manndat
Aktives Mitglied
Anscheinend ja nicht bei Verwendung von Squirt.Nur mit dem unwesentlichen Unterschied, dass Antriebskomponenten sauber bleiben
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Anscheinend ja nicht bei Verwendung von Squirt.Nur mit dem unwesentlichen Unterschied, dass Antriebskomponenten sauber bleiben
Das eine ist eine dunkle Ablagerung die ein etwas matteres schwarz ist als das der Komponenten die dort mit einer gewissen Entschlossenheit bleibt. Das andere ist ein wilder Pampf dessen Abfärbungen noch in dritter Generation weiter abfärben. (Flowerpower liegt irgendwo dazwischen)Anscheinend ja nicht bei Verwendung von Squirt.
Meinst du das Flüssigwachs von Silca zum Drauftröpfeln (Silca Super Secret) oder das Heißwachs für den Topf (Secret Chain)?Ich muss sagen ich bin von Squirt auch nicht so restlos überzeugt. Vielleicht habe ich es auch überdosiert, aber bei mir fühlte sich die Squirt-Kette immer etwas klebrig and und es legte sich im Laufe der Zeit auch immer etwas klebriger Wachsschmodder an Kettenblättern und Schaltröllchen hin. Der ging zwar gut weg, aber ich fand es trotzdem nicht so richtig toll. Bei Silca hatte ich das Problem bislang noch nicht.
Fand das Silca supi ziemlich unspektakulär und würde ich als tendenziell eher “schwärzer“ und “öliger“ einstufen (aber noch weit vom Flowerpower). Und wenn man's zu lange nicht schüttelt setzt sich irgendwas ganz massiv am Flaschenboden ab, womöglich genau das tolle Secret das die Werbung so intensiv besingt.Überlege mir nämlich auch, das (im Vgl. zu Squirt teurere) Silca-Flüssigwachs im Fläschchen auszuprobieren, wenn das weniger schmoddert. Sauberkeit & Haltbarkeit des Antriebs sind für mich Hauptgrund zum Wachsen (Watt sparen usw. ist bei meinem Omatempo irrelevant).
würde das neue ceramicspeed nehmen. silca in der flasche ist auch gut wenn die kette richtig entfettet ist.Meinst du das Flüssigwachs von Silca zum Drauftröpfeln (Silca Super Secret) oder das Heißwachs für den Topf (Secret Chain)?
Überlege mir nämlich auch, das (im Vgl. zu Squirt teurere) Silca-Flüssigwachs im Fläschchen auszuprobieren, wenn das weniger schmoddert. Sauberkeit & Haltbarkeit des Antriebs sind für mich Hauptgrund zum Wachsen (Watt sparen usw. ist bei meinem Omatempo irrelevant).
Ich meine beides... ich packe die neue Kette neu ins Heißwachs und tröpfele dann mit Flüssigwachs nach. Nach einiger Zeit dann irgendwann mal wieder Heißwachs (frühestens nach 1.000 km, eher später, je nach Motivation, den Slow Cooper anzumachen). Silca Flüssigwachs hat ein bisschen den Nachteil, dass man es bei einer neuen Kette mehrfach aufbringen muss, bis es komplett vorgedrungen ist - das räumt Josh, der Silca-Eigentümer, auch in irgendeinem Video ein und erklärt das nachvollziehbar.Meinst du das Flüssigwachs von Silca zum Drauftröpfeln (Silca Super Secret) oder das Heißwachs für den Topf (Secret Chain)?
Überlege mir nämlich auch, das (im Vgl. zu Squirt teurere) Silca-Flüssigwachs im Fläschchen auszuprobieren, wenn das weniger schmoddert. Sauberkeit & Haltbarkeit des Antriebs sind für mich Hauptgrund zum Wachsen (Watt sparen usw. ist bei meinem Omatempo irrelevant).
Danke, das klingt vielversprechend. Alle 1.000 km pro Kette den Topf anwerfen heißt bei meiner 4-Ketten-Rotation alle 4.000 km und dazwischen nur mit Flüssigwachs aus dem Fläschchen nachwachsen.Ich meine beides... ich packe die neue Kette neu ins Heißwachs und tröpfele dann mit Flüssigwachs nach. Nach einiger Zeit dann irgendwann mal wieder Heißwachs (frühestens nach 1.000 km, eher später, je nach Motivation, den Slow Cooper anzumachen). Silca Flüssigwachs hat ein bisschen den Nachteil, dass man es bei einer neuen Kette mehrfach aufbringen muss, bis es komplett vorgedrungen ist - das räumt Josh, der Silca-Eigentümer, auch in irgendeinem Video ein und erklärt das nachvollziehbar.
Hab' meinen gebraucht für nen 10er bei Kleinanzeigen, die Hitze lässt sich besser dosieren (prüfe aber mit nem Infrarotthermometer nach). Molten Speed Wax z. B. sollte nicht über 93 °C, weil es sonst kocht und die gewünschten Eigenschaften verliert.Warum nehmen eigentlich so viele Leute einen Schongarer anstatt einen Billotopf auf dem Herd + Thermometer? Würde auch gerne mit dem Wachsen anfangen, aber habe keinen Platz für einen extra Schongarer. Kleiner Topf wäre allerdings drin und Thermometer ist vorhanden.
Warum nehmen eigentlich so viele Leute einen Schongarer anstatt einen Billotopf auf dem Herd + Thermometer? Würde auch gerne mit dem Wachsen anfangen, aber habe keinen Platz für einen extra Schongarer. Kleiner Topf wäre allerdings drin und Thermometer ist vorhanden.
Also quasi jedes mal komplett entwachsen und neu wachsen?Ich reinige meine Kette mit dem Antriebsreiniger von MucOff. Ich sprühe die Kette ein und geh dann mit ner Zahnbürste drüber. Danach gut abspülen, einwachsen, trocknen lassen und dann noch mal Wachs drauf.
kauf dir ceramicspeed oder silca, mkt dem lappen wachs abwischen und wieder drauf fertig. und meide alles wo muc off draufstehtAlso quasi jedes mal komplett entwachsen und neu wachsen?
Natürlich nicht, ich wische einfach mit einem alten, nassen Küchenschwamm ab. Dann nochmal mit Spiritus. Danach trage ich erstmal ein Additiv auf (MOS2, WS2, PTFE, oder hBN verrührt mit Spiritus), lasse es kurz antrocknen, dann das Wachs.Funktioniert soweit ganz gut, Langzeiterfahrung fehlt noch. Tröpfelwachs ohne Additiv würde ich nicht machen, ich denke, da verschenkt man was.Also quasi jedes mal komplett entwachsen und neu wachsen?