• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Der Campagnolo Klassiker Ersatzteil Thread

Yep - bei einfachen Stahlzügen hättest Du recht ... aber das ist noch ein moderner Edelstahlzug und der müsste dann als
vorderer auch erst wieder auf richitge Länge gebracht werden und dann gelötet werden. So richtig nachpannen kann
man die Deltas eigentlich nicht - einmal abgelängt und verlötet dat iss' et leider ... maximal ein wenig nachstellen über die
Rändelschraube

deshalb wären zusätzliche 2 lange optimal als Reserve

Früher hatte ich die schon in der jeweils richtigen Länge zu Hause vorbereitet und mit samt dem 3,5 mm Imbus
in derTrikot-Tasche mitgeführt, falls mal was passieren sollte. Radtausch gab's auch damals nur nur bei den Pros.
 
Ich dachte nur, was vorher für hinten ging, ginge für vorn später auch noch, bezüglich des lötens. Dass Du den Zug dann neu ablängen musst ist klar, aber das musst Du einen ganz Neuen doch auch.
Von daher versteh ich jetzt nicht, weshalb Du von einem Artikel den Du selbst offenbar als Mangelware erkannt hast, lieber zwei neue verbrauchst als einen zu recyceln...
 
... derzeit sind aber sowohl vorne wie hinter jeweils einfache moderne und irgendwie notdürftig abgelötete Edelstahlzüge verbaut:confused:
würde ich den hinteren wieder verwenden hätte ich wieder das Problem mit dem Löten - Edelstahl lässt sich bekanntlich nicht richtig verlöten. @s-works hat mir originale Stahlzüge angeboten
 
du brauchst die gar nicht zu verlöten, einfach extrem kurz ablängen, dann kann er nicht mehr aufspleißen.

... und einmal anstoßen bei Einfädeln und der Zug ist für die Tonne? - Ne ne ... die wurden m.W. schon immer am Ende verlötet, ist einfach eine saubere Sache, dann kann man den Zug ggfs. auch noch einmal lösen und wieder fixieren.
 
Ich hab auch schon Deltas aufgebaut, das geht. Man muss halt Werkzeug und kein Spielzeug haben. Aber ich weiß schon, warum ich keine Deltas habe.
stimmt, aber wieso sollte ich die Züge öfter lösen?

Es ging um den Satz:

......... Ablängen passiert natürlich nach dem Einstellen der Bremse.

Wie @T-lo schon richtig ausgeführt hat kann man den Zug im geklemmten Zustand nicht ablängen.
Wenn man das unter der Bremse macht kratzt er herrlich am Reifen da das Einbaumaß auch noch extrem eng ist.
;)

Mille - Greetings
@L€X
 
Da ich das ja aktuell bei meinem Colnago alles gerade hinter mich gebracht habe vielleicht folgender Tip (stammt übrigens hier aus dem Delta Thread)

1. Bremse montieren und Abstand der Bremsbeläge zur Felge mit Hilfe der Dritten Hand (oder Kabelbinder) fixieren
2. ungekürzten Bremszug (alternativ knapp oberhalb des Reifens abschneiden) einfädeln und mit der Inbusschraube fixieren
3. mit einem Edding o.ä. an der Unterkante der Inbusschraube den Bremszug anzeichnen
4. Inbusschraube lösen und Bremszug aus dem Gehäuse "biegen"
5. Bremszug wieder zurück in das Gehäuse drücken und Inbusschraube anziehen

Feddisch is die Laube:p

Das geht recht gut, hab ich auch hingekriegt.

Btw. es gibt auch Seitenschneider mit denen man im eingebauten Zustand den Zug in der Deltabremse kürzen kann, ich habe so einen.

Und ja, die Kritik an den Teilen ist berechtigt, einfach ist anders.....aber dann könnt's ja jeder:D
 
natürlich geht das, man muss halt die Klappe vorne mal abnehmen. Hab ich doch auch getan. Da schaut nichts raus aus der Bremse.

Nee, rausschauen tut da wirklich nix, weil am Deckel unten noch extra ein kleiner Überstand ist, der sich im geschlossenen Zustand der Bremse unter den Zug schiebt und den Platz für etwaigen Überstand des selbigen damit nochmal verknappt.

290220d1388245940-super-record-delta-3529384879_6cdf180cb7.jpg


campy_delta2.jpg


Mal im Ernst: wo und wie willst Du da im geklemmten Zustand den Zug ablängen? Das sind, wie geschrieben, maximal 2-3mm in der Höhe (Zum Größenvergleich achte mal auf die 3,5er Inbus-Aufnahme). Da ginge vielleicht grad noch ne Feinmechaniker-Zange…


Das geht recht gut, hab ich auch hingekriegt.

