• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Ich muss sagen ich bin von Squirt auch nicht so restlos überzeugt. Vielleicht habe ich es auch überdosiert, aber bei mir fühlte sich die Squirt-Kette immer etwas klebrig and und es legte sich im Laufe der Zeit auch immer etwas klebriger Wachsschmodder an Kettenblättern und Schaltröllchen hin. Der ging zwar gut weg, aber ich fand es trotzdem nicht so richtig toll. Bei Silca hatte ich das Problem bislang noch nicht.
 
Anscheinend ja nicht bei Verwendung von Squirt.
Das eine ist eine dunkle Ablagerung die ein etwas matteres schwarz ist als das der Komponenten die dort mit einer gewissen Entschlossenheit bleibt. Das andere ist ein wilder Pampf dessen Abfärbungen noch in dritter Generation weiter abfärben. (Flowerpower liegt irgendwo dazwischen)
 
Ich muss sagen ich bin von Squirt auch nicht so restlos überzeugt. Vielleicht habe ich es auch überdosiert, aber bei mir fühlte sich die Squirt-Kette immer etwas klebrig and und es legte sich im Laufe der Zeit auch immer etwas klebriger Wachsschmodder an Kettenblättern und Schaltröllchen hin. Der ging zwar gut weg, aber ich fand es trotzdem nicht so richtig toll. Bei Silca hatte ich das Problem bislang noch nicht.
Meinst du das Flüssigwachs von Silca zum Drauftröpfeln (Silca Super Secret) oder das Heißwachs für den Topf (Secret Chain)?

Überlege mir nämlich auch, das (im Vgl. zu Squirt teurere) Silca-Flüssigwachs im Fläschchen auszuprobieren, wenn das weniger schmoddert. Sauberkeit & Haltbarkeit des Antriebs sind für mich Hauptgrund zum Wachsen (Watt sparen usw. ist bei meinem Omatempo irrelevant).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze das Optimize Graphit Heiß Wachs für die Erstbehandlung und zum nach wachsen das flüssige mit Graphit. Bin damit zz voll zufrieden.
 
Überlege mir nämlich auch, das (im Vgl. zu Squirt teurere) Silca-Flüssigwachs im Fläschchen auszuprobieren, wenn das weniger schmoddert. Sauberkeit & Haltbarkeit des Antriebs sind für mich Hauptgrund zum Wachsen (Watt sparen usw. ist bei meinem Omatempo irrelevant).
Fand das Silca supi ziemlich unspektakulär und würde ich als tendenziell eher “schwärzer“ und “öliger“ einstufen (aber noch weit vom Flowerpower). Und wenn man's zu lange nicht schüttelt setzt sich irgendwas ganz massiv am Flaschenboden ab, womöglich genau das tolle Secret das die Werbung so intensiv besingt.
 
Meinst du das Flüssigwachs von Silca zum Drauftröpfeln (Silca Super Secret) oder das Heißwachs für den Topf (Secret Chain)?

Überlege mir nämlich auch, das (im Vgl. zu Squirt teurere) Silca-Flüssigwachs im Fläschchen auszuprobieren, wenn das weniger schmoddert. Sauberkeit & Haltbarkeit des Antriebs sind für mich Hauptgrund zum Wachsen (Watt sparen usw. ist bei meinem Omatempo irrelevant).
würde das neue ceramicspeed nehmen. silca in der flasche ist auch gut wenn die kette richtig entfettet ist.
 
Meinst du das Flüssigwachs von Silca zum Drauftröpfeln (Silca Super Secret) oder das Heißwachs für den Topf (Secret Chain)?

Überlege mir nämlich auch, das (im Vgl. zu Squirt teurere) Silca-Flüssigwachs im Fläschchen auszuprobieren, wenn das weniger schmoddert. Sauberkeit & Haltbarkeit des Antriebs sind für mich Hauptgrund zum Wachsen (Watt sparen usw. ist bei meinem Omatempo irrelevant).
Ich meine beides... ich packe die neue Kette neu ins Heißwachs und tröpfele dann mit Flüssigwachs nach. Nach einiger Zeit dann irgendwann mal wieder Heißwachs (frühestens nach 1.000 km, eher später, je nach Motivation, den Slow Cooper anzumachen). Silca Flüssigwachs hat ein bisschen den Nachteil, dass man es bei einer neuen Kette mehrfach aufbringen muss, bis es komplett vorgedrungen ist - das räumt Josh, der Silca-Eigentümer, auch in irgendeinem Video ein und erklärt das nachvollziehbar.
 
