• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Man kann (Ketten-)Verschleiß messen. Von daher lässt sich recht gut bestimmen welches Schmiermittel für Fahrradketten geeignet ist. Die truth ist damit eher für dich inconvenient.
Du meinst also, dass deine nach einer bis wenigen Ausfahrten gründlich gereeinigte und liebevoll neu eingewachste Kette länger hält, als die (wahlweise) komplett ignorierte oder zu tode geölte gefettete Kette vorher? :D
 
Bin dabei 😉
IMG_2219.jpeg
 
Ich finde, man könnte das Ganze etwas sachlicher angehen. Es gibt doch mit ZFC eine erste solide Quelle. Im Rahmen des Möglichen wird dort Transparenz gelebt. Da wird auch nicht gesagt, dass Öl grundsätzlich schlecht ist. Aufgrund seiner Eigenschaften muss man einfach die Kette häufiger auswechseln. Und wenn man mit Ketten fährt die halt 20 € das Stück kosten und damit okay ist, dass die Kette vielleicht 1/ 4 der Lebensdauer einer Wachskette hat dann ist die Welt doch in Ordnung. Ich habe einen Bekannten der nach jeder Fahrt die Kette durch einen Lappen zieht und penibel ölt. Dazu kommt, dass er nicht bei Regen fährt und auch nicht auf staubigen Straßen. Er holt aus seiner Kassette sicherlich 10.000 bis hin zu 15.000 km raus. Für mich hat das Modell nicht funktioniert. Ich fahre viel auf geteerten Wirtschaftswegen durch den Wald. Selbst im Trockenen bekommt die Kette einfach Dreck und Staub ab. Das führt dazu, dass schon nach einer Tour sich dieser Schmand an der Kassette fest setzt, auch wenn ich mit dem Öl sehr sparsam war. Für mich ist Wachs daher eine Zeit und Geld einsparende Alternative.

Sowohl bei einem guten Kettenöl (z.B. das gute alte Roloff) als auch bei einem ölfreien Kaltwachs (Squirt gehört nicht dazu) heißt es nach jeder Fahrt mit Nässe, einmal abwischen und nachtropfen.

Der große Vorteil von Wachs bleibt einfach, dass mir die Kassette und das Kettenblatt nicht verranzt beziehungsweise dass ich nicht ständig mit harter Chemie reinigen muss.

Das Wichtigste ganz vergessen: Vor allem nach Fahrten mit schmutziger Nässe, wenn u.B. im Wald die geteerten Wirtschaftswege mal nass waren oder auf dem Gravelbike, reicht heißes Wasser um die Kette tip top zu reinigen. Und das ist doch nun wirklich ein unschlagbarer Vorteil?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt doch mit ZFC eine erste solide Quelle. Im Rahmen des Möglichen wird dort Transparenz gelebt.
Ja, wobei ZFC bei der Berechnung der Betriebskosten pro km sicher davon ausgeht, dass man sich beim Wachsen an die Anleitung der Hersteller hält und die Kette exakt wie empfohlen pflegt. Wischt man die Kette einfach nur ab und trägt neues Flüssigwachs auf, dann mag die Kette zwar halbwegs leise laufen, aber der Verschleiß dürfte mindestens so hoch sein wie bei Öl bei vergleichbarer Pflege.
Ich glaub beim Nachwachsen hab ich bisher so ziemlich alles falsch gemacht, was man falsch machen kann:
Das mit dem Kette zwischen zwei Finger nehmen und 10 Umdrehungen rückwärts kurbeln, funktioniert zumindest mit dem Silca Super Secret extrem gut. Die ersten 10 km hat sich die Kette so geil angefühlt wie frisch heißgewachst und auch nach 100 km macht sie noch richtig Spaß. Ich frag mich wirklich, warum ich nicht selber auf die Idee gekommen bin, es so zu machen. 🤔
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Hinweise. Ich hatte jetzt nochmal Flüssigwachs draufgemacht, aber nach ner Stunde kam wieder das Quietschen. Ich geh jetzt davon aus, dass die Kette nicht komplett entfettet wurde. Ich koch jetzt das Wachs nochmal raus und entfette nochmal und benutz dann ein Heißwachs. Hat jemand einen Tipp wie ich die klebrigen Schmier-Wachs-Rückstände an Kasette und Kurbel am einfachsten wegbekomme? Einfach heißes Wasser oder nochmal Entfetter drauf?
 
Ich hab mir jetzt einen neuen Topf von A….. gegönnt. Die alte Variante ging auch ganz gut aber jetzt wollte ich wegen der Temperatur auf Nummer sicher gehen.

IMG_5579.jpegIMG_2220.jpeg
 
Den hatte ich auch im Auge...dauert das denn nicht ewig, bis die 145W (Max, nicht Schwelle!) das Wachs geschmolzen haben?
Hab noch nicht getestet, ich vermute, wenn ich das Ultraschallbad für 30min anstelle dann muss ich auch den Kocher anstellen. Soweit meine Vorstellung, bin gespannt.
 
Wenn ihr eine gewachste Kette nachwachsen wollt/müsst: Vor dem Nachwachsen nur mit heißem Wasser reinigen oder nochmal in Waschbenzin?
 
Sollte auf Stufe 2 rein rechnerisch ca. 45 Minuten dauern, bis 500 Gramm Wachs auf Temperatur sind.
Das passt ungefähr, also deckt sich mit meiner Erfahrung ohne je auf die Uhr geschaut zu haben…
Schalte ihn einfach ein wenn ich nach Hause komme. Wenn bike und ich geduscht sind liegt auch die Kette im geschmolzenen Wachs bzw. kann raus.
 
Ja, wenn die Kette dreckig ist oder Flüssigwachs verwendet wurde, welches nicht mit dem Heißwachs kompatibel ist, empfiehlt ZFC drei Waschgänge in einem offenen Behälter mit jeweils ca. 500 ml heißem Wasser.
 
Zurück