Genau aus der oben beschriebenen Not ist diese Vorgehen auch damals geboren, als ich mein Montello aufgebaut habe… :)
 
Nee, rausschauen tut da wirklich nix, weil am Deckel unten noch extra ein kleiner Überstand ist, der sich im geschlossenen Zustand der Bremse unter den Zug schiebt und den Platz für etwaigen Überstand des selbigen damit nochmal verknappt.
Ich weiß.
Mal im Ernst: wo und wie willst Du da im geklemmten Zustand den Zug ablängen? Das sind, wie geschrieben, maximal 2-3mm in der Höhe (Zum Größenvergleich achte mal auf die 3,5er Inbus-Aufnahme). Da ginge vielleicht grad noch ne Feinmechaniker-Zange…
Also bei mir gings mit einer Knipex, klar ist da kein halber Meter Platz, aber wenn ich das hinbekomme, bekommst du das wohl auch hin, hab ja nun auch keine 12-jährigen Chinesenhände.
 
.... deshalb Zug abmessen, dabei Bremsschuhe mit Kabelbinder fixieren (wie Kollege ausgeführt hat) - rausziehen 1-1,5 cm verlöten, etwas mit Schmirgelpapier entgraten, wieder einfädeln und mit 3,5 mm Imbusschraube fixieren. Bremse ausprobieren und ggfs. noch mal lösen und jetzt vielleicht 2-3mm weiter oben fixieren (da ist halt nun mal die maximale Nachjustierungsmöglichkeit bei den Deltas)

Wie das endet wenn man das mit einem nicht verlöteten Zug macht kann ich mir wohl ersparen, da spätestens nach dem ersten Klemmen ist der Zug gesplissen ist und kein Nachjustieren oder ggfs. ein nochmaliges minimales kürzen mehr möglich ist ... so isses:cool:

nur mal so nebenbei ... die Dinger bremsen übrigens hervorragend, allerdings in der trendigen Oberlenkerposition bekommt kaum die Kraft dafür aufgebracht in Unterlenkerposition ist das aber kein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat niemand so ein Röllchen, das er veräussern würde? Ein kaputtes SW als Spender?

Hallo!
ich habe mein erstes Gran Sport Schaltwerk für mein Rufa Projekt erstanden und habe beim Zerlegen gemerkt, dass da zwei verschiedene Pulleys verbaut waren. Ich nehme an, dass nur einer (der Pulley?) von Campa ist.
Hier Bilder
Anhang anzeigen 257488
Anhang anzeigen 257489

Anhang anzeigen 257490
oben Campa, unten nicht (simplex?) beim unteren war noch diese Scheibe dazwischen. Gehört die woanders hin?
Anhang anzeigen 257491

Es sieht so aus als bräuchte ich wenigstens einen anderen Pulley.
Habt ihr sowas und würdet ihrs verkaufen oder tauschen?
 
Hallo!
ich habe mein erstes Gran Sport Schaltwerk für mein Rufa Projekt erstanden und habe beim Zerlegen gemerkt, dass da zwei verschiedene Pulleys verbaut waren. Ich nehme an, dass nur einer (der Pulley?) von Campa ist.
Hier Bilder
Anhang anzeigen 257488
Anhang anzeigen 257489

Anhang anzeigen 257490
oben Campa, unten nicht (simplex?) beim unteren war noch diese Scheibe dazwischen. Gehört die woanders hin?
Anhang anzeigen 257491

Es sieht so aus als bräuchte ich wenigstens einen anderen Pulley.
Habt ihr sowas und würdet ihrs verkaufen oder tauschen?
Habe ich nur bei ebay gesehen:
http://www.ebay.co.uk/itm/CAMPAGNOL...s-rear-mech-/151745509340?hash=item2354bcb7dc
http://www.ebay.com/itm/Campagnolo-...y-wheel-NOS-/191446016744?hash=item2c931262e8
 
schon passiert, Gegenvorschlag 20 £. Ist mir noch immer deutlich zu viel.
10 £ wäre mein Limit. Wenn es zu dem Kurs nicht klappt kann ich warten. Auf der nächsten Börse ist das wahrscheinlich zu realisieren.
Schöner finde ich immer zu tauschen. Klappt sogar manchmal und beide Parteien sind happy.
 
Zurück