• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread

Wie merkst du denn den Unterschied zwischen englisch und italienisch? Ich kenne bisher niemand, der in der Praxis einen Unterschied gemerkt hat.

Indem ich gestern das ganze an zwei Gabeln getestet habe: Englisch auf Italienisch wackelt in so einem Ausmass das ich damit nicht fahren würde! Nicht umsonst steht es bei Campagnolo in den Schalen drinnen. Es kommt drauf an in welche Richtung der Steuersatz "umgeformt" wird: Wenn eine italienische Mutter auf ein englisches Gewinde gewürgt wurde, hält sie dort super - nur auf ein italienisches Gewinde brauchst sie nicht mehr schrauben. Umgekehrt wird keiner probieren, da es ja nie richtig fest wird.

Grüße Alex
 
Habe `93er Record Ergos zerlegt.
Problem beim Zusammenbau ist die Rückstellfeder. Wie bekomme ich das Ende der Feder in das Loch des Ringes des Daumenschalthebels.
Bei der Draufsicht ist das senkrecht gebogene Ende der Feder 90° (beim linken Ergo von 6UHR auf 9Uhr und beim rechten von 6Uhr auf 3Uhr) vom vorgesehenen Loch im Ring des Daumenschalthebels entfernt.
Gibt es einen Trick diese Strecke geschickt zurückzulegen? Mir fällt dazu nur eine gebogene Spitzzange ein. Allerdings muss diese sehr flach sein, da ja Spannung auf der Feder entsteht und der Ring des Daumenschalthebels das letzte Bauteil ist welches als Druckplatte fungieren muss und das gebogene Ender der Feder doch sehr kurz ist.
Wer weiß Rat?
Ich freu mich über jede Hilfestellung!
 
Glück auf an die Campafreunde. Ich habe mal eine Frage, konnte über die Suche nix finden.

Ist die Qualität beim Chrom an "unteren" Gruppen um 1990 immer so schlecht, oder hatte ich mit meiner einfach Pech? Habe eine Athena (müßte die allererste Variante sein) und vor allem bei den Bremsen und den Kettenblattschrauben ist alles rostig und der Chrom fliegt mir entgegen.

Beste Dank!
 
Habe `93er Record Ergos zerlegt.
Problem beim Zusammenbau ist die Rückstellfeder. Wie bekomme ich das Ende der Feder in das Loch des Ringes des Daumenschalthebels.
Bei der Draufsicht ist das senkrecht gebogene Ende der Feder 90° (beim linken Ergo von 6UHR auf 9Uhr und beim rechten von 6Uhr auf 3Uhr) vom vorgesehenen Loch im Ring des Daumenschalthebels entfernt.
Gibt es einen Trick diese Strecke geschickt zurückzulegen? Mir fällt dazu nur eine gebogene Spitzzange ein. Allerdings muss diese sehr flach sein, da ja Spannung auf der Feder entsteht und der Ring des Daumenschalthebels das letzte Bauteil ist welches als Druckplatte fungieren muss und das gebogene Ender der Feder doch sehr kurz ist.
Wer weiß Rat?
Ich freu mich über jede Hilfestellung!

Hallo,

ich kann Dir nicht helfen, weil ich so ein Ding noch nicht offen hatte, aber vielleicht hilft Dir das hier: ?

https://drive.google.com/file/d/0B2mrXGCXP519cFc2c2hrc2xWWk0/view?pli=1
 
SUCHE

Rückstellfeder für den Daumenschalthebel rechts für `93 Ergos! (geht auch jeder Ergo dieser Generation von Athena aufwärts zum ausschlachten bzw. Ergos von 92-97)
Hoods wären auch schön....
Gabelkonus C-Record Steuersatz 1.GEN (ich weiß, wenn dann ist der kaputt. Welcher Gabelkonus sollte denn noch passen, da gibts einen, hörte ich mal sagen?)

DANKE!
 
Gabelkonus C-Record Steuersatz 1.GEN (ich weiß, wenn dann ist der kaputt. Welcher Gabelkonus sollte denn noch passen, da gibts einen, hörte ich mal sagen?)

Laut Velobase ist der C-Record Steuersatz der Einzige, der 5/32" Kugeln hat, während sowohl Chorus, als auch Athena und sogar C-Record Century 3/16" haben.
Wenn die Angaben so stimmen, dürfte wohl echt nur ein C-Record Konus in Frage kommen, ansonsten könnte eigentlich jeder der genannten passen.
 
Laut Velobase ist der C-Record Steuersatz der Einzige, der 5/32" Kugeln hat, während sowohl Chorus, als auch Athena und sogar C-Record Century 3/16" haben.
Wenn die Angaben so stimmen, dürfte wohl echt nur ein C-Record Konus in Frage kommen, ansonsten könnte eigentlich jeder der genannten passen.
darf ich da leicht korrigieren bzw. ergänzen?;)
Athena, Chorus, Croce, Record haben alle 3/16", nur der Record Bahnsteuersatz (heißt im 18er Katalog übrigens "Keirin NJS approved":rolleyes:) hat 5/32"
So lese ich´s im 1988er Katalog
 
Gerne. Ich hatte mich auch schon darüber gewundert dass der Century C-Record eine andere Bauart haben soll als der "normale". Dein Hinweis klingt da logisch, und wieder mal zeigt sich, dass velobase nicht allwissend ist.

