• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Ich habe mir jetzt auch mal squirt flüssigwachs bestellt.

Da steht ja kette komplett entfetten, zeug auftragen und über nacht trocknen lassen und danach nicht mehr reinigen und regelmäßig neues zeug darübermachen.

Kann man die Kette trotzdem ab und zu mal reinigen und wenn ja wie?

Fühlt sich für mich irgendwie nicht gut an immer nur drüberzuschmieren und nicht zu reinigen. Bin aber natürlich für alles offen.
Dass man sich nicht den kompletten Thread durchliest, OK, verständlich. Aber nicht mal eine Seite vorher zu lesen? Also bitte ...
Ein Fehler bei Squirt ist regelmäßig neues Zeug draufzuschütten. Die Schmierung in den Kettengliedern ist wichtig, nicht dass außen ganz viel anhaftet. Daher wische ich oft nur die Anhaftungen ab und fahre dann weiter. Wenn neues Squirt drauf soll, ziehe ich die Kette ein paar Mal durch einen mit Waschbenzin benetzten Lappen und gebe nach dem ablüften neues Squirt drauf. Wenig Arbeit, gutes Gesamtergebnis. Ab und an mal etwas Anhaftungen von den Schaltröllchen mit nem flachen Schraubendreher abstreifen, fertig. DIe Standzeit der Ketten hat sich deutlich verlängert, und es gibt viel seltener dreckige Hände. Und der Gesamtaufwand und Platzbedarf im Keller ist gering.
 

Anzeige

Re: Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?
Also quasi jedes mal komplett entwachsen und neu wachsen?
Ich lass die Kette am Rad, da wird sicher auch einiges runter gehen, aber komplett entwachsen ist sicher anders.

Die Prozedur mach ich auch nicht regelmäßig, vielleicht einmal im Monat und da liegen dann ca. 700km dazwischen, denn das Rad wird im Pendelbetrieb viel genutzt und das bei nahezu jedem Wetter.
 

Anhänge

  • 1000006126.jpg
    1000006126.jpg
    134,3 KB · Aufrufe: 53
Zuletzt bearbeitet:
Da steht doch "Initial Application: remove factory grease and other lubricants completely". Danach nicht mehr.
Meiner Meinung nach ist Wachs auch kein Wundermittel, jedenfalls die, die ich bisher probiert habe (wobei ich noch nicht Optimize probiert habe, das kommt noch :) ). Schmodder gibt es immer noch, aber man kriegt ihn mit Wasser und bisserl Spülmittel locker weg, und das Abwasser ist auch nicht toxisch, man braucht auch keinen Ölabscheider oder ähnliches. Also bleibe ich dabei.
 
Da steht doch "Initial Application: remove factory grease and other lubricants completely". Danach nicht mehr.
Meiner Meinung nach ist Wachs auch kein Wundermittel, jedenfalls die, die ich bisher probiert habe (wobei ich noch nicht Optimize probiert habe, das kommt noch :) ). Schmodder gibt es immer noch, aber man kriegt ihn mit Wasser und bisserl Spülmittel locker weg, und das Abwasser ist auch nicht toxisch, man braucht auch keinen Ölabscheider oder ähnliches. Also bleibe ich dabei.
Also doch ein kleines Wundermittel. Das Sqirt hat in meinen Augen nur Vorteile und keine nennenswerte Nachteile.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also zusammengefasst:

Vor der ersten anwendung einmal gründlich entfetten und danach nur noch trocken abwischen und ab und zu neues flüssigwachs auftragen?

Was ist wenn ich mein Rad mit Wasser und seife reinige? Soll man dann die Kette gezielt aussparen?

Sorry für die blöden Fragen:)
 
Also zusammengefasst:

Vor der ersten anwendung einmal gründlich entfetten und danach nur noch trocken abwischen und ab und zu neues flüssigwachs auftragen?

Was ist wenn ich mein Rad mit Wasser und seife reinige? Soll man dann die Kette gezielt aussparen?

