• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Was geht ab?

Radfahren? Ich wäre nicht sicher, dass der Diesel unter Berücksichtigung aller Betriebskosten incl Abschreibung der Anschaffungskosten wirklich günstiger als ein in den AK günstigerer Benziner ist. Vielleicht ein bißchen rechnen?
Radfahren ist nicht zu ernst gemeint :D50km pro Strecke ist schon stramm. Ich schaffe das nicht mal bei 10km:oops:
Hatte ich vor zwei Wochen versucht, 1 1/2 h gebraucht und im Winter wird das gar nicht gehen, zumal ich um halb 8 da sein muss. LPG... Davon müsste ich überzeugt werden - hab mich damit nicht auseinander gesetzt, aber viel günstiger ist das doch auch nicht mehr?
 
Gott sei dank, dass niemandem was ernstes passiert ist.
Bei täglich 100km gehe ich vom Arbeitsweg aus.
Mit dem Fahrrad wäre das schon eine Herausforderung, aber vielleicht fährt da der ÖPV damit würdest du unsere Umwelt einen Gefallen tun.
 
Leider auch nicht, mit der Bahn müsste ich erst in die Gegenrichtung fahren und zwei mal umsteigen. Und vorher mit dem Auto zum Bahnhof, also auch keine Option. Dort zur Klinik fahren mache ich bis zum Ende meiner facharztausbildung, danach lasse ich mich hier in der Nähe nieder und verspreche dann mit dem Rad zur Arbeit zu Düsen ;) bis dahin mache ich den Braten sicher auch nicht fett
 
Auf Gas würde ich mich freiwillig nicht setzen. Habe ich schon immer für explosiv gehalten. Das letzte Woche irgenwo bei Aral ein Auto explodiert ist, hat mein Vorurteil ( Risikoeinschätzung) nicht beseitigt.
Ich mag halt auch keine Diesel selbst wenn Sixt einen zwingt sie zu benutzen- außer bei Panzern - dann machen sie aber auch richtig große schwarze Wolken :cool: vielleicht noch ein LandRover :rolleyes:

Edith sagt: Bitte den Leistungsverlust bei Gas nicht vergessen - 10%+!
 
Der Vorbesitzer meines PA hat irgendwann mal eine zu kleine Sattelstütze in den Rahmen gewürgt und die Muffe zusammen gebogen, so dass bei artgerechter Fixierung die Muffe gerade noch so einen µ auseinander war. Ich habe eine neue, längere Stütze reingetan (da auf der alten nichts drauf stand per Messen und Ausprobieren), die Muffe war mir erst nicht aufgefallen.

Jetzt war ich gerade “zurückbiegen” lassen und siehe da - die selbe Sattelstütze passt nun wieder rein (25,8. 26,0 ging nicht in den Rahmen), und wenn ich die Stütze jetzt richtig fest ziehe, passt schon fast ein halber Oberarm durch den Schlitz.

Muss ich nicht verstehen, oder?
 
Auf Gas würde ich mich freiwillig nicht setzen. Habe ich schon immer für explosiv gehalten. Das letzte Woche irgenwo bei Aral ein Auto explodiert ist, hat mein Vorurteil ( Risikoeinschätzung) nicht beseitigt....
Das war ein Erdgasauto, kein LPG.
Bei Erdgas wäre ich stets verunsichert, da das Gas auf 200 bar Druck komprimiert wird. Bei LPG 10 bar.
 
Das Auto was da explodiert ist, gehörte zu der Rückrufaktion, bei der die Gastanks getauscht werden. Die waren wohl schlecht lackiert und gammeln jetzt.
Die TFSI's stoßen übrigens auch gut Feinstaub aus...
 
@seto Na gut, dann hast Du nur einen heißen Abgasstrahl :eek: aus der undichten Stelle :D
@cbrsandra Bei weitem überwiegend von den Dieseln der Feinstaub, weil Benzin keine vergleichbaren Rußpartikel hat. Auch Reifenabrieb u.ä. Liefern Anteile. Allerdings ist Feinstaub auch nur ein Problem des Straßenverkehrs und in dem Beiträgen oben auch immer etwas tongue in cheek :p
 
Das Auto was da explodiert ist, gehörte zu der Rückrufaktion, bei der die Gastanks getauscht werden. Die waren wohl schlecht lackiert und gammeln jetzt.
Die TFSI's stoßen übrigens auch gut Feinstaub aus...
Ist nicht sogar die Menge Feinstaub die durch bremsabrieb emittiert wird höher als beim dieselbetrieb selbst? Oder ist das ein Urban Myth?
 