Heißt also für mich: mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind die Gabelkonen der genannten Steuersätze untereinander kompatibel...
 
Hat der C-Tecord Steuersatz zwei unterschiedliche große Kugelkäfige bzw. Kugelgrößen in der oberen und unteren Lagerschale vorgesehen.
Hab nämlich gerade ne Lagerschale für unten bekommen und da passt der obere Kugelkäfigring nicht rein, kann/darf dass sein?
 
darf ich da leicht korrigieren bzw. ergänzen?;)
Athena, Chorus, Croce, Record haben alle 3/16", nur der Record Bahnsteuersatz (heißt im 18er Katalog übrigens "Keirin NJS approved":rolleyes:) hat 5/32"
So lese ich´s im 1988er Katalog

Gerne. Ich hatte mich auch schon darüber gewundert dass der Century C-Record eine andere Bauart haben soll als der "normale". Dein Hinweis klingt da logisch, und wieder mal zeigt sich, dass velobase nicht allwissend ist.

Heißt also für mich: mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit sind die Gabelkonen der genannten Steuersätze untereinander kompatibel...

Hat der C-Tecord Steuersatz zwei unterschiedliche große Kugelkäfige bzw. Kugelgrößen in der oberen und unteren Lagerschale vorgesehen.
Hab nämlich gerade ne Lagerschale für unten bekommen und da passt der obere Kugelkäfigring nicht rein, kann/darf dass sein?
 
In meinem Kugelring sind 19 Kugeln. Es muss also dieser Steuersatz hier sein:
http://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=F376ACC2-CC17-4ED8-BAAF-7308433893EC&Enum=111&AbsPos=12
Sagt man hier zu C-Record 2. oder sogar 3. Generation oder besser Record ??
P1020130.JPG
P1020129.JPG
P1020131.JPG

Die obere Lagerschale habe ich jetzt nicht zur Hand gehabt.

Suche
Gabelkonus
Kugelring
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe `93er Record Ergos zerlegt.
Problem beim Zusammenbau ist die Rückstellfeder. Wie bekomme ich das Ende der Feder in das Loch des Ringes des Daumenschalthebels....
Gibt es einen Trick diese Strecke geschickt zurückzulegen? ...
Wer weiß Rat?
Ich freu mich über jede Hilfestellung!

Wenn die Rückstellfeder richtig im Hebel sitzt, kann man die Spannung mit dem Daumenschalter selbst
aufbauen und dann einrasten lassen.
 
Wenn die Rückstellfeder richtig im Hebel sitzt, kann man die Spannung mit dem Daumenschalter selbst
aufbauen und dann einrasten lassen.
Das Problem ist, dass die Feder aus dem Loch im Körper des Ergos immer wieder heraus rutscht. Im Loch des Daumenschalthebels bleibt sie drin, beim schalten dreht sie sich mit dem Zahnring mit.
Die Feder ist etwas kürzer als die vom linken Ergo. Von dem her gehe ich davon aus, dass sie verschlissen/abgebrochen ist. Ein kleiner Grat ist an der Spitze fühlbar, dieser kann aber auch von den Versuchen stammen die Feder in ihrer vorgesehen Position im Ergo zu halten bzw. zu drücken.
 
Sollte sie nicht, wenn die Länge ca 13 mm bis zum Knick stimmt.

p1020945-jpg.217348
Du hast dich wohl auch schon intensiver mit dem Innenleben eines Ergos beschäftigt:daumen:

Hast du ne Feder über?
Damit wären erstmal einige Probleme gelöst:D

Das Innenleben sollte bis `97 bei allen identisch sein.

Mir würde also auch ein einzelner Ergo bis `97 helfen!!
Hat jemand einen über???
 
Du hast dich wohl auch schon intensiver mit dem Innenleben eines Ergos beschäftigt:daumen:
Jau, die Rückstellfeder gibts wohl auch nicht mehr zu kaufen - zumindest nicht mehr bei SMI.

Mein Campahändler in Berlin wollte mir aber welche bestellen (da ich aber auch die kleineren
Federn für den Schaltgriff brauchte, musste ne andere Variante her).

Allerdings aus nem alten Suche thread Beitrag von Thomthom:
"Wg. der 8-fach Ergopowerrastscheiben und Federn:
Es gab Restbestände beim Sachs/später SRAM-Service in Nürnberg oder Schweinfurt."


Ich hab die Federn dann “gehülst" und geklebt, schaltet ok, aber der echte Betriebstest steht noch aus.

Von Conrad:
(Foto zeigt die Paarung für die dünnere Feder im Schaltgriff)

P1020804.jpg
 
Zurück