• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread

Das ist wahrscheinlich das gleiche Schaltwerk wie bei der Chorus. Man hat ja damals einige Teile für mehrere Gruppi verwendet, z.B. auch Steuersatz und Sattelstütze.
Die Record hatte aber eine "gebogene" Frintplatte, ist also anders und auch daran leicht zu erkennen.
Anhang anzeigen 1003432
Katalogfotos muss man nicht immer für bare Münze nehmen, da schleichen sich immer mal wieder Fehler ein. Wobei nicht auszuschließen ist, dass es mal für eine Weile auch bei der Record überganzweise dieses Schaltwerk mit der geraden Frontplatte (und dem sichrbaren unteren Bolzen) gegeben haben könnte.
Interessanter wären zum Abgleich 1991er Prospekte von Kompletträdern mit Record, welche Schaltung da verbaut ist.
Danke die für die ausführliche Information. Das ist eine gute Idee. Ich schaue mal, von welcher Firma ich 91er Kataloge finde und formuliere sonst mal meine Suche in den ,,Suche" Faden. Ob an das Rad nun ein ,,vielleicht" Croce d'Aune Schaltwerk kommt, oder ein ,,doch eher Record" ist glaube ich ziemlich egal. Die Hauptsache ist, dass es ein achtfach Schaltwerk ist, welches die indizierte achtfachschaltung unterstützt.
 
Das ist wahrscheinlich das gleiche Schaltwerk wie bei der Chorus. Man hat ja damals einige Teile für mehrere Gruppi verwendet, z.B. auch Steuersatz und Sattelstütze.
Die Record hatte aber eine "gebogene" Frintplatte, ist also anders und auch daran leicht zu erkennen.
Anhang anzeigen 1003432
Katalogfotos muss man nicht immer für bare Münze nehmen, da schleichen sich immer mal wieder Fehler ein. Wobei nicht auszuschließen ist, dass es mal für eine Weile auch bei der Record überganzweise dieses Schaltwerk mit der geraden Frontplatte (und dem sichrbaren unteren Bolzen) gegeben haben könnte.
Interessanter wären zum Abgleich 1991er Prospekte von Kompletträdern mit Record, welche Schaltung da verbaut ist.
Also nach weiterem recherchieren hat sich folgendes ergeben: Man sollte, wenn man nach den aktuellen Teilen aus dem 91er Katalog eher den 92er Katalog einer beliebigen Firma, die Kompletträder verkauft hat, zu Rate ziehen. Manche Firmen haben 91 noch das klassische C-Record Schaltwerk an ihren Rädern gehabt. Was mir gerade aufgefallen ist, die SL-01SRE Schalthebel (,,Syncrospector 3"), kamen erst 92 raus. Die möchte ich auf jeden Fall verwenden, also werde ich nach dem Schaltwerk, welches du hier reingeschickt hast suchen, aber vorher nach dem 92er Chorus. Der Rest am Rad ist auch eher Chorus und CdA, da will ich dann auch bei bleiben. Aber danke für deine Tips. LG
 
Nachdem wir nun intensiv über die verschiedenen Bolzen der Super Record und Nuovo Record Schaltwerke philosophiert haben, habe ich nun zu wesentlich neueren Campagnolo Schaltwerken eine Frage. Ich hatte die hier schonmal angestoßen, bin allerdings zu keinem Ergebnis gekommen. Die Campagnolo Croce d'aune Gruppe ist ja ohnehin sagenumwoben. Es ist bekannt, dass Campa 1988 die erste Generation der CdA Gruppe vorgestellt hat. Die ,,Delta-Bremsen" die da verbaut waren, hatten die Rückstellfedern bekanntermaßen außen, hatten aber keine Kreuzung der Gelenke innerhalb des Bremskörpers. 1991 wurde dann eine zweite Generation der Gruppe vorgestellt, die hier auch im folgenden im Katalog (von 1991) zu sehen ist. Die Bremsen haben nun ,,gekreuzte" Gelenke und sollen noch besser bremsen (die Rückstellfedern außen blieben erhalten). Ich habe diese Bremsen hier und suche aktuell auch nur noch das passende Schaltwerk zur Gruppe. Anhang anzeigen 1003421
Das Schaltwerk hat nicht mehr das ikonische Schrägparallelogramm mit diesem ,,Stift/Röhrchen" vorne dran, sondern sieht anders aus. Hier nochmal ein Bild aus der Nähe:

