-gazellecrosser012-medium.jpg

398435-c4tceemhj5zk-gazellecrosser011-medium.jpg

398436-7a1n8ss4cvsb-gazellecrosser015-medium.jpg
 
Fundzustand, LRS gehörte nicht dazu, nur reingesteckt zum rollen,der Fang aus Neerkant in diesem Jahr.
399040-f167ca7gyal6-diverses009-large.jpg

Und im Istzustand, Reifen u. kleinere Sachen werden evtl. noch geändert:oops:.
398427-ic7q0z3oluyl-gazellecrosser005-large.jpg

398432-bjbcbue7av8n-gazellecrosser006-medium.jpg
398433-gi0jksd8en6y-gazellecrosser007-medium.jpg
398434-8lgxve5a45ng-gazellecrosser012-medium.jpg

398435-c4tceemhj5zk-gazellecrosser011-medium.jpg

398436-7a1n8ss4cvsb-gazellecrosser015-medium.jpg
Schade, dass sie ein wenig zu groß ist. Crosser sollte man ja ca. 2 cm kleiner kaufen als das Straßenrad, dem Stützenauszug zufolge ist dieses eher 2 cm größer. Zum gemütlichen Rumfahren gehts aber sicher, oder?
 
Schade, dass sie ein wenig zu groß ist. Crosser sollte man ja ca. 2 cm kleiner kaufen als das Straßenrad ...

Und ich dachte, daß früher da einfach das alte Straßenmaterial genommen wurde. Wie sind die dann nur mit den zu großen Rhamen zurecht gekommen? :cool:

Sorry, aber man liest das ja häufiger. Angeblich soll man ja auch Bahnrahmen kleiner wählen und der kleinere Straßenrahmen sei für Triathlon richtiger und wenn´s ins Bergige geht dann wäre der kleinere Rahmen auch wendiger und mit dem kleineren Rahmen könne man besser sprinten, weil der spritziger sei. Alles schick und toll, nur wie ist es mit dem Wahrheitsgehalt?

Ich habe auf der Bahn einen kleineren Rahmen ausprobiert und das war nix. Ich habe auf der Straße einen kleineren Rahmen ausprobiert und das war auch nix. Ich habe aber auch auf der Straße mehrere größere Rahmen ausprobiert und das ging bis zu einer gewissen Größe genauso gut wie mit einem Rahmen meiner normalen Größe. Und als Jugendlicher sind wir mit den Rennrädern auch über Stock und Stein und haben da keine Probleme gehabt. Ok, wir sind diese Wege und Strecken auch mit umgebauten Klapprädern abgefahren und hatten auch keine Probs.

Historisch ist es auf jeden Fall so, daß im Cyclocross das gleiche Material wie auf der Straße gefahren wurde. Daß man dafür spezielle Rahmen genommen hätte, kam erst sehr sehr viel später und nachdem man sich hat mehr leisten können als nur den ausrangierten Straßenrahmen mit breiteren reifen auszustatten. Insofern kann ich diese Hinweise auf unterschiedliche Rahmengrößen halt einfach nur nicht nachvollziehen, lasse mich da aber auch gerne eines Besseren belehren.
 
Und ich dachte, daß früher da einfach das alte Straßenmaterial genommen wurde. Wie sind die dann nur mit den zu großen Rhamen zurecht gekommen? :cool:

Sorry, aber man liest das ja häufiger. Angeblich soll man ja auch Bahnrahmen kleiner wählen und der kleinere Straßenrahmen sei für Triathlon richtiger und wenn´s ins Bergige geht dann wäre der kleinere Rahmen auch wendiger und mit dem kleineren Rahmen könne man besser sprinten, weil der spritziger sei. Alles schick und toll, nur wie ist es mit dem Wahrheitsgehalt?

Ich habe auf der Bahn einen kleineren Rahmen ausprobiert und das war nix. Ich habe auf der Straße einen kleineren Rahmen ausprobiert und das war auch nix. Ich habe aber auch auf der Straße mehrere größere Rahmen ausprobiert und das ging bis zu einer gewissen Größe genauso gut wie mit einem Rahmen meiner normalen Größe. Und als Jugendlicher sind wir mit den Rennrädern auch über Stock und Stein und haben da keine Probleme gehabt. Ok, wir sind diese Wege und Strecken auch mit umgebauten Klapprädern abgefahren und hatten auch keine Probs.

