• Hallo Gast, wir suchen den Renner der Woche 🚴 - vielleicht hast du ein passendes Rennrad in deiner Garage? Alle Infos

Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?

Anzeige

Re: Kettenwachs statt -öl für den Herbst-Winter sinnvoll?
wie einfach es ist eine gebrauchte Kassette/gebrauchte Schaltröllchen zu reinigen und zu entfetten. Lohnt sich das? Oder muss ich hier in den sauren Apfel beißen und direkt neue installieren?
Ich hab meine Kassette, Kettenblätter und Schaltröllchen mit normalem Fahrradreiniger sauber gemacht, ohne sie zu demontieren, geschweige denn neu zu kaufen. Ist in meinen Augen nicht so wild, wenn die noch leicht ölig sind.
 
Kassette kannst du ins Ultraschallbad machen.
An meinen Röllchen ist nicht viel dran, Plastikkörper, ein bisschen Blech, kann man leicht sauber machen.

Ich hab meine Kassette, Kettenblätter und Schaltröllchen mit normalem Fahrradreiniger sauber gemacht, ohne sie zu demontieren, geschweige denn neu zu kaufen. Ist in meinen Augen nicht so wild, wenn die noch leicht ölig sind.

Vielen Dank für eure Rückmeldungen :-) dann werde ich es auch so handhaben.

Grüße
 
Ist aber auch nicht verkehrt die Schaltrollen bei der Gelegenheit mal auszubauen und gründlich zu reinigen bzw die Lager mal neu zu fetten. ⚠️Achtung⚠️ sind meist verschiedene für oben und unten und richtungsgebunden!
 
Ich verwende Flüssigwachs FlowerPower Mariposa und bin sehr zufrieden damit. Ich habe das bei der neuen Kette sogar angewendet, ohne diese zuvor zu entfetten.

https://www.effettomariposa.eu/de/products/flowerpower-wax-bicycle-chain-lube
Da bin ich aber gespannt:
1696354842163.png
 
Hallo zusammen,

ich bin ganz neu in der Materie und habe mir gestern das Silca Wachs mit dem Gutscheincode geordert und gleichzeitig auch neue Ketten etc. besorgt. Ich werde diese wie es überall geschrieben steht auch entfetten und vorbereiten.

Was ich mich frage ist allerdings wie einfach es ist eine gebrauchte Kassette/gebrauchte Schaltröllchen zu reinigen und zu entfetten. Lohnt sich das? Oder muss ich hier in den sauren Apfel beißen und direkt neue installieren?

Grüße
Ich würde Kassette, Schaltröllchen und Kettenblätter abnehmen und mit demselben Zeug (z.B. Waschbenzin) gründlich mit einer Bürste reinigen, mit dem Du auch die Kette entfettest. Ggf. auch etwas einwirken lassen. Aber nur, wenn noch kein Verschleiß (abgenutzte Zähne) sichtbar ist. Wieviel hat denn Dein Antrieb schon runter?
Ultraschall ist natürlich prima, wenn man denn eins hat. Insb. für Kettenblätter braucht man aber schon ein recht großes.
 

Danke für den Hinweis, das habe ich auch gelesen. Aber weil ich zu faul war, habe ich es halt ohne entfetten appliziert (erstmals bei 1000km dann bei 2500 km). Nach 3000 km sah die Kette ohne sie je gereinigt zu haben noch recht sauber aus. Geräusche waren minim und der Schaltvorgang sauber. Leider kann ich kein Bild liefern, da die Kette auf Grund der häufigen Alpenpässefahrten gelängt war und ersetzt werden musste.
 
Ich würde Kassette, Schaltröllchen und Kettenblätter abnehmen und mit demselben Zeug (z.B. Waschbenzin) gründlich mit einer Bürste reinigen, mit dem Du auch die Kette entfettest. Ggf. auch etwas einwirken lassen. Aber nur, wenn noch kein Verschleiß (abgenutzte Zähne) sichtbar ist. Wieviel hat denn Dein Antrieb schon runter?
Ultraschall ist natürlich prima, wenn man denn eins hat. Insb. für Kettenblätter braucht man aber schon ein recht großes.

Gute Frage, die Kurbel dürfte etwa zwischen 5000 und 7000km runter haben, hab aber noch neue Kettenblätter auf Halde. Bei der Kassette sind es um die 3000km, aber bisher noch alles ohne wirklich sichtbaren Verschleiß.

Hätte halt alles nochmal in neu auf Lager, würde aber auch mein bis jetzt genutztes Zeug (mit Ausnahme der Kette) einfach weiter nutzen bis es komplett durch ist.

Grüße
 
Ich habe zum entfetten einfach alles kräftig mit fettlöser eingesprüht und dann kette, schaltröllchen, Ritzel und kettenblätter mit der Bürste bearbeitet und anschließend mit Wasser und seife abgespült bis alles blitzeblank ausgesehen hat.

Will nicht ausschließen das winzige fettreste noch dran sein könnten, aber 99% sollten ab sein.
 
Gute Frage, die Kurbel dürfte etwa zwischen 5000 und 7000km runter haben, hab aber noch neue Kettenblätter auf Halde. Bei der Kassette sind es um die 3000km, aber bisher noch alles ohne wirklich sichtbaren Verschleiß.

Hätte halt alles nochmal in neu auf Lager, würde aber auch mein bis jetzt genutztes Zeug (mit Ausnahme der Kette) einfach weiter nutzen bis es komplett durch ist.

Grüße
Das ist ja grob gesagt 30% der Laufzeit unter "normalen" Bedingungen (ich weiß jeder hat hier andere Erfahrungen). Von daher sauber machen und weiter nutzen.
Ich würde immer gleich mehrere (neue) Ketten gleichzeitig vorbereiten. Das ist quasi dieselbe Arbeit.
 
Das ist ja grob gesagt 30% der Laufzeit unter "normalen" Bedingungen (ich weiß jeder hat hier andere Erfahrungen). Von daher sauber machen und weiter nutzen.
Ich würde immer gleich mehrere (neue) Ketten gleichzeitig vorbereiten. Das ist quasi dieselbe Arbeit.

Hi,

ja ich werde direkt 3 Ketten wachsen und dann mal gucken, damit sollte ich eigentlich ganz gut durch den Winter kommen.

Grüße
 
Hallo, ich möchte die Diskussion nochmal auf das selber Herstellen von Wachs lenken.
Hat jemand Erfahrungswerte bzgl. der günstigen Paraffinwachs/Paraffinöl (1:1) Variante?
 
Kassette kannst du ins Ultraschallbad machen.
An meinen Röllchen ist nicht viel dran, Plastikkörper, ein bisschen Blech, kann man leicht sauber machen.
Gibts bei der Reinigung im US-Bad Geheimtipps ? Ich hab seit kürzlich eine Ultraschall-Bad und bin mit dem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden. Wirklich "verkeimte" Ketten bekomme ich nicht mehr sauber. Und auch bei den Kassetten muss ich noch nacharbeiten. Vllt. wirds mit der regelmäßigen Anwendung besser ? Ich benutze das Schalltec s20.
 
Gibts bei der Reinigung im US-Bad Geheimtipps ? Ich hab seit kürzlich eine Ultraschall-Bad und bin mit dem Ergebnis noch nicht ganz zufrieden. Wirklich "verkeimte" Ketten bekomme ich nicht mehr sauber. Und auch bei den Kassetten muss ich noch nacharbeiten. Vllt. wirds mit der regelmäßigen Anwendung besser ? Ich benutze das Schalltec s20.
Vielleicht einfach nassmachen, kräftig mit fettlöser einsprühen und dann mit einer Bürste kräftig schrubben? Ich habe da so eine lange Bürste aus einem Reinigungsset von Lidl. Eventuell noch mal mit nem Hochdruckreiniger drüber

Meine kasette sah danach ziemlich sauber aus. Ich glaube nicht das einige wenige fettnoleküle auf der kasette schaden würden.
 
Vielleicht einfach nassmachen, kräftig mit fettlöser einsprühen und dann mit einer Bürste kräftig schrubben? Ich habe da so eine lange Bürste aus einem Reinigungsset von Lidl. Eventuell noch mal mit nem Hochdruckreiniger drüber

Meine kasette sah danach ziemlich sauber aus. Ich glaube nicht das einige wenige fettnoleküle auf der kasette schaden würden.
ja klar das geht. Und auch sehr gut. Ich hatte mir nur erhofft das ganze mit dem US-Bad "einfacher" sauber zu bekommen.
 
Zurück