Das lässt Du dann aber nicht unbeaufsichtigt, oder?Topf + Induktionsplatte, optional noch ein Thermometer.
Ich lege die Kette(n) meist auf das feste Wachs im Topf, mache was anderes und fisch die dann irgendwann raus, wenn es flüssig ist.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Das lässt Du dann aber nicht unbeaufsichtigt, oder?Topf + Induktionsplatte, optional noch ein Thermometer.
Ich heize bei eingelegten Ketten auf Stufe 3 von 10 in meiner Anwesenheit vor, dann ist nach 5 Minuten das Wachs bei ca. 90 Grad, und ich lasse es auf Stufe 1 mit Deckel (in dessen Loch das Thermometer steckt) noch einige Minuten wirken. Die Temperatur bleibt dann bei ca. 75 Grad ziemlich konstant bis zum Rausnehmen. Das kleine bisschen abtropfende Wachs geht direkt in den darunter stehenden Topf zurück. Induktionsherde und Gasherde sind da im Vorteil gegenüber Ceran oder Heizspiralenplatten, weil die Oberfläche des Herdes nicht nachheizt, und man nicht riskiert das Wachs unnötig zu überhitzen. Zudem geht es deutlich schneller als mit Slowcooker oder Wachskocher, und es passen immer zwei Ketten gleichzeitig hinein.Das lässt Du dann aber nicht unbeaufsichtigt, oder?
Ich lege die Kette(n) meist auf das feste Wachs im Topf, mache was anderes und fisch die dann irgendwann raus, wenn es flüssig ist.
Ich heize bei eingelegten Ketten auf Stufe 3 von 10 in meiner Anwesenheit vor, dann ist nach 5 Minuten das Wachs bei ca. 90 Grad, und ich lasse es auf Stufe 1 mit Deckel (in dessen Loch das Thermometer steckt) noch einige Minuten wirken. Die Temperatur bleibt dann bei ca. 75 Grad ziemlich konstant bis zum Rausnehmen. Das kleine bisschen abtropfende Wachs geht direkt in den darunter stehenden Topf zurück. Induktionsherde und Gasherde sind da im Vorteil gegenüber Ceran oder Heizspiralenplatten, weil die Oberfläche des Herdes nicht nachheizt, und man nicht riskiert das Wachs unnötig zu überhitzen. Zudem geht es deutlich schneller als mit Slowcooker oder Wachskocher, und es passen immer zwei Ketten gleichzeitig hinein.
Kosten:
-Topf mit Deckel vom gelben Schweden: 9€
-Thermometer: 7€
-Induktionsherd: unbezahlbar![]()
Quelle: https://zerofrictioncycling.com.au/wp-content/uploads/2021/09/Waxing-FAQ-v1.3.pdfCan I use a rice cooker or does it have to be a slow cooker?
A – It must be a SLOW cooker.
Rice cookers are tempting because they are cheap and a great size for a bag of
wax. But paraffin likes to be heated slowly, as well as not get too hot. A rice
cooker will blast heat in like a kettle on cook and this breaks down paraffin’s
long chain molecules damaging its lubricity. Then after rapidly heating to
100dg, it then switches to warm. So if you pop chain in and turn rice cooker on
and come back sometime later, wax will be at 60dg c, near its point of setting
solid again, so you will bring a chain out with far too much excess wax on it
making for a heck of mess when first start riding, and it’s a waste of wax.
Do not use a rice cooker – buy a cheap small slow cooker.
Ergibt Sinn - Molten (z. b.) sollte man auf maximal ~90°C erwärmen und wer jemals einen leeren Topf auf dem Herd eingeschaltet und dann später etwas reingegossen hat, weiß, dass der Topfboden sicher nirgendwo in der Nähe von 100°C ist (nicht umsonst gibt's doppelwandige Milchtöpfe - dauert zwar recht lange, dafür brennt nix an).Zero Friction Cycling weist darauf hin, dass es sinnvoll ist, Wachs und Kette langsam zu erwärmen:
Hab da mal ne Frage....
Hat es jemand eigentlich schonmal mit Dryfluid Kettengleitstoff versucht. Der Preis mit 30€ pro 50ml ist meiner Meinung nach echt unverschämt, aber das Ergebnis stellt mich echt zufrieden. Hab jetzt von geölt bis gewachst alles durch. Entweder rattert es doll oder die Kette wird extrem dreckig.
Die Kettengeräusche sind nur minimal und die Kette wird kaum dreckig. Langzeittest zur haltbarkeit steht aber noch aus.
Bislang erfüllt es meine Erwartungen, was ich von Wachs und Öl nicht sagen konnte.
Nur mal so als Tipp
LG Klaus
Das Ding hat keine Heizung und ist aus Kunststoff. Wärme hilft beim Reinigen ebenso potente meist hochalkalische Reiniger. Für letzteres würde ich was aus Metall bevorzugen. 600ml ist auch wirklich sehr klein. Ich habe ein 2-Litergerät (Nenngröße nicht wirkliche Füllmenge) von DK Sonic. Hat ca. 80,-€ gekostet. Das gehört aber auch nur zu den unzähligen relativ günstigen USR aus China. Ist ein Nice-to-have, aber nicht mehr.Ich hoffe die Frage ist hier im thread OK. Ab Dienstag gibt's bei Lidl ein günstiges Ultraschall Gerät, kann man das nutzen für ne Fahrrad Kette?OOder muss man dafür mehr ausgeben? Danke und schöne Ostern![]()
Ich habe ein Ultraschallgerät von Aldi. Das hat eine rechteckige Form. Die runde Form ist besser geeignet für eine Kette meiner Einschätzung nach.Ich hoffe die Frage ist hier im thread OK. Ab Dienstag gibt's bei Lidl ein günstiges Ultraschall Gerät, kann man das nutzen für ne Fahrrad Kette?OOder muss man dafür mehr ausgeben? Danke und schöne Ostern![]()
Bei einer neuen Kette genügt es, sie zu entfetten und das geht auch wunderbar ohne Ultraschallgerät.Dadurch, dass du die Kette eigentlich nur vor dem ersten wachsen reinigen musst
Ja, richtig. Unpräzise ausgedrückt von mir.In der CHAIN-Prep-FAQ-Guide-V2 (PDF) gibt es auf Seite 12 einen Abschnitt, in dem auf die Fragestellung: "Ob und wann es sinnvoll ist, eine bereits benutzte Kette so zu reinigen, dass man sie anschließend vernünftig wachsen kann" eingegangen wird.
Bei einer neuen Kette genügt es, sie zu entfetten und das geht auch wunderbar ohne Ultraschallgerät.
Hm, was ist da jetzt neu dran?Sehr interessante Möglichkeit ohne großen Aufwand und Kosten das Heisswachsen zu betreiben:
One step chain waxing - make it yourself
Es heißt Dry Wax, weil es für trockene Bedingungen gemacht ist, und von Feuchtigkeit ausgewaschen wird, wie die meisten Wachs-Emulsionen.Frage an die Experten: Meine Kette wurde mit Silca Secret Chain gewachst (nach ordentlicher Entfettung). Nachgewachst wird mit Weldtite Dry Wax. Im Trockenen funktionierte das alles wie gewünscht. Ist die Straße anscheinend aber minimal (!) nass, wird das Wachs wohl schon so stark rausgespült, dass die Kette nach wenigen (ca. 20km) quietscht als wäre sie komplett blank. Ist das Weldtite einfach so schlecht geeignet für nasse (bzw. leicht feuchte) Bedingungen?