Anhang anzeigen 1003422


Meine Frage ist nun: Warum sehen in diesem Katalog sowohl das Chorus, als auch das Record Schaltwerk, sowie noch weitere Schaltwerke im MTB Bereich identisch aus? Hier nochmal ein Bild des Record Schaltwerkes:

Anhang anzeigen 1003423

Ich kann da keinen Unterschied feststellen. Könntet ihr mich bitte erhellen? Hat ggf. noch jemand so ein Schaltwerk, sei es nun Record, CdA, Chorus oder was auch immer und würde es mir gerne verkaufen/tauschen? Spätere Chorus Schaltwerke (im Katalog von 92 glaube ich), sehen sehr ähnlich aus, haben allerdings eine andere Schraube, um den Schaltzug am Schaltwerk zu befestigen.


(Copyright für alle Katalogausschnitte liegt natürlich bei Campagnolo)

kann man die frühen CdA deltas von den späten von außen unterscheiden? Sprich hat es von außen auch eine Überholung gegeben?
 
kann man die frühen CdA deltas von den späten von außen unterscheiden? Sprich hat es von außen auch eine Überholung gegeben?
Ja, die Gummis, mit der die Bremsklotzhalter ummantelt sind, sind schwarz und nicht mehr weiß. Die Federgummis oben sind ebenfalls schwarz und nicht mehr weiß.
Vorher:

5AC2C60D-F178-4157-A0F2-DB50F9750C5A.png


Nachher:



F030B021-4E7D-4909-9494-52646050D971.png

Weitere optische Unterschiede habe ich bisher ansonsten nicht feststellen können. Wenn jemand noch einen Satz schwarzer Bremsschuhe hat, die er/sie gegen einen Satz weißer Bremsschuhe tauschen will, würde ich um eine PN bitten.

Edit: das sind aber natürlich leicht austauschbare, bzw. häufig fehlende Teile, weshalb ich mich da natürlich nicht drauf verlassen würde. Außerdem hat man häufig auch Vorräte aufgebraucht, wie @Olddutsch doch nur allzu häufig betont. 😉
 
Nachdem wir nun intensiv über die verschiedenen Bolzen der Super Record und Nuovo Record Schaltwerke philosophiert haben, habe ich nun zu wesentlich neueren Campagnolo Schaltwerken eine Frage. Ich hatte die hier schonmal angestoßen, bin allerdings zu keinem Ergebnis gekommen. Die Campagnolo Croce d'aune Gruppe ist ja ohnehin sagenumwoben. Es ist bekannt, dass Campa 1988 die erste Generation der CdA Gruppe vorgestellt hat. Die ,,Delta-Bremsen" die da verbaut waren, hatten die Rückstellfedern bekanntermaßen außen, hatten aber keine Kreuzung der Gelenke innerhalb des Bremskörpers. 1991 wurde dann eine zweite Generation der Gruppe vorgestellt, die hier auch im folgenden im Katalog (von 1991) zu sehen ist. Die Bremsen haben nun ,,gekreuzte" Gelenke und sollen noch besser bremsen (die Rückstellfedern außen blieben erhalten). Ich habe diese Bremsen hier und suche aktuell auch nur noch das passende Schaltwerk zur Gruppe. Anhang anzeigen 1003421
Das Schaltwerk hat nicht mehr das ikonische Schrägparallelogramm mit diesem ,,Stift/Röhrchen" vorne dran, sondern sieht anders aus. Hier nochmal ein Bild aus der Nähe:

Anhang anzeigen 1003422


Meine Frage ist nun: Warum sehen in diesem Katalog sowohl das Chorus, als auch das Record Schaltwerk, sowie noch weitere Schaltwerke im MTB Bereich identisch aus? Hier nochmal ein Bild des Record Schaltwerkes:

Anhang anzeigen 1003423

Ich kann da keinen Unterschied feststellen. Könntet ihr mich bitte erhellen? Hat ggf. noch jemand so ein Schaltwerk, sei es nun Record, CdA, Chorus oder was auch immer und würde es mir gerne verkaufen/tauschen? Spätere Chorus Schaltwerke (im Katalog von 92 glaube ich), sehen sehr ähnlich aus, haben allerdings eine andere Schraube, um den Schaltzug am Schaltwerk zu befestigen.


