Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Und deswegen käme ich nie auf die Idee, mir wg. ein paar Kröten sowas selber zu mischen - Glauben wäre mir für sowas etwas zu unwissenschaftlich!Ich denke, mit 8 μm ist es fein genug, um in die Kette einzudringen, weiter verfeinert wird es da von selber.
Es geht mir auch nicht primär um die "paar Kröten". Mir macht es Spass – genauso wie ich auch gerne am Rad schraube – mich damit zu befassen.Und deswegen käme ich nie auf die Idee, mir wg. ein paar Kröten sowas selber zu mischen - Glauben wäre mir für sowas etwas zu unwissenschaftlich!
Hexagonales Bornitrid klingt auch interessant. Hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm.Ja, macht es, lässt sich aber leicht abwischen. Für die Anhänger einer hellen Optik bleibt noch hBN oder PTFE, das wir ja eigentlich nicht mehr nehmen sollten. Meine Erfahrungen mit hBN sind soweit ganz gut, muss aber noch länger testen.
Ich bin ja z.Zt. auf dem "Wachspfad", aber anscheinend tut sich auch bei den ölbasierten Schmierstoffen was. Die Preise pro ml erinnern aber sehr stark an Tinte für Inkjetdrucker.Hat eigentlich jemand mal dieses Zeug hier getestet?
https://www.dumondetech.com/portfolio/pro-x-lite-german/Finde ich ziemlich gut. Intervalle zum nachschmieren sind recht lang, Feuchtigkeit hat diese nach meinem Empfinden nicht verkürzt. Die Kette bleibt ziemlich sauber. Man muss es nur wirklich sehr sparsam auftragen und die Kette die ersten 2-3 Ausfahrten abwischen. An meinem CX habe ich jetzt schon seit 400km nix mehr nachgeschmiert, am TT hat es deutlich länger gehalten, bis der Antrieb lauter wurde. Ist eine gute Alternative.
Ich weiß nicht ob es hier schon diskutiert wurde ?
Wenn du dich dabei gut fühlst - mache das gerne. Aber ich behaupte, notwendig ist es nicht und bringen tut es wenig Das ist ja gerade der Charme am Wachs, dass das Wachs gemeinsam mit Dreck rausbröselt und sich nur ganz wenig Dreck im Innern der Kette ansammeln kann.Wie würdet ihr eigentlich bei flüssigwachs eine komplettreinigung der kette machen?
Es soll ja eigentlich trocken abwischen und ab und zu nachwachsen ausreichen, aber 1,2 mal im Jahr komplett reinigen schadet ja vielleicht auch nicht.
Ebenfalls mit auskochen?
Das ist doch nicht ungewöhnlich. Eigenschaft des Wachs ist es doch Schmutz zu binden und dann abzufallen.Bei gewachster Kette ist das nicht so
Die anderen Argumente sind nachvollziehbar, aber ich habe squirt drauf und meine Finger sind komplett sauber wenn ich die Kette anfasse, auch nach einer regenfahrt.So! Jetzt sind ein paar weitere Wochen vergangen und die mit Squirt geschmierte Kette ist am Ende. So ziemlich auf den Kilometer genau, wie die Kette davor, welche ich mit Liqui Moly 4200 geschmiert habe. Vom Verschleiß macht es wieder mal keinen Unterschied und sonst habe ich mit dem Zeug nur Nachteile gehabt.
5 Liter LM 4200 kosten genausoviel, wie 0,5 Liter Squirt und man muß mit Squirt auch noch häufiger schmieren. Wer irgendein KFZ fährt hat sowieso ein vergleichbares Öl zu Hause.
Wenn ich die Kette abnehmen werde, dann sind meine Finger genauso dreckig, wie sonst auch. Also auch hier kein Vorteil.