Das war ein Erdgasauto, kein LPG.
Bei Erdgas wäre ich stets verunsichert, da das Gas auf 200 bar Druck komprimiert wird. Bei LPG 10 bar.

Ich fahre seit 5 Jahren mit Erdgas, statistisch sind LPG und reine Benziner öfter explodiert, und der Touran ist durch eine berstende verrostete Flasche hochgegangen, das Problem war/ist lange bei VW bekannt, erst sehr spät wurde seitens VW endlich reagiert:mad:.
 
Das Auto was da explodiert ist, gehörte zu der Rückrufaktion, bei der die Gastanks getauscht werden. Die waren wohl schlecht lackiert und gammeln jetzt.

So,

dann jetzt mal etwas Aufklärungsarbeit:
Das Fahrzeug von dem hier höchstwahrscheinlich die Rede ist hatte eine Laufleistung von bereits 400.000 km. Der Halter war im Rahmen der Rückrufaktion von Volkswagen angeschrieben worden und ist auch in der Werkstatt gewesen. An dem Fahrzeug waren nicht nur die Flaschen verrostet auch fehlte der gesamte Steinschlagschutz, der unter die Flaschen geschraubt wird. Diesen wollte der Kunde auch vom Händler umsonst nachgerüstet haben. Als der Händler dies ablehnte lehnte der Kunde die Umrüstung der Flaschen und die für ihn kostenpflichtige Nachrüstung des Steinschlagschutzes ab. Der Händler riet ihm dann nicht das Fahrzeug mit Erdgas zu tanken .....

Der Rest ist Geschichte.

Aber auf VW schimpfen ist ja gerade en vogue.

Die TFSI's stoßen übrigens auch gut Feinstaub aus...

Das ist richtig, deswegen gibt es ja neue Abgasnormen ab dem 01.09.17 für neue Modelle und ab dem 01.09.18 für fortlaufende Modelle, die für den TFSI die Einführung des Otto Partikel Filters erforderlich machen. Entwurf aus Brüssel liegt vor, soll demnächst verabschiedet werden. Die zulässige Partikelanzahl wird um eine 10er Potenz reduziert und auch ausserhalb des neuen Zulassungszyklus WLTP in den sogenannten Real Driving Emissons gemessen.

Oliver
 
Sorry Oliver, es war der fünfte Touran der durch verrostete Flaschen hochgegangen ist, fünf zu viel, und zum Glück gab es noch keine Toten zu beklagen.
Objektive Bestandsaufnahmen von VW Erdgas Fahrern gibt es hier

http://www.erdgasfahrer-forum.de/viewtopic.php?t=8894

Das entscheidende wird dort ja beschrieben, Unsicherheit bei den TÜV Prüfungen.
Für jeden blöden Campingkocher im Auto brauche ich eine Sonderabnahme und die Flaschen gehen teilweise so durch.

Natürlich hätten die Flaschen nicht rosten dürfen, das steht ausser Frage.
(Opel Combo hat ein ähnliches Problem, weiss nicht ob die Flaschen vom gleichen Lieferanten sind)

Oliver
 
Ist nicht sogar die Menge Feinstaub die durch bremsabrieb emittiert wird höher als beim dieselbetrieb selbst? Oder ist das ein Urban Myth?
Ich kenne Leute, so wie die fahren sicher... Rentner! Bei mir eher nicht, ich bremse nicht, ich gehe vom Gas. Ist beim Rad das Gleiche, im März meinte ein Händler, der mein Rad sah, er müsste schnell man die Bremsgummis wechseln, die würden die 2 Wochen Südtirol nicht überleben. Hab immernoch die Gleichen, 3500 km später
 