Ich meine beides... ich packe die neue Kette neu ins Heißwachs und tröpfele dann mit Flüssigwachs nach. Nach einiger Zeit dann irgendwann mal wieder Heißwachs (frühestens nach 1.000 km, eher später, je nach Motivation, den Slow Cooper anzumachen). Silca Flüssigwachs hat ein bisschen den Nachteil, dass man es bei einer neuen Kette mehrfach aufbringen muss, bis es komplett vorgedrungen ist - das räumt Josh, der Silca-Eigentümer, auch in irgendeinem Video ein und erklärt das nachvollziehbar.
Danke, das klingt vielversprechend. Alle 1.000 km pro Kette den Topf anwerfen heißt bei meiner 4-Ketten-Rotation alle 4.000 km und dazwischen nur mit Flüssigwachs aus dem Fläschchen nachwachsen.

Klingt auf jeden Fall bequemer als jeden Monat den Schongarer anzuwerfen, werde ich auf jeden Fall ausprobieren!
 
Warum nehmen eigentlich so viele Leute einen Schongarer anstatt einen Billotopf auf dem Herd + Thermometer? Würde auch gerne mit dem Wachsen anfangen, aber habe keinen Platz für einen extra Schongarer. Kleiner Topf wäre allerdings drin und Thermometer ist vorhanden.
 
Warum nehmen eigentlich so viele Leute einen Schongarer anstatt einen Billotopf auf dem Herd + Thermometer? Würde auch gerne mit dem Wachsen anfangen, aber habe keinen Platz für einen extra Schongarer. Kleiner Topf wäre allerdings drin und Thermometer ist vorhanden.
Hab' meinen gebraucht für nen 10er bei Kleinanzeigen, die Hitze lässt sich besser dosieren (prüfe aber mit nem Infrarotthermometer nach). Molten Speed Wax z. B. sollte nicht über 93 °C, weil es sonst kocht und die gewünschten Eigenschaften verliert.
 
Warum nehmen eigentlich so viele Leute einen Schongarer anstatt einen Billotopf auf dem Herd + Thermometer? Würde auch gerne mit dem Wachsen anfangen, aber habe keinen Platz für einen extra Schongarer. Kleiner Topf wäre allerdings drin und Thermometer ist vorhanden.

Zusätzlicher Aspekt zum technischen Vorteil, dass das Wachs in Schongarer nicht so stark erhitzt wird:
Bei mir ist der Herd nicht in der Werkstatt und ich würde mich zu Hause nicht beliebt machen, wenn ich den Küchenherd zum Erhitzen von Wachs verwenden würde und das heiße Wachs durch die Gegend tragen... Also wäre dann die Alternative zum Schongarer eine einzelne Platte + ein Topf und da ist der Schongarer einfacher zu handhaben und kaum teurer (ich glaube ich habe für ein Billigmodell beim Versandhaus rd. 30 EUR bezahlt). In diesem Schongarer lasse ich dann das Wachs immer drin.

PS: ein Schongarer schützt nicht vor Fehlbedienung - obwohl der in der Werkstatt steht wollte ich den mal in den Nebenraum tragen, um das Wachs beim Abkühlen im Blick zu haben, um den optimalen Zeitpunkt zum Wachsen zu erwischen. Das war ein grandioser Fehler, durch das verdunstende Wachs hatte sich ein kleiner Film auch außen auf den Schongarer gelegt und nach ein paar Schritten glitt mir der ganze Topf aus der Hand und das Wachs verteilte sich auf Boden, Wand und Türe. Also ich kann sagen, die schwarzen Schmierpartikel im Silca Wachs kleben grandios auf verschiedenen Materialien... :(
 
Ich mach mir da keine Gedanken, geht schnell…. keep it simple ist mein Motto 😉
IMG_5579.jpeg
 
Ein Slow Cooker ist schon angenehmer. Und eigentlich sicherer.

Wenn man nur reines Paraffin benutzt hat man den auch gegenüber einer Tüte Zauberwachs sofort armortisiert.
 
Ich habe mir jetzt auch mal squirt flüssigwachs bestellt.

Da steht ja kette komplett entfetten, zeug auftragen und über nacht trocknen lassen und danach nicht mehr reinigen und regelmäßig neues zeug darübermachen.

Kann man die Kette trotzdem ab und zu mal reinigen und wenn ja wie?

Fühlt sich für mich irgendwie nicht gut an immer nur drüberzuschmieren und nicht zu reinigen. Bin aber natürlich für alles offen.
 
Also quasi jedes mal komplett entwachsen und neu wachsen?
Natürlich nicht, ich wische einfach mit einem alten, nassen Küchenschwamm ab. Dann nochmal mit Spiritus. Danach trage ich erstmal ein Additiv auf (MOS2, WS2, PTFE, oder hBN verrührt mit Spiritus), lasse es kurz antrocknen, dann das Wachs.Funktioniert soweit ganz gut, Langzeiterfahrung fehlt noch. Tröpfelwachs ohne Additiv würde ich nicht machen, ich denke, da verschenkt man was.
Ab und zu mach ich auch mal eine Grundreinigung im Ultraschallreiniger, aber das eher so alle 1tkm.
 
Zurück