(Copyright für alle Katalogausschnitte liegt natürlich bei Campagnolo)
Ich habe damals mein Faggin von 1. Gen Chorus nach und nach auf CdA umgerüstet und Stunden bei vonHacht in HH damit verbracht, genau solche subtilen Unterschiede herauszufinden und habe auch noch die verschiedenen Schaltwerke.
1990/91 hatten Record und CdA tatsächlich die gleiche "kantige" Schaltwerksform mit der eher geraden Paralelogrammplatte und dem sichtbaren vorderen Bolzenende. Das R010 war Campas erstes "echtes" Schrägparallelogram nach dem Auslaufen des Suntour Patents. Der einzige Unterschied zwischen Record und CdA war, dass das Record kugelgelagerte Schaltwerkröllchen hatte und evtl. eine etwas bessere bzw. komplettere Politur auch auf der Rückseite. Chorus hatte bis dahin noch das alte Schaltwerk C010 mit dem "Dual-Mode" System mit der Möglichkeit das Parallelogram ("A - B") zu verstellen. In den 6/90 gedruckten Katalogen (für 1991) ist dieses alte Schaltwerk noch zu sehen, während der 9/90 gedruckte Katalog für die Interbike in Anaheim auch bei Chorus neben Kassettennaben das gleiche Schaltwerk wie bei CdA zeigt. Und genau so ein Chorus Schaltwerk habe ich mir damals gekauft, weil das vorherige CdA Schaltwerk (B010, das coole mit dem Pleuel) beim besten Willen nicht mit den Synchro Hebeln zusammen arbeiten wollte. Ich konnte keinen Unterschied zwischen diesem 91er Chorus und neuen CdA Schaltwerk feststellen. Ich glaube die waren tatsächlich wie auch die Umwerfer identisch.

Katalog 6/90:
Screen Shot 2021-10-27 at 16.09.07.png

Katalog 9/90:
Screen Shot 2021-10-27 at 16.08.52.png

Screen Shot 2021-10-27 at 16.21.08.png


Danach kam 1992 Ergopower und damit (zuerst bei Record) das rundere Schaltwerk RD-01RE, mit der gebogenen Parallelogrammplatte und dem nicht mehr sichtbaren vorderen Bolzen, das @Bonanzero oben gezeigt hat. Chorus und Athena behielten 1992 noch die kantigere Form mit dem sichtbaren vorderen Bolzen (trotz der neuen Bezeichnung RD-01CH und RD-01AT). Die rundere Form des RD-01RE bekamen Chorus und Athena erst 1993 (CdA war schon eingestellt), wobei hier die Unterschiede in der Oberflächengüte deutlicher waren und weiterhin nur Record kugelgelagerte Schaltrollen hatte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe damals mein Faggin von 1. Gen Chorus nach und nach auf CdA umgerüstet und Stunden bei vonHacht in HH damit verbracht, genau solche subtilen Unterschiede herauszufinden und habe auch noch die verschiedenen Schaltwerke.
1990/91 hatten Record und CdA tatsächlich die gleiche "kantige" Schaltwerksform mit der eher geraden Paralelogrammplatte und dem sichtbaren vorderen Bolzenende. Das R010 war Campas erstes "echtes" Schrägparallelogram nach dem Auslaufen des Suntour Patents. Der einzige Unterschied zwischen Record und CdA war, dass das Record kugelgelagerte Schaltwerkröllchen hatte und evtl. eine etwas bessere bzw. komplettere Politur auch auf der Rückseite. Chorus hatte bis dahin noch das alte Schaltwerk C010 mit dem "Dual-Mode" System mit der Möglichkeit das Parallelogram ("A - B") zu verstellen. In den 6/90 gedruckten Katalogen (für 1991) ist dieses alte Schaltwerk noch zu sehen, während der 9/90 gedruckte Katalog für die Interbike in Anaheim auch bei Chorus neben Kassettennaben das gleiche Schaltwerk wie bei CdA zeigt. Und genau so ein Chorus Schaltwerk habe ich mir damals gekauft, weil das vorherige CdA Schaltwerk (B010, das coole mit dem Pleuel) beim besten Willen nicht mit den Synchro Hebeln zusammen arbeiten wollte. Ich konnte keinen Unterschied zwischen diesem 91er Chorus und neuen CdA Schaltwerk feststellen. Ich glaube die waren tatsächlich wie auch die Umwerfer identisch.
Vielen Dank für deine detailverliebte Studie. Ich werde vermutlich doch mal einen Aufbauthread zu einem Rad machen, welches ich bald aufbauen werde. Es handelt sich um ein Colnago Super Piu in Team Buckler Lackierung. Aktuell ist das Rad mit Komponenten von 1990-93 ausgerüstet. Der Vorbesitzer/Erstbesitzer hatte es damals wohl neu gekauft. Also nur den Rahmen. Aufgebaut hat er es selber. Aktuell schaltet es sich mit den wunderschönen SL-01SRE CG Schalthebeln von Campa:
Bildschirmfoto 2021-10-27 um 23.18.15.png
Leider hat der Besitzer dann irgendwann einen Racing-T Umwerfer und eine Racing T Kurbel nachgerüstet, was ich persönlich als weniger schön Empfinde. Ich habe mich jetzt entschieden, dass Rad stimmig an die frühen 90er Jahre anzupassen. Folgende Teile werde ich u.A. verbauen:
  • C-Record Tretkurbel
  • Record SL-01SRE CG Schalthebel
  • Chorus Umwerer
  • Campagnolo Croce d'aune Penta Drive Bremsen
usw.
Ich plane das ganze mit einem 92er/93er Chorus/ Record Schaltwerk zu schalten. Die aktuelle Kassette ist die erste Generation der Kassetten, als noch nicht exa-Drive. Meine Frage an @ReneHerse und die anderen Experten: Die obigen Schalthebel wurden mit den Kassetten der ersten Generation veröffentlicht, und funktionieren in Kombination mit einem long Cage Record O.R. Schaltwerk (ich glaube so eines ist das) aktuell auch hervorragend auf den Kassetten. Wie ist das mit Exa-Drive? Sind die noch kompatibel mit den obigen Schalthebeln? Wie ist da die Kombination? Kann man Exa-Drive noch vernünftig mit den älteren Schaltwerken (also von 92 etc.) und den obigen Schalthebeln schalten, oder geht das nicht?
Viele Grüße
 