Sorry für die blöden Fragen:)

Ich gehe davon aus, das du dein Rad nach einer Ausfahrt putzt und es nach dem putzen mindestens 3h nicht gefahren wird?

Dann würde ich mir keine Gedanken um den Antrieb machen (zwecks Wasser), sondern die Kette danach mit 'nem Lappen trocknen und neues Wachs auftragen....
 
Ich gehe davon aus, das du dein Rad nach einer Ausfahrt putzt und es nach dem putzen mindestens 3h nicht gefahren wird?

Dann würde ich mir keine Gedanken um den Antrieb machen (zwecks Wasser), sondern die Kette danach mit 'nem Lappen trocknen und neues Wachs auftragen....
Danke. Also rad ganz normal waschen inklusive antrieb (aber nicht mit bremsen oder kettenreiniger, sondern mit dem ganz normalen reiniger mit dem man auch den Rahmen wäscht), dann trocknen und dann wieder neu wachsen?

Noch eine letzte Frage: muss man nach jeder Regenfahrt neues Wachs auftragen?
 
Was ist wenn ich mein Rad mit Wasser und seife reinige?
Auf 170871 aufs peinlichste Detail dokumentierte Radlkilometer, habe ich das seltener gemacht als Kettetauschen und seit 65024 km nur mit Wasser und Schwamm.

Vor der ersten anwendung einmal gründlich entfetten und danach nur noch trocken abwischen und ab und zu neues flüssigwachs auftragen?
Das steht auf der Flasche aber nicht drauf. Amüsant ist auch "... und weniger Kettenklemmer". Kettenklemmer habe ich auf die 170871 km nur mit einem Rad gehabt, welches ich nach nur lächerlichen 9302 km verkauft habe.
 
Wie bekommt ihr die fabrikneuen entfetteten + heißgewachsten Ketten (vor jeglicher Fahrt, also 0 km Laufleistung) so chrom-funkelnd-strahlend-glänzend hin wie in den Silca-Werbevideos? Bei mir sind die zwar sauber, aber eher silbrig-matt.
Oder mache ich einfach was falsch? Wie gesagt, entfettet 2 x über Nacht in insgesamt 5 wechselnden, jeweils 60 Sekunden geschüttelten Waschbenzinbädern, dazwischen 2 x mit Spiritus und anschließend mit Aceton. Mehr Entfettung geht nicht wirklich.

Liegt wohl auch am Molten Speed Heißwachs, das ja an sich schwarz ist. Hier mal eine fabrikneue, noch ungefahrene 12-fach-Shimano M7100 (105- bzw. SLX-Niveau), entfettet und mit Molten heißgewachst:
IMG_6106.JPGIMG_6107.JPG

Zum Vergleich nach 400 km, davon 20 km im Regen, danach aber zu Hause gleich trocken abgewischt (zur war die Kette auch fabrikneu, entfettet und mit Molten gewachst, hat also insgesamt nur 400 km).
IMG_6108.JPG

Hat allerdings schon 0,25 % Längung nach nur 400 km, also sind 400 wohl etwas zu lang (versuche in Zukunft alle 200 km zu wechseln, das kann schon mal nach nur 1 Tour sein):
IMG_6112.JPG

Etwas "Schmutz" ist erkennbar nach 400 km, aber kaum der Rede wert. Man muss schon stärker mit dem Finger drüberstreichen, damit es eine Spur hinterlässt, diese ist aber ein Witz im Gegensatz zu geölten Ketten (da wäre nach 400 km und vor allem 20 km Regen alles pechschwarz):
IMG_6109.JPG
 
Wie bekommt ihr die fabrikneuen entfetteten + heißgewachsten Ketten (vor jeglicher Fahrt, also 0 km Laufleistung) so chrom-funkelnd-strahlend-glänzend hin wie in den Silca-Werbevideos? Bei mir sind die zwar sauber, aber eher silbrig-matt.
Oder mache ich einfach was falsch? Wie gesagt, entfettet 2 x über Nacht in insgesamt 5 wechselnden, jeweils 60 Sekunden geschüttelten Waschbenzinbädern, dazwischen 2 x mit Spiritus und anschließend mit Aceton. Mehr Entfettung geht nicht wirklich.