Historisch ist es auf jeden Fall so, daß im Cyclocross das gleiche Material wie auf der Straße gefahren wurde. Daß man dafür spezielle Rahmen genommen hätte, kam erst sehr sehr viel später und nachdem man sich hat mehr leisten können als nur den ausrangierten Straßenrahmen mit breiteren reifen auszustatten. Insofern kann ich diese Hinweise auf unterschiedliche Rahmengrößen halt einfach nur nicht nachvollziehen, lasse mich da aber auch gerne eines Besseren belehren.
Das mit der Bahn ist auch völliger Blödsinn. Beim Cross kommt man mit einem etwas kleineren Rahmen und gleichzeitig einem leicht kürzeren Vorbau in eine etwas aufrechtere Position und neigt nicht so stark dazu, vorne überzukippen. Dazu ist der Rahmen in der Tat etwas wendiger. Außerdem ist das leicht niedrigere Oberrohr hin und wieder etwas weniger schmerzhaft. ;) Der Vorbau darf hier auch etwas ausgezogen werden, so dass man ca. 1-2 cm weniger Überhöhung hat. Wobei, Überhöhung hast du ja eh nicht. Und na klar, diese Erkenntnisse stammen aus der Zeit, als es schon spezielle Crossrahmen gab, aber aus dieser Zeit stammt dein Crossrahmen ja auch. Und sicherlich stammen diese Erkenntnisse aus dem leistungsbezogenen Fahren, wenn du nur etwas im Wald unterwegs sein möchtest, egal wie schnell, dann ist das nicht so wichtig, kann aber auch da für mehr Spaß sorgen.
 
Schade, dass sie ein wenig zu groß ist. Crosser sollte man ja ca. 2 cm kleiner kaufen als das Straßenrad, dem Stützenauszug zufolge ist dieses eher 2 cm größer. Zum gemütlichen Rumfahren gehts aber sicher, oder?

Ich wollte da jetzt nicht in die Fußstapfen von Rolf Wolshohl treten:D, und natürlich kommt eine etwas zu hohe Rh Leuten mit Wohlstandsbäuchlein sehr entgegen:oops::D.
 
Steht immer noch Camagnolo drauf...:p
Im Ernst: wie gemacht - geschliffen, poliert oder Wundermittel?

Gruß,

Axel;)
 
Habe einiges probiert. S
Steht immer noch Camagnolo drauf...:p
Im Ernst: wie gemacht - geschliffen, poliert oder Wundermittel?

Gruß,

Axel;)

Habe einiges probiert. War schon viel Arbeit. Habe alle unschönen Stellen mit Scheuerpulver fürs Bad/Küche bearbeitet damit ging es am besten. Ist wie ganz ganz feines Schleifpapier. Danach 2 Schichten Klarlack für Kunststoff. Danach sieht man die feinen Kratzer nicht mehr und die Flasche glänzt wieder. Bisschen Übung beim lackieren sollte man allerdings schon haben.
 
Habe einiges probiert. S


Habe einiges probiert. War schon viel Arbeit. Habe alle unschönen Stellen mit Scheuerpulver fürs Bad/Küche bearbeitet damit ging es am besten. Ist wie ganz ganz feines Schleifpapier. Danach 2 Schichten Klarlack für Kunststoff. Danach sieht man die feinen Kratzer nicht mehr und die Flasche glänzt wieder. Bisschen Übung beim lackieren sollte man allerdings schon haben.
Bravo, weiter so. Wenn ich solche Dinge lese, komme ich mir immer so normal vor. Manche Dinge erzähle ich auch meiner Frau, damit auch sie mich mal für normal hält. Klappt nicht immer, meist denkt sie, die Geschichten wären erfunden. :(
 
Also meine Freundin meinte auch nur oh man... Als sie das gesehen hat. Als ich ihr aber gezeigt habe was so nen Teil neu kostet mittlerweile, war sie happy und hat Verständnis gezeigt. Soll halt an ein bike welches fast im nos Zustand ist.
 
Hatte die Campa-Flasche damals auch, als sie auf den Markt kam.
Das Volumen ist bei dieser Größe aufgrund des Durchgriffs sehr bescheiden, der Halter sorgte stets für graue Stellen an der Flasche.
Völlig untauglich fand ich den Ziehnippel, bei dem man mehr Luft als Flüssigkeit zog.
Mag optisch gefallen, technisch fand ich die eine Fehlkonstruktion.
Wundere mich daher auch, warum die in der Bucht zu Höchstpreisen gehandelt wird.
Mir wäre sie keine 5 Öre wert.
 
Zurück