So,

dann jetzt mal etwas Aufklärungsarbeit:
Das Fahrzeug von dem hier höchstwahrscheinlich die Rede ist hatte eine Laufleistung von bereits 400.000 km. Der Halter war im Rahmen der Rückrufaktion von Volkswagen angeschrieben worden und ist auch in der Werkstatt gewesen. An dem Fahrzeug waren nicht nur die Flaschen verrostet auch fehlte der gesamte Steinschlagschutz, der unter die Flaschen geschraubt wird. Diesen wollte der Kunde auch vom Händler umsonst nachgerüstet haben. Als der Händler dies ablehnte lehnte der Kunde die Umrüstung der Flaschen und die für ihn kostenpflichtige Nachrüstung des Steinschlagschutzes ab. Der Händler riet ihm dann nicht das Fahrzeug mit Erdgas zu tanken .....

Der Rest ist Geschichte.

Aber auf VW schimpfen ist ja gerade en vogue.



Das ist richtig, deswegen gibt es ja neue Abgasnormen ab dem 01.09.17 für neue Modelle und ab dem 01.09.18 für fortlaufende Modelle, die für den TFSI die Einführung des Otto Partikel Filters erforderlich machen. Entwurf aus Brüssel liegt vor, soll demnächst verabschiedet werden. Die zulässige Partikelanzahl wird um eine 10er Potenz reduziert und auch ausserhalb des neuen Zulassungszyklus WLTP in den sogenannten Real Driving Emissons gemessen.

Oliver

Naja ich arbeite ja auch für (nicht bei!) den Laden und wir als Entwicklungslieferant kriegen ja gerade die volle Breitseite ab. Kotzt mich also genauso an...
 
Diesel stinkt und is unnoetig - ausser man muss grosse lasten ziehn.
fahrspass kommt eben ueber drehzahl :p

fuer den alltag 2,0tfsi - kurz bei mtm vorbei und zack haste ne geile karre.
wenns n skoda wird, kommste rum und ich programmier dir noch bissl krempel rein oder raus :)
Naja TFSI sind auch nicht soo sauber, wie die Euro Einstufung vermuten lässt. Wurde weiter oben schon drauf hingewiesen.. Dazu ältere vor 2013 oft mit teuren Steuerkettenproblemen behaftet. Und der Verbrauch ist auch nur bei geringer Geschwindigkeit akzeptabel, danach steigt er gut an. Wer oft über 150 km/ h fährt, ist m.E. mit grossen Dieseln besser bedient.
 
von sauberkeit hab ich ja nix geschrieben, is mir auch fast egal (genau wie dieser software skandal) weil ichs eh net beeinflussen kann.

die karre bekommt genau soviel sprit wie se brauch um mich nach meinem wunsch zu befoerdern.
meinen hab ich zum beispiel noch nie ueber 11,3l/ 100km im schnitt bekommen und der wird nicht selten anschlag gefahrn (jetzt bitte keine geschw diskussion hinterher!)

und irgendwelche probleme macht jedes auto, egal ob tfsi, sauger, diesel, e-auto...
 
Cinelli watching out for all them cyclists. Ich bin mir beim Medium unsicher (Klebefolie in dem Format kann man wohin am Fahrrad kleben? Oder ist das für an die Scheibe eines besonders räudigen Autofahrers? :idee:), aber hab’s trotzdem (und trotz des doch eklatanten Grammatikfehlers) gefeiert, als es aus der Lenkerband-Packung fiel :D
DSC_0866.JPG
 
Bei mir gabs grad Spaghetti al Pesto. Immer im September mache ich, bevor es zu kalt wird, den kompletten Basilikum platt. Dieses Jahr musste ich das in 2 Etappen machen, es werden wohl über 30 Gläser. Wenn ich das dann nachrechne, wird mir schlecht, wenn ich im Supermarkt Gläser für 1,20 € sehe...
 

Anhänge

  • 2016-09-25 17.02.22.jpg
    2016-09-25 17.02.22.jpg
    499,2 KB · Aufrufe: 35
  • 2016-09-25 17.02.40.jpg
    2016-09-25 17.02.40.jpg
    483,4 KB · Aufrufe: 35
Zurück