Liegt wohl auch am Molten Speed Heißwachs, das ja an sich schwarz ist. Hier mal eine fabrikneue, noch ungefahrene 12-fach-Shimano M7100 (105- bzw. SLX-Niveau), entfettet und mit Molten heißgewachst
Ich glaube viel schöner als bei dir bekommt man das gar nicht hin (zumindest bei molten; bei wattshop gibts ja einen hellen Wachs; da ist es ein bisschen schöner). Werbefilme, Fotos etc sind ja nicht zwangsweise die Realität. Da würde ich auch nicht ausschließen, dass die teilweise einfach ungewachste Ketten für die Fotos nutzen; das sieht dann natürlich perfekt aus;)
Nach einiger Zeit bekommt man die Kette ohnehin nicht mehr so perfekt schön, wie wenn man sie aus der Verpackung zieht; liegt ja in der Natur der Sache bei einem Gebrauchsgegenstand, der auch mal im Regen ist, heiß gemacht wird etc...
 
Auf der neueren Flasche steht sogar „Do not degrease“. Also nicht nur, dass es nicht erforderlich ist die Kette zu entfetten, sondern du sollst bzw. darfst sie nicht entfetten. Ziemlich unglaubwürdig der Laden. Den Factory Grease wohl nur mit dem Seidentuch abwischen.

Anhang anzeigen 1314642
Die Erfahrung zeigt aber: es stimmt.
Ok, äußerlich entfetten mit Verdünnung mach ich trotzdem da es sonst zu lange dauert.

Aber ... ziemlich glaubwürdig...

Ich hab das so vor nem Jahr alles mal hier genau beschrieben.
 
@Straßenjunge meine Shimano Ketten sehen auch eher grau aus -die SRAM Ketten sind wesentlich heller "chromiger" glänzen also mehr -habe das einfach so hingenommen.

Ich habe keinen führe nicht so tolle Excel Statistiken wie die meisten hier, aber so grob geschätzt - da ich dieses WE die erste Generation Heißwachsketten entsorgt habe, hielten die Ketten ~9k mit 2 Ketten im Wechsel alle ~300km - mit den neuen Ketten springt an der Kassette springt nix.
 
@Straßenjunge meine Shimano Ketten sehen auch eher grau aus -die SRAM Ketten sind wesentlich heller "chromiger" glänzen also mehr -habe das einfach so hingenommen.

Ich habe keinen führe nicht so tolle Excel Statistiken wie die meisten hier, aber so grob geschätzt - da ich dieses WE die erste Generation Heißwachsketten entsorgt habe, hielten die Ketten ~9k mit 2 Ketten im Wechsel alle ~300km - mit den neuen Ketten springt an der Kassette springt nix.
Das mit SRAM Ketten kann ich bestätigen. Die haben irgendwie ab Werk schon mehr blingbling, dass auch nach dem Wachsen eher erhalten bleibt als bei Shimano
 
Ob die Kette glänzt oder nicht liegt am meisten an der verwendeten Kette selbst! Wenn du eine nimmst die eine Beschichtung hat wird sie auch besser aussehen als eine 0815 Kette ohne die Beschichtung!

Zum entfetten nur Bremsenreiniger nehmen das entfettet am besten!
 
Das steht dort nicht und macht auch keinen Sinn, denn was will man bei einer fettfreien Kette danach noch entfetten? Degrease und remove grease sind völlig verschiedene Tätigkeiten.
Tu dir einen Gefallen und reiss mal das Etikett ab: in einer tieferen Schicht wird eine Sprache zum Vorschein kommen die du wahrscheinlich besser verstehst.
 
Zurück