Wirst wahrscheinlich noch zu der Erkenntnis kommen, dass es schlussendlich doch die SSP sein muss;)
Da möchte ich nicht das Gegenteil behaupten. ;) Ich kann aber auch nachher noch hingehen und das wieder umbauen. Brauche dann nur einen schönen Anfang-90er Rahmen für die Campa-Teile. ;)
 
Gut. Vielen Dank. Also die Abstände zwischen den Ritzeln wurden gegenüber der wrsten Generation der Kassetten bei Exa-Drive nicht geändert?
Nein!
Sachs passte seinen ersten schmaleren 8-Fach Kranz mit der Ergopowereinführung auf die 8-Fach Campaabstânde an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Bin stolzer Besitzer einer C Record Gruppe der ersten Generation. Da mir bei dem Rad schwarze Hoods mehr zusagen würden machte ich mich auf die Suche nach Ebensolchen.

Nachdem ich nun bereits drei paar aus unterschiedlichen Quellen probiert habe, frage ich mich ob die erste Generation nur mit weißen Hoods erhältlich war und ob es tatsächlich Größenunterschiede bei den Hoods und den Körpern der Hebel gab.

Vielleicht kann mir da jemand auf die Sprünge helfen?

Beim Versuch die schwarzen Hoods doch irgendwie drüber zu bekommen sind diese leider gerissen.

Vielen Dank vorab!
 

Anhänge

  • IMG_20210822_200518 (4).jpg
    IMG_20210822_200518 (4).jpg
    329,4 KB · Aufrufe: 43
  • IMG_20210822_200532 (1).jpg
    IMG_20210822_200532 (1).jpg
    395,7 KB · Aufrufe: 41
Super, danke für die Info.

Dann werden das solche Hebel sein.

Die ohne Zugentspanner gehörten vermutlich zu der frühen Version der Gruppe?
 
Super, danke für die Info.

Dann werden das solche Hebel sein.

Die ohne Zugentspanner gehörten vermutlich zu der frühen Version der Gruppe?
cobaltos und erste gen.die entspannung an der Bremse hatte und deshalb beim prototyp nicht funzte
die hoods passen zwar aber die späteren hatten einen Ausschnitt wo der Zugentspanner werkelt
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück