Bikewithlight
Mitglied
- Registriert
- 10 August 2023
- Beiträge
- 41
- Reaktionspunkte
- 10
Der Umwerfer sitzt viel zu hoch (sollte eigentlich nur 3mm über großem Blatt stehen).
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Danke für die Antwort hier (ausversehen im falschen thread gepostet, habe es verschoben). Werde das heute nachmittag direkt mal machen, hoffe der umwerfer geht so tief, sollte aber gehen mit Schelle).Der Umwerfer sitzt viel zu hoch (sollte eigentlich nur 3mm über großem Blatt stehen).
Ich hab meine Kassette, Kettenblätter und Schaltröllchen mit normalem Fahrradreiniger sauber gemacht, ohne sie zu demontieren, geschweige denn neu zu kaufen. Ist in meinen Augen nicht so wild, wenn die noch leicht ölig sind.wie einfach es ist eine gebrauchte Kassette/gebrauchte Schaltröllchen zu reinigen und zu entfetten. Lohnt sich das? Oder muss ich hier in den sauren Apfel beißen und direkt neue installieren?
Das große Kettenblatt ist auch falsch (narrow-wide) - das ist nicht schaltbar.Danke für die Antwort hier (ausversehen im falschen thread gepostet, habe es verschoben). Werde das heute nachmittag direkt mal machen, hoffe der umwerfer geht so tief, sollte aber gehen mit Schelle).
Kassette kannst du ins Ultraschallbad machen.
An meinen Röllchen ist nicht viel dran, Plastikkörper, ein bisschen Blech, kann man leicht sauber machen.
Ich hab meine Kassette, Kettenblätter und Schaltröllchen mit normalem Fahrradreiniger sauber gemacht, ohne sie zu demontieren, geschweige denn neu zu kaufen. Ist in meinen Augen nicht so wild, wenn die noch leicht ölig sind.
Da bin ich aber gespannt:Ich verwende Flüssigwachs FlowerPower Mariposa und bin sehr zufrieden damit. Ich habe das bei der neuen Kette sogar angewendet, ohne diese zuvor zu entfetten.
https://www.effettomariposa.eu/de/products/flowerpower-wax-bicycle-chain-lube
Ich würde Kassette, Schaltröllchen und Kettenblätter abnehmen und mit demselben Zeug (z.B. Waschbenzin) gründlich mit einer Bürste reinigen, mit dem Du auch die Kette entfettest. Ggf. auch etwas einwirken lassen. Aber nur, wenn noch kein Verschleiß (abgenutzte Zähne) sichtbar ist. Wieviel hat denn Dein Antrieb schon runter?Hallo zusammen,
ich bin ganz neu in der Materie und habe mir gestern das Silca Wachs mit dem Gutscheincode geordert und gleichzeitig auch neue Ketten etc. besorgt. Ich werde diese wie es überall geschrieben steht auch entfetten und vorbereiten.
Was ich mich frage ist allerdings wie einfach es ist eine gebrauchte Kassette/gebrauchte Schaltröllchen zu reinigen und zu entfetten. Lohnt sich das? Oder muss ich hier in den sauren Apfel beißen und direkt neue installieren?
Grüße
Da bin ich aber gespannt:
Anhang anzeigen 1330331
Ich würde Kassette, Schaltröllchen und Kettenblätter abnehmen und mit demselben Zeug (z.B. Waschbenzin) gründlich mit einer Bürste reinigen, mit dem Du auch die Kette entfettest. Ggf. auch etwas einwirken lassen. Aber nur, wenn noch kein Verschleiß (abgenutzte Zähne) sichtbar ist. Wieviel hat denn Dein Antrieb schon runter?
Ultraschall ist natürlich prima, wenn man denn eins hat. Insb. für Kettenblätter braucht man aber schon ein recht großes.
Das ist ja grob gesagt 30% der Laufzeit unter "normalen" Bedingungen (ich weiß jeder hat hier andere Erfahrungen). Von daher sauber machen und weiter nutzen.Gute Frage, die Kurbel dürfte etwa zwischen 5000 und 7000km runter haben, hab aber noch neue Kettenblätter auf Halde. Bei der Kassette sind es um die 3000km, aber bisher noch alles ohne wirklich sichtbaren Verschleiß.
Hätte halt alles nochmal in neu auf Lager, würde aber auch mein bis jetzt genutztes Zeug (mit Ausnahme der Kette) einfach weiter nutzen bis es komplett durch ist.
Grüße
Das ist ja grob gesagt 30% der Laufzeit unter "normalen" Bedingungen (ich weiß jeder hat hier andere Erfahrungen). Von daher sauber machen und weiter nutzen.
Ich würde immer gleich mehrere (neue) Ketten gleichzeitig vorbereiten. Das ist quasi dieselbe Arbeit.
Gibts bei der Reinigung im US-Bad Geheimtipps ? Ich hab seit kürzlich eine Ultraschall-Bad und bin mit dem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden. Wirklich "verkeimte" Ketten bekomme ich nicht mehr sauber. Und auch bei den Kassetten muss ich noch nacharbeiten. Vllt. wirds mit der regelmäßigen Anwendung besser ? Ich benutze das Schalltec s20.Kassette kannst du ins Ultraschallbad machen.
An meinen Röllchen ist nicht viel dran, Plastikkörper, ein bisschen Blech, kann man leicht sauber machen.
Vielleicht einfach nassmachen, kräftig mit fettlöser einsprühen und dann mit einer Bürste kräftig schrubben? Ich habe da so eine lange Bürste aus einem Reinigungsset von Lidl. Eventuell noch mal mit nem Hochdruckreiniger drüberGibts bei der Reinigung im US-Bad Geheimtipps ? Ich hab seit kürzlich eine Ultraschall-Bad und bin mit dem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden. Wirklich "verkeimte" Ketten bekomme ich nicht mehr sauber. Und auch bei den Kassetten muss ich noch nacharbeiten. Vllt. wirds mit der regelmäßigen Anwendung besser ? Ich benutze das Schalltec s20.
ja klar das geht. Und auch sehr gut. Ich hatte mir nur erhofft das ganze mit dem US-Bad "einfacher" sauber zu bekommen.Vielleicht einfach nassmachen, kräftig mit fettlöser einsprühen und dann mit einer Bürste kräftig schrubben? Ich habe da so eine lange Bürste aus einem Reinigungsset von Lidl. Eventuell noch mal mit nem Hochdruckreiniger drüber
Meine kasette sah danach ziemlich sauber aus. Ich glaube nicht das einige wenige fettnoleküle auf der kasette schaden würden.
Warmes Wasser/Heizung und einen entsprechenden Reiniger im richtigen Verhältnis benutzt Du?Gibts bei der Reinigung im US-Bad Geheimtipps ?
Am richtigen Verhältnis Wasser / Reinigungsmittel könnte es noch hapern. Da muss ich nochmal genauer dosieren. Ich hatte immer gedacht den größten Effekt würden die Ultraschallwellen ausmachen.Warmes Wasser/Heizung und einen entsprechenden Reiniger im richtigen Verhältnis benutzt Du?