• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Das hoffe ich nicht, weil die dann schon während des Versandes rosten. Das Fett ist mehr Rostschutz als Schmiermittel.
Das ist sicherlich, abhängig vom Versandweg, ein Problem. Aber eigentlich nur, wenn das im Überseecontainer um den Globus verschifft wird, was vermutlich bei Shimano der Fall ist. Ansonsten sind da vernickelte und eingeschweißten Ketten vermutlich eher ungefährdet. Ich kenne aber nicht wirklich die Produktions- und Versandbedingungen. Ich fände es nur toll, wenn ich entscheide, welches Schmiermittel ich auf meiner Kette haben will, ohne sie vorher selber entfetten zu müssen.
 
Falls Interesse besteht. Ich habe noch aus Projektaufgabe, wollte mal shimano testen, bleibe aber bei Sram. 3 Stk. Connex 12x Ketten Schlösser und 6x XTR / Dura ACE 12x Ketten, alles neu, bei Bedarf mit SILCA gewachst. Bei Interesse PN.
 

Anhänge

  • IMG_4655.jpeg
    IMG_4655.jpeg
    200,8 KB · Aufrufe: 50
Zuletzt bearbeitet:
jemand eine Meinung zum neuesten Video von silca, gerade zur Mischung von Heißwachs mit Öl bei langen, nassen Ausfahrten?
Für mich, als jemand der auch mal ein Brevet fahren will oder für eine Veranstaltung angemeldet ist, an denen ich nicht den Regen weg diskutieren kann, hört sich das relativ gut an.

Gruß
dasulf
 
Hast paar Eckdaten? Welches Wachs, Nachwachsintervalle, Wetter, usw.?
Aktuell eher Trocknes Wetter und da waren es mit der Kette 800km 50% Feldwege 50%Straße. Aber auch schon mal 1200km auf Straße gefahren. Ich nehme Molten Wax.
Hier auch meine Notizen dazu:

Kette
  • Reinigen/Entfetten mit Waschbenzin drei Durchgänge im Glas
  • Ultraschall Bad mit heißem (destilliertes) Wasser 30min optional
  • Aceton final reinigen ein Durchgang im Glas
  • Mit Druckluft ausblasen
  • Wachs mit Ketten auf 90grad erhitzen 5min baden
  • aufbrechen
  • Einfahren 20min
  • Für Rennen 0,5W Vorteil, Graphit Pulver auftragen optional
Hinweise:

  • Kein Flüssigwachs auftragen, es bindet dreck nur im Notfall
  • Wachs max 8x erhitzen
 
Dh. 800km ohne nachzuwachsen? Wie findest Du da die Entwicklung der Geräuschkulisse?
In diesem Fall ja, da es sehr trocken war in den letzten Wochen. Ansonsten ist es in Abhängigkeit, wenn viel Regen um so kürzer die Intervalle zum Nachwachsen. Wenn ich die Kette höre dann Wechsel ich auch. Bin Fan vom Heißwachs und tröpfel nur im Notfall mit Kaltwachs rüber.
 
Also ZFC schreibt von 30-40 Wachsvorgängen bis man das Wachs tauschen sollte. Da geht es aber nicht um das Erhitzen sondern um Dreck der ins Wachs kommt und dadurch die frisch gewachste Kette beeinflusst.
 
Also ZFC schreibt von 30-40 Wachsvorgängen bis man das Wachs tauschen sollte. Da geht es aber nicht um das Erhitzen sondern um Dreck der ins Wachs kommt und dadurch die frisch gewachste Kette beeinflusst.
Oder zwei Töpfe verwenden. Einen nur für absolut saubere Kette.
Es gibt bei Kosmetikwachserhitzern die Innentöpfe einzeln.
 
Auch hier wirst du früher oder später Kontamination im "sauberen" Topf haben, dauert natürlich etwas länger aber wird trotzdem passieren.
Aber nur, weil es 100% sauber oder auch entfettet nicht gibt. Ich würde das "etwas länger" durch ein "deutlich länger" ersetzen. Ich persönlich schmeiße keine Kette ins Heißwachs (insb. in den "guten" Topf), welche ich nicht vorher, z.B. mit kochendem Wasser, gereinigt bzw. entwachst habe.
 
Gibt es hier auch "Heiß-Wachser", die mit normalen Kerzenwachs arbeiten/gearbeitet haben und von ihren Erfahrungen berichten können? Gerne auch per PN.
Danke.
 
Hat ZFC getestet. Wer ganz gut. Mutmaßlich große Streuung.

Ich würde die Ketten, wenn sie schmutzig sind, am Rad mit heißem Wasser, etwas Spüli und einem Kettenschwein reinigen

Thema Marioposa. Habe es mir mal bestellt und auf eine gewachsene Kette aufgetragen. Das Zeug ist richtig fettig im Sinne von ölig. Fühlt sich auf jeden Fall nicht an wie ein normales Wachs. Die Finger sind danach nicht sauber im Sinne von trocken, sondern es bleibt eine leichter Fett Film auf den Fingern. Finde ich jetzt persönlich nicht so gut. Hab’s jetzt auf dem Stadtrad. Bin gespannt, wie es sich bei Regen schlägt.
 
Gibt es hier auch "Heiß-Wachser", die mit normalen Kerzenwachs arbeiten/gearbeitet haben und von ihren Erfahrungen berichten können? Gerne auch per PN.
Danke.
Ja, ich habe 5 Fahrräder auf Teelichtern laufen. 😁
Allerdings habe ich keinen Vergleich zu anderen Heißwachsen und kann gar nicht so viel dazu beitragen außer, dass das ganz wunderbar funktioniert.
Noch dazu im Einmachglas in einem Topf mit Wasser eingekocht.
Also pssssst... wenn das an der Eisdiele bekannt wird, kann ich mich da nicht mehr sehen lassen.
 
Zurück