• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Wodurch unterscheidet sich eine Boomerkette von einer Millenialkette oder einer Gen-Z Kette? Weniger Work-Life Balance? Mehr Digital Nativeness?
An Nichtboomer werden offensichtlich andere Ketten verkauft, aus irgendeinem nichtlinearem Material wahrscheinlich. Da gelten natürlich andere Regeln fürs schmieren. Weiß jeder, dass eine 10-fachkette aus dem Museum mit Öl gut lief, eine 11 oder höher Kette aber Wachs. Das ist bekannt als Kettenwachs-Halleffekt
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin in den 70ern aufgewachsen, und möchte keine verschmierten Antriebe und Unterschenkel nebst kurzer Haltbarkeit der Komponenten mehr. Und ich habe alle Bikes bis auf das Winter-und-Alltagsrad auf Wachs umgestellt, weil die Vorteile deutlich überwiegen. Und weil ich durch das Ausprobieren weiß, dass die Produkte von heute nichts mehr mit dem Tropfwachs von früher zu tun haben.
 
Inkonsequent.
In ein paar Jahren sind dann Zahnriemen und Getriebe (Nabe oder Kurbel) Standard.
Ganz sauber. Cleane Optik. Alles integriert.

Gruß messi

PS.: Um den schlechteren Wirkungsgrad, die Wettbewerbsnachteile erzeugen, empfehle ich einen Kompensationsmotor, der die höhere Reibung ausgleicht.
 
Inkonsequent.
In ein paar Jahren sind dann Zahnriemen und Getriebe (Nabe oder Kurbel) Standard.
Ganz sauber. Cleane Optik. Alles integriert.

Gruß messi

PS.: Um den schlechteren Wirkungsgrad, die Wettbewerbsnachteile erzeugen, empfehle ich einen Kompensationsmotor, der die höhere Reibung ausgleicht.
Haben wir am dienstlichen Lastenrad, ergibt dort zu 100% Sinn. Auch nicht wartungsfrei, aber da ist eine Kette tatsächlich sinnlos, weil ständig unter Beschuss bei jedem Wetter, und wäre gemessen an 300Kg rollendem Systemgewicht nebst der Last durch das zusätzliche Drehmoment des E-Motors auch auf Dauer überfordert. Und ja, wenn man mal den perfekt eingestellten Anrieb am hochgebockten Rad manuell dreht, merkt man deutlich den niedrigeren Wirkungsgrad.
 
Innotech 105: kein Aufwand, einfach drauf sprayen; Kette bleibt sauber und der Antrieb ist leise. Man braucht weder zu ölen, noch zu wachsen.
 
Innotech 105: kein Aufwand, einfach drauf sprayen; Kette bleibt sauber und der Antrieb ist leise. Man braucht weder zu ölen, noch zu wachsen.
Wenn man nicht ölt, was ist es dann? Der Hersteller sagt dazu ganz bescheiden "Es schmiert und ist ein echter Allrounder! Doch damit nicht genug, denn unser 105 HIGH TECH KETTENFLUID alias 105er kann noch Einiges mehr. Die Rede ist von einem Fahrrad Kettenöl inklusive Fahrrad Kettenschmierung und einem Fahrrad Reiniger.....". Und: "Was auf die Reinigung folgt, lässt sich werbewirksam als „pure Magie“ bezeichnen."
 
Wodurch unterscheidet sich eine Boomerkette von einer Millenialkette oder einer Gen-Z Kette? Weniger Work-Life Balance? Mehr Digital Nativeness?
An Nichtboomer werden offensichtlich andere Ketten verkauft, aus irgendeinem nichtlinearem Material wahrscheinlich. Da gelten natürlich andere Regeln fürs schmieren. Weiß jeder, dass eine 10-fachkette aus dem Museum mit Öl gut lief, eine 11 oder höher Kette aber Wachs. Das ist bekannt als Kettenwachs-Halleffekt
du hast keine erfahrung und wissen. die heutigen wachse von silca und ceramicspeed sind einfach anzuwenden. top sauber und weniger verschleiß . welcome to yesterday
 
Wenn man nicht ölt, was ist es dann? Der Hersteller sagt dazu ganz bescheiden "Es schmiert und ist ein echter Allrounder! Doch damit nicht genug, denn unser 105 HIGH TECH KETTENFLUID alias 105er kann noch Einiges mehr. Die Rede ist von einem Fahrrad Kettenöl inklusive Fahrrad Kettenschmierung und einem Fahrrad Reiniger.....". Und: "Was auf die Reinigung folgt, lässt sich werbewirksam als „pure Magie“ bezeichnen."
das zeug ist mist brauchst extrem viel davon und überall läuft die schmiere hatte leider 3dosen
 
Sprühen ist nun wirklich das, was man bei der Kettenpflege vermeiden sollte.
Ich hätte nun fragen können "Warum?". Aber ich kann nach 45 Jahren Radrennsport und der entsprechenden Erfahrung mit allerlei Wundermitteln und nun gut 10 Jahren 105 sagen: "Nein, 105 sprühen und gut ist." Wenn es noch besser werden soll: den Gesprühte anschliessend kurz (!) einem Lappen verteilen und abwischen.
 
klar weil das alte öl im ketteninnern steckt . wenn du davon mal wie inder anleitung sprühst und dreht läuft die dreckige brühe runter .fass mal alles an.
Ich sprühe einfach bei Bedarf kurz über die drehende Kette. Das alte Öl ist genau so wenig ein Problem, wie das alte, von der Fabrik eingekochte Fett.
 
klar weil das alte öl im ketteninnern steckt . wenn du davon mal wie inder anleitung sprühst und dreht läuft die dreckige brühe runter .fass mal alles an.
Für das Winterrad so ziemlich das beste, was es gibt. Die Kette sieht halt nicht schön glänzend aus, aber das ist mir in dem Fall egal. Erspart viel Arbeit und Dreckerei, weil alles in einem Arbeitsgang geht. Darum ist hier ausnahmsweise auch die Sprühdose sinnvoll. Normales Kettenöl verwende ich sonst nur aus der Tropfflasche.
 
„Etliche“ bedeutet laut der Anleitung des Herstellers alle 100-300km.
100 ist enorm wenig; 500 km ist bei trockenen Strassen möglich.

Ergänzung:
Vor ein paar Jahren bin ich aus der Schweiz nach Nizza gefahren - über 500 km, teilweise auf Schotterstrassen. In Nizza bin ich nochmals knappe 100 km gefahren und habe seit der Schweiz nie nachgeschmiert und dennoch keine laute, knarzende oder was auch immer Kette gehabt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und jetzt das Totschalgargument, ratet mal was der Strasser bei seinem 1000km in 24h für eine Kette gefahren ist. Dabei hat es auch geregnet ;), ok es lag nicht nur an der Kettenschmierung. 🤣😎:D
 
Zurück